eBook Reader Sommerübersicht 2012

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
eBook Reader Sommerübersicht 2012
geschrieben am 2012-07-27 00:47:04


Der Sommer ist zwar noch etwas launisch, aber hie und da lässt sich die Sonne doch blicken. Perfekt um sich mit seinem eBook Reader und einem guten Buch ins Freie zu setzen oder legen. Besonders zu dieser Jahreszeit spielen eBook Reader damit ihren größten Vorteil gegenüber Tablets aus: das bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos ablesbare Display. [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
L

Lahnschnitzer

Guest
Durchwachsene Auflistung & Beurteilung der einzelnen Geräte.
Warum aber noch ausgerechnet der OYO auftaucht kann ich nicht sinnvoll nachvollziehen.
Ich hätte eher gedacht das ein Trekstor Pyrus aufgelistet wird, denn der Reader hat wohl (lt. div. Foren) ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.


Trotzdem eine schöne Auflistung bzw. Übersicht über aktuelle Geräte (bis auf den OYO).
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Beurteilung der Geräte soll klarerweise nur einen groben Überblick liefern. In den Testberichten gehen wir sowieso schon mehr als ausführlich auf die einzelnen Funktionen, Stärken und Schwächen der Geräte ein 😉


Der Oyo taucht auf, da das Gerät nun mal recht prominent ist und in jeder Thalia Filiale aufliegt. Beim günstigen Einstiegspreis von 69€ gibt es sicher den einen oder anderen der das Gerät in Erwägung zieht.


Den Trekstor Pyrus haben wir nicht getestet, daher taucht er auch nicht in der Übersicht auf ☺ Aber wird eventuell nachgeholt 😆


Unterm Strich sind es halt die aktuellsten erhältlichen eInk-Pearl eBook Reader bzw. mit dem Oyo ein anderes Gerät, das aber ähnliche Kontrastwerte bietet.
 

SPF30

Technikfan
der oyo darf in so einer übersicht meines erachtens nicht fehlen. finde es auch gut, dass im fazit gleich auf andere e-reader verwiesen wird. als ich mir den oyo bei thalia angeschaut habe, musste ich mich schon wundern. das gerät war einfach unglaublich langsam und der ghostingeffekt sehr sichtbar.


würde den pb touch zwar vor dem sony prs-t1 sehen, aber ansonsten scheint die beurteilung der e-reader schon zu passen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
würde den pb touch zwar vor dem sony prs-t1 sehen, aber ansonsten scheint die beurteilung der e-reader schon zu passen.

Zur Beurteilung des PocketBook Touch haben wir hier schon ausführlich diskutiert:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
😆


Aber es ist anzumerken, dass ich mit der Übersicht auch zeigen wollte, dass es nicht den einen perfekten eBook Reader für jedes Bedürfnis gibt. Die Anforderungen an Preis, Funktionsumfang, Store-Zugang, Hardwareausstattung usw. sind nun mal unterschiedlich, weshalb die meisten Geräte auch eine unterschiedliche Zielgruppe bedienen.


Die Testnote die wir vergeben ist nur ein Teil der Kaufberatung, der größere und wichtigere Teil ist der Testbericht den wir dazu verfassen. Der beinhaltet idR. alle wichtigen Punkte rund um das Gerät, sodass jeder selbst entscheiden kann, was schwer ins Gewicht fällt und was nicht.
 

Polo

New member
Den Trekstor Pyrus haben wir nicht getestet, daher taucht er auch nicht in der Übersicht auf ☺ Aber wird eventuell nachgeholt 😆
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ist ein recht guter Test m.E. nach, denn er hat mich letztendlich dazu gebracht, mir den Pyrus zu kaufen. Im Nachhinein habe ich dann bei einigen Anbietern dieser Geräte in Hamburg Vergleiche anstellen können und war angenehm überrascht, das für mich beste Gerät erstanden zu haben.


Und
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ein post von Pfeifnudelman über den Pyrus, der sehr aussagekräftig ist.


Mein Fazit: Falls man sich gut vorbereitet, ist der Pyrus z.Zt. das Gerät, was m. E. nach das beste Preis/Lesitungsverhältnis hat. Falls man es denn hauptsächlich zum Lesen benutzen will.:D
 
G

Gast

Guest
Hinsichtlich des iriver Story HD ist der Text falsch bzw. veraltet. Denn zwischenzeitlich hat Boox mit dem ONYX BOOX i62HD ebenfall einen (aktuellen) eReader mit HD-Pearl-Display im Programm (siehe auch "http://ereader-store.de/de/onyx-boox/41-onyx-boox-i62hd-black-soft-touch.html"). Ich hoffe, ich darf das verlinken, sonst bitte löschen


Vielleicht wäre der mal einen Test wert? Gibt ja bisher nicht wirklich viele eReader mit HD-Display.
 

sento

New member
Hinsichtlich des iriver Story HD ist der Text falsch bzw. veraltet. Denn zwischenzeitlich hat Boox mit dem ONYX BOOX i62HD ebenfall einen (aktuellen) eReader mit HD-Pearl-Display im Programm (siehe auch "http://ereader-store.de/de/onyx-boox/41-onyx-boox-i62hd-black-soft-touch.html"). Ich hoffe, ich darf das verlinken, sonst bitte löschen


Vielleicht wäre der mal einen Test wert? Gibt ja bisher nicht wirklich viele eReader mit HD-Display.
Nirgens gibt es zu diesem Reader einen Test und er ist nur dort erhältlich. Der Preis ist auch recht üppig. Und er ist schwer.
Er sieht hübsch aus und mag gut sein, aber einen Reader den man kaum erwerben kann zu testen? Macht das Sinn?
Ich kann nicht einmal auf der Herstellerseite die HD Variante des Readers finden. Nur die ohne HD.
 
