\"Fehler bei der Kommunikation mit dem Gerät\" - KOBO H2O

JulesWDD

Active member
Hallo,
ich bekomme seit gestern bei Calibre folgende Fehlermeldung, wenn ich den KOBO H2O anschließe:


\"database disk image is malformed


Traceback (most recent call last):
File \"site-packages\\calibre\\gui2\\device.py\", line 87, in run
File \"site-packages\\calibre\\gui2\\device.py\", line 503, in _books
File \"site-packages\\calibre\\devices\\kobo\\driver.py\", line 1787, in books
File \"site-packages\\calibre\\devices\\kobo\\driver.py\", line 1662, in get_bookshelvesforbook
DatabaseError: database disk image is malformed\"


FW auf dem Gerät ist die aktuelle, also 3.15. Calibre ist auch die aktuelle Version. Einen Reset (Büroklammer) sowie ein Rücksetzung auf die Werkseinstellungen habe ich bereits gemacht, ohne Erfolg.
Kann mir jemand einen Tip geben, woran das liegt?
Danke!
 

Hartmut Christian

New member
Also ich hab mir jetzt extra die neue Calibre Version runter geladen, hab keine Probleme mit meinem H2o! Hast du es mal mit der \"Kobo Desktop\" Software probiert ob sie ihn einwandfrei erkennt???
Weil auf deutsch heißt deiner Fehler \"Daten Disk Image ist Fehlerhaft\"!


Würd auch unbedingt mal Calibre deinstallieren und noch mal neu auf den PC installieren!


Wird dein H2o auch vom PC noch einwandfrei erkannt, und kannst du darauf zugreifen, b.z.w. darauf schreiben und lesen????
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Also ich hab mir jetzt extra die neue Calibre Version runter geladen, hab keine Probleme mit meinem H2o! Hast du es mal mit der \"Kobo Desktop\" Software probiert ob sie ihn einwandfrei erkennt???
Weil auf deutsch heißt deiner Fehler \"Daten Disk Image ist Fehlerhaft\"!


Würd auch unbedingt mal Calibre deinstallieren und noch mal neu auf den PC installieren!


Wird dein H2o auch vom PC noch einwandfrei erkannt, und kannst du darauf zugreifen, b.z.w. darauf schreiben und lesen????

Danke schon mal, ich versuche das nachher mal mit dem Calibre nei installieren. Auf den H2O zugreifen via USB kann ich noch. Ich habe auch die FW nochmal neu installiert, das funktioniert alles. Die Kobo Desktop Software muss ich erst noch installieren.
 

frostschutz

Linux-User
Wenn du SQLite3 installieren kannst, wärs interessant ob dieses Programm auch einen Defekt an der .kobo/KoboReader.sqlite bemängelt oder nicht. Ansonsten hat Python/Calibre/Koboplugin einen Schlag.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hallo,
ich bekomme seit gestern bei Calibre folgende Fehlermeldung, wenn ich den KOBO H2O anschließe:
\"database disk image is malformed
Das hört sich sehr nach einem Datenbankfehler an, Jules.


Melde Dich mal auf dem Reader vom Kobo-Konto ab und wieder an, das hilft oftmals. Die defekte Datenbank wird dann entfernt und eine neue aufgebaut.


Sollte dies allerdings nicht nützen, bleibt nur ein Werksreset.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hartmut Christian

New member
Das hört sich sehr nach einem Datenbankfehler an, Jules.


Melde Dich mal auf dem Reader vom Kobo-Konto ab und wieder an, das hilft oftmals. Die defekte Datenbank wird dann entfernt und eine neue aufgebaut.


Sollte dies allerdings nicht nützen, bleibt nur ein Werksreset.

Liebe Martina, den Werksreset samt neu Anmeldung hat er schon gemacht sie hier:

Einen Reset (Büroklammer) sowie ein Rücksetzung auf die Werkseinstellungen habe ich bereits gemacht, ohne Erfolg.
 

ichbinsxxx

New member
Das Problem hatte ich auch schon, und zwar bei allen meinen Kobos (Mini, Glo, H2O). In der Regel ist dann die Datenbank zerschossen, das wurde ja schon erwähnt.


Meine Lösung sah dann immer so aus, dass ich den Reader an den PC angeschlossen und die KoboReader.sqlite in .kobo einfach gelöscht habe. Dann den Reader neu starten. Nach einer Anmeldung mit dem Account wird die Datenbank komplett neu generiert; das ging bei mir ausnahmslos immer.


