Hallo zusammen,
ich habe ein kurioses Problem mit meinem eReader (Kobo Aura ONE - aber nicht nur mit dem). Zuhause und an allen anderen Orten, an denen ich bislang den Kobo nutze, gibt es kein Problem. Außer in meinem Lieblingscafe (drinnen). Das Touchscreen funktioniert dort nicht. Ich hatte ein ebensolches Poblem mit meinem Kindle aber nicht so krass. Ich bin also im Cafe, nehme meinen Kobo aus der Tasche, schalte ihn ein und das Touchscreen reagiert nicht. Lediglich wenn ich laaaaaange meinen Finger auf eine Stelle lege, dann markiert er irgendwann ein Wort. Ich fahre wieder heim, nehme das Kobo aus der Tasche und ohne irgendeine "Aufwärmphase", also, dass der Reader sich etwa an die Raumtemparatur oder so gewöhnen müsste, funktioniert wieder alles. HÄ?
Deshalb meine Frage: Wie genau funktioniert die Technologie? Auf Druck oder auf Temperatur (sind meine Finger im Cafe zu kalt)? Die Frage nach der Technologie deshalb, weil ich hoffe so diesem Mysterium auf die Spur zu kommen.
Danke für Eure Kommentare!
ich habe ein kurioses Problem mit meinem eReader (Kobo Aura ONE - aber nicht nur mit dem). Zuhause und an allen anderen Orten, an denen ich bislang den Kobo nutze, gibt es kein Problem. Außer in meinem Lieblingscafe (drinnen). Das Touchscreen funktioniert dort nicht. Ich hatte ein ebensolches Poblem mit meinem Kindle aber nicht so krass. Ich bin also im Cafe, nehme meinen Kobo aus der Tasche, schalte ihn ein und das Touchscreen reagiert nicht. Lediglich wenn ich laaaaaange meinen Finger auf eine Stelle lege, dann markiert er irgendwann ein Wort. Ich fahre wieder heim, nehme das Kobo aus der Tasche und ohne irgendeine "Aufwärmphase", also, dass der Reader sich etwa an die Raumtemparatur oder so gewöhnen müsste, funktioniert wieder alles. HÄ?
Deshalb meine Frage: Wie genau funktioniert die Technologie? Auf Druck oder auf Temperatur (sind meine Finger im Cafe zu kalt)? Die Frage nach der Technologie deshalb, weil ich hoffe so diesem Mysterium auf die Spur zu kommen.
Danke für Eure Kommentare!