Ebooks in der Buchhandlung kaufen

Krimimimi

New member
Mich interessierte Eure Meinung zu dem Thema, ob Ihr Ebooks in der Buchhandlung, also im Ladengeschäft, kaufen würdet, wenn es möglich wäre und Eure Buchhandlung das anbieten würde.
Unter welcher Voraussetzung würdet Ihr das tun? Nur, wenn Euch die Ebooks direkt in der Buchhandlung auf das Gerät übertragen werden oder auch, wenn Euch die Buchhandlung nur einen Download- Link schickt.
Wie groß wäre schätzungsweise der Anteil der Ebooks, die Ihr im Laden kaufen würdet. Würdet Ihr das nur gelegentlich machen, wenn Ihr gerade in der Nähe der Buchhandlung wärt und beim Stöbern etwas Interessantes gefunden habt? Vielleicht sogar alle Ebooks, die Hälfte oder gar keine?
 
Nein, ein Vorteil von eBooks ist es doch, diese online kaufen zu können.


Wenn ich mir früher Bücher gekauft habe, bin ich in eine Buchhandlung gegangen und habe mich dort umgesehen.
Heute informiere ich mich online (auf verschiedenen Plattformen) über Bücher und kaufe diese auch im Netz - auch Papierbücher, weil es einfach für mich angenehmer ist.
Sofern ich gerade in einem Buchladen bin oder in der Nähe, stöbere ich allerdings auch gerne in den (reduzierten) Taschenbuch-Angeboten und greife da durchaus spontan zu.
 

feivel

New member
Vielleicht würde ich das tun, ich weiss es wirklich nicht.
Es ist durchaus angenehm von zu hause neuen Lesestoff jederzeit kaufen zu können


Allerdings wünsche ich mir noch den Kombigedanken Buch + Downloadcode.




Leider ja derzeit noch nicht so möglich
 

Blondi

Bökerworm
Ich kaufe meine Ebooks grundsätzlich über die Internetseite unseres örtlichen Buchhändlers. Hinter der Homepage steckt der Ebook-Shop von \"eBook.de\".
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ladengeschäft, kaufen würdet, wenn es möglich wäre und Eure Buchhandlung das anbieten würde.
Ja, wenn ich gerade in der Ecke bin und sowieso Bücher kaufen will oder mir im Gespräch mit einer meiner dortigen Ansprechpartnerinnen eBooks schmackhaft gemacht werden.




Unter welcher Voraussetzung würdet Ihr das tun? Nur, wenn Euch die Ebooks direkt in der Buchhandlung auf das Gerät übertragen werden oder auch, wenn Euch die Buchhandlung nur einen Download-Link schickt.
Sowohl als auch - das macht für mich keinen Unterschied. Neu erworbene eBooks überarbeite ich eh erst einmal, verwurschtel sie dann in Calibre - und danach kommen sie auf den Reader.




Wie groß wäre schätzungsweise der Anteil der Ebooks, die Ihr im Laden kaufen würdet. Würdet Ihr das nur gelegentlich machen, wenn Ihr gerade in der Nähe der Buchhandlung wärt und beim Stöbern etwas Interessantes gefunden habt? Vielleicht sogar alle Ebooks, die Hälfte oder gar keine?
Das ist schwer zu sagen. Im Libri-Shop meines Haus- und Hof-Buchhändlers kaufe ich ja eh schon alle DRM-geschützten eBooks (Ausnahmen: es gibt sie dort nicht).


Beim Kauf direkt im Geschäft läuft es per Download-Link über den Barsortimenter (Großhändler) Umbreit (ist in der Mache). Ich schätze, im Laufe der Zeit würde ich hier vielleicht auf 10 Prozent kommen.
 

Krimimimi

New member
Ich würde die Möglichkeit, direkt im Ladengeschäft Ebooks zu kaufen nicht nutzen. Nur sehr selten gehe ich überhaupt in eine Buchhandlung, weil bei uns im Ort keine vorhanden ist. Wenn ich mal eine aufsuche, dann lasse ich mich dort selten beraten. Stöbern tue ich mal ganz gerne. Wenn ich etwas Interessantes entdecke, dann kann ich mir den Titel auch merken.
Der Kauf im Laden bringt mir keinen Vorteil. Bei einem Downloadlink müsste ich ohnehin an den PC und bei direkter Übertragung auf den Reader, müsste ich das Ebook ohnehin später noch auf dem PC sichern. Aber ich würde gerne den Online- Shop eines mir bekannten Buchhändlers (nicht Kette wie Thalia) nutzen, nur gibt es keinen, der Ebooks anbietet.
Für meine Eltern habe ich allerdings über die Anschaffung eines Readers nachgedacht. Mein Vater hat Probleme schwere Bücher länger zu halten. Meine Eltern haben jedoch weder PC noch Wlan- Zugang. Für sie käme fast nur der Kauf im Laden infrage oder ein Kindle mit 3G. Allerdings befürchte ich, dass meine Eltern Schwierigkeiten hätten, einen Reader zu bedienen. Sie tun sich schon mit einem einfachen Handy schwer. Außerdem haben sie noch sehr viel Lesestoff in Papierform von meiner Tante. Mein Vater hat das Problem mit dem Halten der schweren Bücher gelöst, indem er sich einen Buchständer gebaut hat. Von daher haben wir das Thema Reader für die Eltern wieder ad acta gelegt.
 

passionelibro

New member
Ich liebe es, in Buchhandlungen zu stöbern und meist komme ich mit mindestens einem Buch wieder heraus, allerdings mittlerweile nur noch für meine Kinder oder wenn ich ein Geschenk suche.
Da mein SuB sehr sehr groß ist, \"darf\" ich nicht mehr ...