Da mir das - warum auch immer - öfters passiert ist, habe ich Calibre nun so konfiguriert, dass es automatisch ein Backup der Datenbank generiert. Im Falle eines Falles spiele ich die einfach zurück und gut ist.
 

JulesWDD

Active member
Das Problem hatte ich auch schon, und zwar bei allen meinen Kobos (Mini, Glo, H2O). In der Regel ist dann die Datenbank zerschossen, das wurde ja schon erwähnt.


Meine Lösung sah dann immer so aus, dass ich den Reader an den PC angeschlossen und die KoboReader.sqlite in .kobo einfach gelöscht habe. Dann den Reader neu starten. Nach einer Anmeldung mit dem Account wird die Datenbank komplett neu generiert; das ging bei mir ausnahmslos immer.


Da mir das - warum auch immer - öfters passiert ist, habe ich Calibre nun so konfiguriert, dass es automatisch ein Backup der Datenbank generiert. Im Falle eines Falles spiele ich die einfach zurück und gut ist.

Vielen Dank! Auf diese Weise habe ich das Problem gelöst.
 
Ich habe auch meine Datenbank zweimal gesichert
:cool:

Die Sicherung kopiere ich noch mal auf einen externe Festplatte.
 

JulesWDD

Active member
Ich habe auch meine Datenbank zweimal gesichert
:cool:

Die Sicherung kopiere ich noch mal auf einen externe Festplatte.

Reicht es dazu aus, die Datei \"KoboReader.sqlite\" in dem Ordner \".kobo\" zu sichern oder was ist erforderlich? Ich hatte es jetzt zum ersten Mal, habe einen Kobo aber auch erst seit circa einem halben Jahr.
 

Hartmut Christian

New member
Einen Reset (Büroklammer) sowie ein Rücksetzung auf die Werkseinstellungen habe ich bereits gemacht, ohne Erfolg.

Was ich nicht verstehe ist, nach dem Reset auf Werkseinstellungen und der neu Anmeldung müsste der Kobo doch auch die Datenbank erneuert haben aber laut Jules war die Datenbank immer noch zerschossen???
:eek:



Versteht das einer????🙄
 

JulesWDD

Active member
Was ich nicht verstehe ist, nach dem Reset auf Werkseinstellungen und der neu Anmeldung müsste der Kobo doch auch die Datenbank erneuert haben aber laut Jules war die Datenbank immer noch zerschossen???
:eek:



Versteht das einer????🙄

Gut dass Du das auch nicht verstehst ... diesen Gedanken hatte ich nämlich auch schon ... !! Vor allem würde mich interessieren, wie das passieren kann bzw wie oft es nocht passieren wird.
 

frostschutz

Linux-User
Ich hatte mit der Datenbank noch keine Probleme (außer selbstverschuldete weil ich mit der Firmware experimentiere) aber ich lasse auch nicht Calibre dran herum machen. Wichtig ist auf jeden Fall das Gerät sauber auszuwerfen, nicht einfach so Kabel ziehen.


Backups sind natürlich auch nie verkehrt.
 

Hartmut Christian

New member
Also ich nutze ständig Calibre und hatte auch noch nie Probleme mit der Datenbank. Das Auswerfen hab ich auch nur am Anfang verwenden und irgendwann angefangen nur noch einfach den Stöpsel zu ziehen!
:cool:



Das alles erklärt aber nicht warum selbst nach aufspielen der neuen FW nach dem Werksreset die Datenbank bei @Jules immer noch zerschossen war!🙄
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Gut dass Du das auch nicht verstehst ... diesen Gedanken hatte ich nämlich auch schon ... !! Vor allem würde mich interessieren, wie das passieren kann bzw wie oft es nocht passieren wird.
Diese Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten. Vorhin habe ich bereits im anderen Thread geschrieben, dass ich mit dem H2O von Beginn an null Probleme habe. Und ich lasse sowohl Calibre ran, außerdem patche und teeake ich - und der Kleene läuft 1A.




Also ich nutze ständig Calibre und hatte auch noch nie Probleme mit der Datenbank. Das Auswerfen hab ich auch nur am Anfang verwenden und irgendwann angefangen nur noch einfach den Stöpsel zu ziehen!:cool
Das würde ich an Deiner Stelle nicht mehr machen, Hartmut. Es kann 1.000 x gut gehen und beim 1.001sten Male eben nicht.