K

kobolesen

Guest
habe mir vor 1 monat einen kobo touch gekauft, nachdem ich hier den testbericht gelesen habe. vom preis/leistungs-verhältnis bin ich absolut begeistert. 99 euro für den reader sind wirklich top. lese nur epub romane und die stellt der kobo genau so dar wie ich das will. die schriftanpassung ist wirklich sehr umfangreich und über den eingebauten shop habe ich bisher auch fast alles gesuchte gefunden. alles in allem auf jeden fall sein geld wert. und nach den softwareproblemen beim prs-t1 bin ich froh mir die 50 euro gespart zu haben 😆
 

hetone

New member
Danke für die Übersicht ☺


Bin immernoch mit dem PRS-T1 mehr als zufrieden. Nur für Manga ist der Bildschirm etwas zu klein.


Weiter so und schön, dass auch kritische Kommentare kommen. Davon lebt das Geschäft 😉


P.S. Es scheint ja wieder Bewegung im eInk Markt, wenn ich die letzten News von dir so verfolgt habe. Freut mich. Halte sehr vie von der Technik. Zumal ich sie seit kürzerem auch mit nem AMOLED Bildschirm (Smartphone) vergleichen kann. Zum lesen ist eInk fantastico, auch und gerade wegen der Akkudauer. Nutze daher beide Geräte parallel und es harmoniert ☺
 
J

Jürgen Schulze

Guest
Als E-Book-Verleger (Null Papier Verlag) kann ich sie nur zu dieser guten Übersicht beglückwünschen.
Ich werde einen Link in meinen FAQ hierhin einfügen
 
J

Jan43

Guest
Schöne Übersicht, danke dafür! Erleichtert mir die Entscheidung auf jeden Fall. Stellt sich allerdings noch die Frage, ob ich besser bis zum Weihnachtsgeschäft warte, oder gleich zuschlage 😆
 
O

Odin

Guest
Wie groß ist eigentlich der Unterschied in der Schriftschärfe vom iRiver Story HD zu den anderen Geräten? Zahlt es sich aus wegen dem Display die Schwächen in der Software in Kauf zu nehmen?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Meines Erachtens ist der Unterscheid schon deutlich sichtbar. Nicht, dass "normale" eInk Displays mit 800x600 Pixel unscharf wären, aber die Kanten der Buchstaben sind beim Story HD Display schon sichtbar schärfer.


Ob das nun als alleiniger Kaufgrund ausreicht, muss man selbst entscheiden. Für mich persönlich wiegen andere Dinge schwerer ☺
 
O

Oberlehrer

Guest
Eine sehr lesenswerte Zusammenstellung, die meine "Vor"-Entscheidung für den Kindle ins Wanken bringt, weil es die Unterschiede/Vorteile anderer Geräte in Sachen *Hardware* gut herausarbeitet.


Mich interessieren allerdings zwei andere Aspekte des Kindles, die ich so bei den anderen Geräten nicht wiedergefunden habe:


1) Man kann sich selbst per E-Mail Texte schicken, die dann automatisch in der Bibliothek auftauchen. Das funktioniert über Browser-Plugins auch mit langen Texten auf Webseiten, wie beispielsweise diesem umfangreichen Test -- statt ihn am Bildschirm/Schreibtisch zu lesen, holt man es abends auf dem Sofa mit dem E-Book-Reader nach.


2) Nicht ganz so wichtig wie 1), aber dennoch interessant, wenn man auch einen Tablett-PC verwendet, ist die Synchronisierung der Leseposition aller Bücher. -- Hat man in einem wissenschaftlichen Text farbige Abbildungen oder weiterführende Links auf dem Kindle angefangen, kann man zum Tablett mit größeren Farbbildschirm wechseln ohne Suchen zu müssen (Android-Kindle-App).


Kann irgendein anderer E-Book-Reader dies auch, insb. 1)?


Zusatzfrage: Wenn ich mich doch gegen einen Kindle entscheiden sollte, was mache ich mit den bereits vorhandenen Büchern (nutze z. Zt. Software-Kindle)? Die kann ich auf anderen Readern wohl vergessen...
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es zu Punkt 1 keine andere Alternative als Amazon - zumindest nicht ab Werk. Mit dem Sony PRS-T1 ließe sich so etwas mit Root Zugriff realisieren, aber da steckt halt ein gewisser Aufwand zur Ersteinrichtung dahinter. Abgesehen davon ist nicht garantiert, ob die App (z.B. Read it Later) auch tadellos funktioniert.


Bei Punkt 2 sieht die Sache schon besser aus. Soweit ich weiß, wird der Lesefortschritt sowohl bei Kobo als auch bei Sony über alle Plattformen hinweg synchronisiert. Das klappt idR. auch mit Notizen und Lesezeichen. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass dies nicht immer ohne (z.T. große) Zeitverzögerungen funktioniert - auch bei Amazon nicht.


Sollte es kein Kindle werden, kann man die bestehenden eBooks von DRM befreien und konvertieren. Der Prozess funktioniert mit einem Klick. Soweit ich weiß, ist dies allerdings laut den Nutzungsbestimmungen der meisten eBook-Rechteinhaber nicht legal.


Gruß,
Chalid
 
Oben