EBooks kaufe ich bislang nur online, meistens auch bei einem Buchhändler von hier oder Osiander, bzw. Amazon für meinen Kindle.
Im Buchladen selbst - also vor Ort - kann ich es mir durchaus vorstellen, dass es eine Art \"Tankstelle\" geben könnte, wo Kunden eBooks kaufen und laden können, die vielleicht technisch weniger oder gar kein Verständnis haben, allerdings habe ich noch keine solche gesehen. Dafür müsste der Buchhandel wohl etwas umbauen, aber grundsätzlich finde ich die Idee gut, wenn auch ich nicht unbedingt die Zielgruppe sein werde.
 

Tmshopser

New member
Ich würde durchaus eBooks in meiner Osianderfiliale kaufen.


Reingehen, stöbern, inspirieren lassen, pläuschchen halten, an der Kasse bezahlen und sich das eBook auf das Gerät schicken lassen.


Eine gut geführte Buchhandlung kann doch Tipps geben oder mal was Neues vorstellen.
Soziale Kontakte kann man da auch noch pflegen. Also nicht die doch anonyme Internetwelt.
 

angelssend

Member
Ich würde auch in der Buchandlung mit Reader kaufen, wenn ich eh schon mal da bin. Was allerdings seit ich einen Reader hab eher selten ist.


Meinen Reader hab ich eh immer dabei. Schön fände ich wenn man dann quasi beides bekäme, also sowohl die Möglichkeit es vor Ort auf den Reader zu ziehen, als auch den Downloadlink per Mail.


Im Moment mach ich mir oft einfach ein Foto von dem Titel der mich interessiert, damit ich es bis zu Hause nicht vergessen habe. Aber da erntet man halt auch schon mal blöde Blicke von den Mitarbeitern.


Genrell wenn ich dann mal eine Buchhandlung betrete kann ich da aber auch Stunden drin verbringen und schmökern.
 

ebiblio

New member
Ich würde keine Ebooks im Buchhandel kaufen. Es ist doch gerade der Vorteil, dass man online kaufen und sofort herunterladen kann. Auch ist es mir lieber, ich pflege die neuen Ebooks über Calibre erst einmal ein und lade sie dann auf meinen Reader. Gut, hier in GR kann ich das vergessen, aber auch in D komme ich nicht auf die Idee. Inzwischen habe ich mich so daran gewöhnt, Infos zu Büchern aus dem Internet zu bekommen. Ich muß sagen, ich kaufe fix auch mal ein Buch mehr, wenn ich online bin. Lohnt ja nicht, sich für \"nur\" ein Buch einzuloggen.
 

farbgrafik

New member
ich fänd die Kombi - Buch+Downloadlink auch gut. Das ist aber Träumerei. Meine ebooks kaufe ich online, Papierbücher sehr gerne in unserer wirklich guten Buchhandlung. Ich hab mir schon ein paar Mal vorgenommen, zu schauen ob ich meine ebooks online über deren Webseite kaufen kann, bin aber bisher irgendwie immer wieder davon abgekommen und momentan hab ich wirklich noch genug zu lesen...
 

lightroom

New member
Hmm, für ältere oder wenig technikbegeisterte Menschen könnte das schon ein interessante Service sein.


Mir ist aber gerade etwas anderes in den Sinn gekommen. In meiner Lieblingsbuchhandlung ist ein ein kleines Café, dort darf man auch Bücher ansehen. Ein super Service wäre es doch, wenn ich mit meinem Reader in der Buchhandlung bzw. im Café sitzen könnte, dort in die Bücher reinlesen und dann diejenigen, die mir gefallen haben gleich kaufen und am Reader behalten könnte. Das müsste sich via W-lan doch irgendwie umsetzen lassen....
 

Krimimimi

New member
Mich würde mal interessieren, warum Ihr das Stöbern in einer Buchhandlung angenehmer empfindet, als im Online- Shop. Ich fühle mich irgendwie freier im Online- Shop. Niemand bekommt mit, worin ich da stöbere und ich habe nicht das Gefühl, dass man mich vielleicht beobachtet.
In der Buchhandlung stehe ich dann auch meist am Regal und blättere in den Büchern, was nicht so bequem ist. Zuhausé sitze ich gemütlich stöbere am PC.
 

