E-Book zu Buch: Erfahrungen mit Buch bei Dienstleistungsverlagen (z.B. novum Verlag)

bones

New member
Hallo zusammen.


Ein Freund von mir hat sein Manuskript schon als E-Book verlegen lassen und möchte nun daraus ein richtiges Buch machen. Ich habe ähnliche Pläne und daher möchte ich mal fragen, ob jemand von euch Erfahrungen mit dem Buch veröffentlichen hat.


Wir haben schon ein wenig recherchiert und sind auf Dienstleistungsverlage wie etwa den novum Verlag gestoßen. Kann man denn bei solchen Verlagen einfach sein E-Book als normales Buch veröffentlichen lassen, oder wie genau funktioniert das Veröffentlichungsprozedere?


Ich würde mich freuen, falls mir jemand von seinen Erfahrungen berichten könnte! Danke schon mal. LG
 

bones

New member
Danke für die Rückmeldungen.
Heinz wein, natürlich habe ich bei Google schon recherchiert. Ich denke aber, in so einem Literaturforum wie hier bekomme ich bestimmt auch sehr hilfreiche Tipps. ☺
Martina Schein, also mir persönlich wäre ein Verlag schon am liebsten. Dann hat man zumindest einen kompetenten Ansprechpartner beiseite. Gerade wenn man gar keine Erfahrungen mit dem Buch veröffentlichen hat, ist das sicher nicht verkehrt. Danke jedenfalls für den Tipp. Hast du denn schon mal per Selfpublishing veröffentlicht?
 

heinz wein

New member
Danke für die Rückmeldungen.
Heinz wein, natürlich habe ich bei Google schon recherchiert. Ich denke aber, in so einem Literaturforum wie hier bekomme ich bestimmt auch sehr hilfreiche Tipps.
Hier ist kein Literaturforum.
Hier geht's eher darum, wie man aus Papier Ebooks erstellt - nicht umgekehrt.
Einen kleinen Hinweis kannst Du aus bereits dem Domainnamen ersehen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
bones, außer meinen Ergüssen in ein paar Foren wie diversen SM-Kanälen ( Social Media, nicht Sado-Maso 😆 ) veröffentliche ich nichts. Ich bin begeisterte Leseratte.
 

cwo

Active member
Wenn du über irgendwelche relvanten Information verfügen solltest, kannst du die ja hier posten und nicht nur rumpöbeln.
Aber das scheint ja immer wieder das zu sein was du willst.
 

galabold

New member
Wenn du über irgendwelche relvanten Information verfügen solltest, kannst du die ja hier posten und nicht nur rumpöbeln.
Aber das scheint ja immer wieder das zu sein was du willst.
Du hast etwas eigenartige Ansichten

cwo schrieb:
....wieder mal ein sinnfreier Beitrag von heinz wein, Klasse!
und

cwo schrieb:
Warum denn der dümmliche Beitrag bzgl. google?
ist natürlich die ganz feine Art, während

eine gravierende Pöbelei ist.


Du hast etwas wirre Vorstellungen von Benehmen!
 

cwo

Active member
Ist ja wirkllich rührend wie sich die Mitglieder (?) des sog. "E-reading Forum" gegenseitig unterstützen!


Brav Galabold Das gibt bestimmt ein Fleißkärtchen!
 

R.Bote

Buchschaffender
Um mal wieder zurück zur Eingangsfrage zu kommen, man kann im Großen und Ganzen vier Veröffentlichungsformen unterscheiden:
1. Publikumsverlag: Er bietet dem Autor einen Buchvertrag an und kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Autor um Lektorat, Korrektorat, Coverdesign und Vermarktung. Der Autor wird vom Verlag bezahlt, der auch das unternehmerische Risiko trägt.
2. Eigenverlag: Der Autor tritt selbst als Verleger auf, mit dem vollen unternehmerischen Risiko und der kompletten Arbeit, soweit er sich keine Dienstleistungen einkauft.
3. Distributor: Der Autor ist für die Gestaltung des Buchs einschließlich Lektorat und Cover verantwortlich. Der Distributor sorgt als Dienstleister dafür, dass das Buch im Handel verfügbar wird, und rechnet die Einnahmen mit dem Autor ab. Dafür wird in der Regel eine Einrichtungsgebühr fällig, die maximal im unteren dreistelligen Bereich liegt, und ein Anteil je Buch. Eine Übersicht über verschiedene Distributoren mit Angaben zu den Gebühren, Margen und Verbreitung findest Du
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
; nicht mehr ganz aktuell, aber zumindest ein Anhaltspunkt. In der Regel wird on Demand gedruckt, das heißt, der Dienstleister hält eine digitale Druckvorlage vor, und sobald ein Exemplar bestellt wird, wird es gedruckt und an den Händler versandt, der es an den Kunden weitergibt.
4. Druckkostenzuschussverlag. Kurz DKZV genannt. Diese Dienstleister drucken das Buch in einer kleinen oder mittleren Auflage, an deren Kosten der Autor sich beteiligen muss. Der Autor investiert dabei mindestens einen mittleren vierstelligen Betrag, teils auch über 30.000 Euro, und braucht entsprechend viele Verkäufe auf einem der vielleicht am härtesten umkämpften Märkte überhaupt. Zu dieser Gruppe gehört auch der im OP genannte Novum-Verlag.
 