Das alles erklärt aber nicht warum selbst nach aufspielen der neuen FW nach dem Werksreset die Datenbank bei @Jules immer noch zerschossen war!🙄
Meine Vermutung ist, dass die Datenbank bei einem Werksreset nicht erneuert wird, sondern erst, wenn man das Kobo-Konto am Reader ab- und wieder neu angemeldet hat.
 

ichbinsxxx

New member
Was ich nicht verstehe ist, nach dem Reset auf Werkseinstellungen und der neu Anmeldung müsste der Kobo doch auch die Datenbank erneuert haben aber laut Jules war die Datenbank immer noch zerschossen???
:eek:



Versteht das einer????🙄

Weder ein Werksreset noch das Abmelden löschen die SQL auf dem Kobo, und auch nicht ein FW-Update. Ist die Datenbank beschädigt ist also all dies keine Lösung. Da muss man wirklich pragmatisch zu Werke gehen und die Datenbank löschen. Dann wird sie gezwungener maßen neu generiert.


Reicht es dazu aus, die Datei \"KoboReader.sqlite\" in dem Ordner \".kobo\" zu sichern oder was ist erforderlich? Ich hatte es jetzt zum ersten Mal, habe einen Kobo aber auch erst seit circa einem halben Jahr.

Kann man machen, ich würde Dir aber einen anderen Weg raten. Da Du ohnehin Calibre verwendest, kannst Du das Plugin Kobo Utilities so einstellen, dass z. B. bei jedem Verbinden mit dem Kobo die SQL an einem von Dir vorgegebenen Ort gesichert wird. Das kann der Hauptspeicher, die SD-Karte oder auch der PC sein. Du kann auch festlegen, wieviel Generationen fortgeschrieben werden. Ich lasse 3 anlegen, dannach wird die Älteste automatisch beim nächsten Backup gelöscht. Außerdem wird bei dieser Methode die Datenbank komprimiert. Bei rund 1.000 Büchern kann die SQL schon mal 50 MB betragen; wenn sie komprimiert wird, schrumpft sie auf ca. 5 MB. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Du 7.000 Bücher hast? Dann ist Deine SQL bestimmt seeeehhhhr groß 😉


Also ich nutze ständig Calibre und hatte auch noch nie Probleme mit der Datenbank. Das Auswerfen hab ich auch nur am Anfang verwenden und irgendwann angefangen nur noch einfach den Stöpsel zu ziehen!
:cool:

Dann hast Du Glück gehabt. Ein Grund dürfte das nicht sichere Entfernen des Geräts sein, so lange die Datenbank noch geöffnet ist. Ein anderer vermutlich - bei mir - die Ungeduld. Hin und an schien der Reader nach dem sicheren Entfernen das eben nicht zu erkennen, und reagiert nicht. Er sah immer noch so aus, als sei er verbunden. Dann habe ich ihn kurz an- und wieder abgestöpslet. Ist Calibre noch aktiv, dann kann das schon die SQL schrotten. Manchmal habe ich ihn durch einen langen Druck auf den Hauptschalter neu gestartet; auch das könnte eine Ursache sein. Letztlich bin ich mir über die Gründe aber nicht wirklich klar.....


Wenn du SQLite3 installieren kannst, wärs interessant ob dieses Programm auch einen Defekt an der .kobo/KoboReader.sqlite bemängelt oder nicht. Ansonsten hat Python/Calibre/Koboplugin einen Schlag.

Das würde mich in der Tat auch interessieren. Werde ich bei \"passender Gelegenheit\" mal checken. Ich hatte nämlich bisher immer den Eindruck, dass nur Calibre einen Fehler moniert, der Reader selbst aber nicht. Zumindest ist mir nichts ausgefallen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Er sah immer noch so aus, als sei er verbunden.

OK, das ist bei mir wiederum normal. Ich kann den Kobo mounten, unmounten (also quasi auswerfen) und dann wieder mounten ohne dafür das Kabel neu einstecken zu müssen. Das ist also nicht unbedingt ein Fehler, wenn der Kobo da verbunden anzeigt. Der Kobo weiß in diesem Modus nicht ob der PC noch Daten zu schreiben hat oder nicht... der PC muss wissen ob er fertig ist oder nicht.
 
Oben