Blondi

Bökerworm
Mich würde mal interessieren, warum Ihr das Stöbern in einer Buchhandlung angenehmer empfindet, als im Online- Shop. Ich fühle mich irgendwie freier im Online- Shop. Niemand bekommt mit, worin ich da stöbere und ich habe nicht das Gefühl, dass man mich vielleicht beobachtet.
Ich denke, im Online-Shop wird man auch genau beobachtet. Bei normaler Belletristik stöbere ich aber auch lieber am PC und bei Sachbüchern, wenn sie dann auch noch das Hobby betreffen, fühle ich mich ganz wohl in einer Buchhandlung.
 

passionelibro

New member
Ich komme in letzter Zeit immer weniger in Buchhandlungen, aber wenn ich dann dort bin, liebe ich es, mich durch die Regale zu \"wühlen\". Ich nehme die Bücher, die ich schon irgendwo gesehen habe und interessant finde in die Hand, lese rein und lasse mich von Covern zu neuen Büchern leiten ...


Online stöbere ich auch, aber da ich schon den ganzen Tag vor dem PC sitze, mache ich das zwischendurch, zur Ablenkung. Aber mir fehlt dann die \"Atmosphäre\" und die Haptik 🙄
 

angelssend

Member
Aber mir fehlt dann die \"Atmosphäre\" :

Genau das ist es warum ich gern mal in einer Buchandlung stöber, ich finde einfach die haben so eine ganz besondere Athmospähre.
Die bekomm ich halt zuhause am PC nicht, auch wenn ich es da vielleicht bequemer hab.


Da ich aber wie gesagt nur noch selten in einer bin, genieße ich es dann umso mehr.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mich würde mal interessieren, warum Ihr das Stöbern in einer Buchhandlung angenehmer empfindet, als im Online- Shop. Ich fühle mich irgendwie freier im Online- Shop. Niemand bekommt mit, worin ich da stöbere und ich habe nicht das Gefühl, dass man mich vielleicht beobachtet.
In der Buchhandlung stehe ich dann auch meist am Regal und blättere in den Büchern, was nicht so bequem ist. Zuhausé sitze ich gemütlich stöbere am PC.
Mal davon abgesehen, dass ich zur Zeit nicht lange stehen kann, stöbere ich immer wieder gerne mal in meiner Haus- und Hof-Buchhandlung. Auch unterhalte ich mich gerne mit den Mädels (was die Jungs anbelangt, habe ich dort bisher nur einen gesehen) über die verschiedensten Bücher. Und auch hier bekommt man ab und zu mal den einen oder anderen Tipp für Autoren, die ich noch nicht kenne und die mir gefallen.


Ob nun jemand sieht, wofür ich mich interessiere, juckt mich nicht - das passiert online, wie Blondi bereits sagte, ebenso wie offline.
Das mit dem Online nachverfolgen - Stichwort: Cookies - sehe ich immer sehr schön, wenn ich etwas z.B. bei Amazon gesucht habe und dann auch anderen Seiten bin, die u.a. auch Amazon bewerben. Ich bekomme genau diese Artikel angezeigt. Ist doch ein netter Zug von Amazon. 😆 :p
:cool:
 
H

hamlok

Guest
Ich kaufe schon sehr lange meine Papierbücher online, bin sicherlich einer der frühen Kunden von Amazon in Deutschland. Es wäre für mich also eher ungewöhnlich, wenn ich ebooks jetzt auf einmal lokal einkaufen würde. Die Buchhandlungen Vorort sprechen mich eher wenig an, selten entspricht die Ware im Laden meinen Interessen, bei größeren Läden ist das noch etwas besser. Die meisten Buchhändler haben eher wenig Interesse an phantastischer Literatur und können mir da auch nur aktuelle Bestseller empfehlen.


Für mich war es da immer ein großer Gewinn im umfangreichen Katalog von Amazon zu blättern.


Da ich Lesen etwas großartiges finde, verschenke ich aber immer gern Gutscheine von lokalen Buchhändlern, um auch die Wenigleser mal wieder in eine Buchhandlung zu bringen. 😉
 

Krimimimi

New member
Ich kaufe schon sehr lange meine Papierbücher online, bin sicherlich einer der frühen Kunden von Amazon in Deutschland. Es wäre für mich also eher ungewöhnlich, wenn ich ebooks jetzt auf einmal lokal einkaufen würde.
Das ist bei mir ähnlich, wenn auch aus einem anderen Grund.
Vor 17 Jahren zogen wir in einen Ort ohne Buchhandlung. Der Besuch der Buchhandlung war immer mit einer Autofahrt (inkl. Parkplatzsuche) verbunden. Außerdem hatte ich da kleine Kinder. Deswegen fing ich an, Papierbücher online zu kaufen. Gestört hat mich nur, dass ich sie nicht sofort lesen konnte, sondern auf die Lieferung warten musste. Das fällt mir Ebooks zu Glück ja weg (auch ein Grund, warum ich mich für Ebooks entschieden habe)
 
Oben