mott

New member
Ich wüsste jetzt nichts, was gegen den novum Verlag sprechen würde. Beim Googlen bin ich nur auf positive Reaktionen gestoßen und auch die Homepage liefert einem viele wichtige Informationen.
Bones, hat dein Freund denn dort schon nachgeschaut? Dort steht ja auch die Telefonnummer für die Autorenhotline, bei der man sich genauer informieren kann. Ich denke, das könnte vielleicht was für euch sein? Die können sicherlich auch besser Auskunft geben, als jemand hier im Forum ☺


Aber der Veröffentlichungsprozess sieht prinzipiell bei Verlagen so aus, dass man sein Manuskript hinschickt (wenn es akzeptiert wird), wird es vom Lektorat überprüft und überarbeitet. Dann wird ein Cover gestaltet und das Buch geht in Druck. Also ganz simpel formuliert. Natürlich sind da noch ein paar andere Schritte dazwischen, aber ich denke, da wird jeder Verlag seine eigene Vorgehensweise haben.
 

bones

New member
R.Bote, danke für die ausführliche Antwort! Soweit ich aber herausgefunden habe, gibt es auch noch eine weitere Kategorie, nämlich die Dienstleistungsverlage, zu der eben auch novum zählt. Druckkosten müssen dort nämlich nicht bezahlt werden, was ja von vielen Autoren mit Sicherheit als positiv betrachtet wird.
Mott, bei der Autorenhotline habe ich schon angerufen und mir wurde sehr hilfsbereit erklärt, wie das Veröffentlichungsprozedere ablaufen würde. Das Ganze hat sich recht einfach angehört und es werden dort auch Lektorat, Korrektorat, Marketing, Covergestaltung, usw. angeboten.


Vielleicht kann mir ja jemand von den erfahreneren Autoren hier weiterhelfen, welche dieser Dienstleistungen denn sinnvoll wären, damit man mit dem Buch auch Erfolg hat?
 

mott

New member
Naja, was man beim Verlegen eines Buches auf keinen Fall vergessen sollte, ist ein Lektorat. Denn keiner will ein Buch lesen, das voll mit Fehlern ist - egal ob Tippfehler oder schwere Grammatikfehler. Von einem gedruckten Buch erwartet man sich doch eine gewisse Qualität.


Und wenn wir schon bei Qualität sind: was natürlich auch sehr wichtig ist, ist eine schöne Covergestaltung. Denn das ist doch im Endeffekt der Grund, warum die meisten Leute sich ein bestimmtes Buch kaufen. Also nicht nur das Außencover an sich, sondern auch den Covertext. Der Großteil der Bücher, die ich aus der Buchhandlung spontan mitgenommen habe, haben mich einfach durch ihr Buchcover überzeugt. Das solltest du auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.


Ansonsten würde ich dir halt auch zu Werbung und Marketing raten. Hier aber vielleicht zweimal nachdenken, ob man sowas selbst auch kann oder vielleicht doch einen Profi bräuchte.


Mach dir über das alles mal Gedanken und den Rest kannst du dann mit dem Verlag sowieso persönlich besprechen ☺


Alles Gute und viel Glück bei deinem Vorhaben!


PS: würde mich freuen, wenn du mir dann mal eine Privat Nachricht schreibst und mir dann zeigst, wie das Endprodukt aussieht.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Naja, was man beim Verlegen eines Buches auf keinen Fall vergessen sollte, ist ein Lektorat. Denn keiner will ein Buch lesen, das voll mit Fehlern ist - egal ob Tippfehler oder schwere Grammatikfehler. Von einem gedruckten Buch erwartet man sich doch eine gewisse Qualität.
Lektorat und Korrektorat sind für mich als Leser gleichermaßen wichtig. In einem Buch möchte ich auch keine sachlichen Fehler entdecken, wie bspw. Artillerieuniformen auf einem UBoot, die Eifel mal eben nach Bayern versetzt und ähnliche Patzer. Schlecht recherchierte Fakten lassen mich ebenfalls Abstand vom Autor nehmen. 😉
Ferner erwarte ich von einem eBook eine ebensolche Qualität wie von gedruckten Büchern.
 
Oben