Entscheidungsschwäche: sony vs kobo vs iriver

urban-a

New member
Hallo, erstmals gratulation an dich macher dieser seite
echte top


normaleweise entscheide ich sehr schnell aber die reader stellen mich vor ein problem:


sony
kobo
iriver


ich hab auch relativ viele pdfs auch mit grafiken
jetzt hab ich (schweren herzens eigentlich) den kobo ausgeschloßen
weil ihm ja die pdf resize funktion oder wie das heißt fehlt


am iriver störte mich die unnötige tastatur also entscheidung klar: sony


und jetzt kommen diese meldungen über die softwaremängel
unnötig zu ignorieren oder ernst nehmen?


wie wichtig ist die pdf resize funktion


danke!
lg, urban-a
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Hallo urban-a,


Danke für das Lob! 😆


Was die Softwareprobleme des PRS-T1 angeht, ist das leider nicht so einfach zu beantworten. Ich persönlich habe mit unserem Testgerät nach wie vor keine gröberen Probleme (siehe Testbericht). Von daher gilt auch die Kaufempfehlung aus dem Testbricht noch.


Allerdings scheint es aber leider doch ein paar schwarze Schafe in der aktuellen Produktionsreihe zu geben, welche massive Probleme verursachen. Ich denke allerdings, dass diese Zahl nicht unverhältnismäßig groß ist, denn der Reader wird schon seit rund einem Monat in den USA und Großbritannien angeboten und da gibts jetzt eigentlich auch keine Proteststürme deswegen.


Ich persönlich würde den Reader online kaufen und ggf. einfach zurückschicken, oder alternativ ein Rückgaberecht beim Händler Vor-Ort vereinbaren. So ist man auf der sicheren Seite was die Probleme angeht.


Wenn dir das zu umständlich ist, dann würde ich aktuell noch abwarten. Sony hat bereits an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass man die Probleme untersucht. D.h. es wird wohl irgendwann ein Softwareupdate rauskommen. Das erfährst du dann natürlich auf CME.At 😉


Gruß,
Chalid
 

urban-a

New member
Danke für deine Antwort!
Und was hat es mit der PDF Funktion auf sich?


Ich habe viel Fachliteratur in PDF-form (mehrspaltig, tabellen, grafiken) da dürfte der sony auch die beste antwort sein oder?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, defnitiv. Was die PDF-Funktionalität angeht, gibt es aktuell eigentlich keine wirklich Alternative zum Sony Reader. Besonders für 2- oder 3-spaltige Texte eigent sich der PRS-T1 dank eigener Anzeigemodi sehr gut.


Allerdings sollte man nicht vergessen, dass komplexe PDFs am eBook Reader manchmal dennoch etwas mühsam sein können.


Ich werde demnächst aber ein extra Video zur PDF-Funktionalität erstellen. Wenn du willst kannst du mir eine der PDF-Dateien mit typischem Layout zukommen lassen (sofern rechtlich erlaubt), dann kann ich diese im Video inkludieren.
 

Jonas

New member
Der TO spricht mir aus dem Herzen - und ich würde wirklich gerne sehen wie Journalartikel auf einem Sony reader aussehen. Wenn das lesen solcher Artikel nur mit Einschränkungen funktioniert, tendiere ich dann nämlich doch zum kobo Aufgrund des nicht glänzenden Plastiks - und drucke pdf's dann weiterhin aus.


Gruß,


Jonas
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Werde heute am Abend ein Video veröffentlichen, in welchem ich die PDF-Funktion genauer erkläre.


Außerdem im Video zu sehen: Ein Software-Slow-Down wie im Testbericht beschrieben ... 🙄
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Wie versprochen, hier das Video:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



:cool:
 

Jonas

New member
Vielen Dank für das aufschlußreiche Video! Ich nehme daraus mit, dass ich wohl Schwierigkeiten hätte wissenschaftliche Artikel sinnvoll auf einem eBook Reader zu lesen (bedenkt man Formeln und Graphiken) , und der Vorteil des Sony in dieser Hinsicht für mich nicht so ins Gewicht fällt.
 
Oben