FW 4.4.9298 für Kobo-Reader Mark 3 - Mark 6

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Es gibt wieder eine neue Firmware bei Kobo. Dieses Mal mit einigen - m.A.n. - nützlichen Funktionen. Die PIN-Sperre habe ich sofort ausprobiert. Sie funktioniert sowohl auf meinem H2O wie auf unserem Glo. Mein Schatz will sie nicht auf dem Glo HD. Mit gefällt dieses Feature jedoch ausgesprochen gut.


New firmware release - 4.4.9298
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Release Notes Englisch
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Release Notes Deutsch
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren





Bitte ausnahmsweise mal keine Diskussionen bezüglich des Für und Wider. Wer möchte, macht das Update, wer nicht lässt es. 😉




Die Infos zum passenden Patcher poste ich gleich im betreffenden Thread.


01_Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_neuer-Homescreen.png02_Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_PIN-Sperre.png


03_Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_PIN-eingeben.png 04_Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_Buecher-Uebersicht.png


05_Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_Autoren-Uebersicht.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Hm ... so langsam komme ich ins grübeln, ob ich mal wieder ein Update auf den KA1 machen sollte ... vielleicht in der Nachtwache übernächste Woche
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Vorhin habe ich etwas nachgesehen und mich tierisch gefreut. Die geschweiften Klammern - { } - sind wieder da. Man erreicht sie über das Kontextmenü (langer Tipp) auf die runden bzw. eckigen Klammern (wie bereits zuvor beim Aura One).
:cool:

Vermutlich war ich auch nicht die Einzige, die diesbezüglich an den Support geschrieben hat.


Jetzt konnte ich endlich wieder unseren 64-stelligen WLAN-Schlüssel eingeben und ab und zu etwas bei Tante Google oder Onkel Wiki nachschauen. 😆


Beim Glo funktioniert es übrigens auch, daher kann man wohl davon ausgehen, dass Kobo diese Funktion in alle Modelle implementiert hat.


Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_geschweifte-Klammern_01.png Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_geschweifte-Klammern_02.png
 

KoboKabana

New member
Sorry für die Frage hier, aber wozu brauche ich denn diesen Patcher ? Und warum werden hier Firmware Dateien bzw. Links zu denen hier gepostet, ein Update läuft doch automatisch über den Kobo?
Ist das gedacht um mal zu einer vorherigen Version zurück gekommen? Aber warum sollte man das tun? Wäre für mich jetzt eher ein Indiz für schlechte Updates...wie AVM und ihre Fritzboxen. Da hab ich z.b. schon mal ein Recovery eingespielt, weil die echt Mist gebaut haben
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das WLAN-Update kommt bei Kobo häufig später, daher der Link zu den manuellen Updates für Diejenigen, bei denen es immer schnell gehen muss. Ich gehöre dazu. 😉


Mit dem Patcher kann man zusätzliche Funktionen freischalten bzw. vorhandene erweitern und Ähnliches. Lies Dich einfach mal in den Thread ein oder lies mal das unten verlinkte PDF. Dort ist es klasse beschrieben.


Die aktuelle Patchanleitung als PDF Datei.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
In den Sammlungen kommt man mit dem Pfeil zurück (oben links neben dem Sammlungsnamen) - wenn man zuvor in einer Sammlung war - jetzt endlich an die Ausgangsposition zurück und nicht wie bisher immer an den Anfang. Außerdem erfolgt der Rücksprung jetzt nahezu in Echtzeit und braucht nicht wie noch bei der letzten Version jeweils die gleiche Zeit wie das Starten des Punktes »Meine Sammlungen«.


Das Aufrufen von »Meine Sammlungen« dauert bei 894 eBooks auf meinem H2O jetzt auch nicht mehr gut 11 Sekunden, sondern nur noch rund 10 Sekunden - also eine Sekunde gespart. Gefühlt sind es jedoch mehr. ☺


So wie es aussieht, kann man sich in der 2. Kachelgruppe rechts (bei Start der neuen Firmware waren hier wechselnde Autoren gelistet) eine bestimmte Sammlung anzeigen lassen. Hierzu genügt es, in die entsprechende Sammlung zu gehen. Der Aufruf eines eBooks ist nicht erforderlich.
Nach mehreren Ruhephasen, Neustarts sowie Verbindungen mit Calibre wurde mir jeweils die zuvor ausgesuchte Sammlung angezeigt. Ruft man andere Sammlungen auf, ändert sich das natürlich auch wieder. Beim Blättern durch die Sammlungen ist auch passiert, dass wieder wechselnde Autoren an dieser Stelle angezeigt werden. Hier wäre es klasse, man könnte eine Sammlung dauerhaft an der Stelle fixieren.
 

KoboKabana

New member
Woher weiß ich welchen Kobo Touch ich habe ? Es gibt anscheinend A B und C ?
Oder ist das egal ? Die Kobo Software zeigt mir nur Kobo Touch an.


Würde gerne das Update testen...wird ja nicht schlimmer sein als 4.3.8945 😉
Die ZIP entpacken und in den .kobo Ordner kopieren, dann das Gerät neu starten, ist das so richtig ?
Downgrade geht genauso ?
 
H

hamlok

Guest
Ich habe das Update installiert und nun fehlen die Bücher auf der SD-Karte. In Calibre werden sie aber angezeigt und ich kann auch weitere hinzufügen.
:confused:



Edit:


In den Sammlungen werden diese ohne Cover angezeigt und es erscheint eine Fehlermeldung, wenn man sie öffnen will.


Ich bin dann erstmal wieder zurück zur 4.3.8966 mit meinem Patch. Da ist alles in Ordnung. Da mir der neue Homescreen ohnehin nicht gefällt, ist das wohl erstmal die beste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Hamlok, mit SD-Karten gibt es bei dieser Version wohl einige Probleme. Habe ich auch bei MR gelesen. Wenn ich das richtig übersetzt habe, hat Jemand einen Werksreset durchgeführt und die SD-Karte per PC formatiert, dann funktionierte es.
 
H

hamlok

Guest
Hamlok, mit SD-Karten gibt es bei dieser Version wohl einige Probleme. Habe ich auch bei MR gelesen. Wenn ich das richtig übersetzt habe, hat Jemand einen Werksreset durchgeführt und die SD-Karte per PC formatiert, dann funktionierte es.

Ja, danke Martina. Ich habe es eben bei lesen.net auch noch gelesen.


Edit:
E-Reader Forum 😉
(Ob ich mich daran so schnell gewöhne???)
 
Zuletzt bearbeitet:

KoboKabana

New member
Na ja, wäre ich jetzt nicht gerade begeistert erst mal die SD Karte zu formatieren wegen einem Update.
Wird schon einen Grund haben warum die direkte Verteilung hinten dran ist. Da ich keine SD Karte habe, stört mich das nicht.
Konnte keine Probleme feststellen, meine Grafikfehler sind ja leider nicht Update bedingt. Aber solange das Ding beim normalen lesen läuft ist es mir egal... könnte ja auch nichts dran ändern ☺
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Etwas Statistik hinsichtlich des Kopierens und Einlesens von eBooks mit der neuen Firmware


756 eBooks
Kopieren per Calibre auf den H2O = 8 Minuten
Verarbeiten auf dem Reader = 15 Minuten
Aktualsieren der Metadaten per Calibre = knapp 2 Minuten
Löschen per Calibre auf dem H2O = 6 Minuten
Verarbeiten der Löschung auf dem Reader = 15 Sekunden




Für die Fans der Lesestatistiken


Wenn man eBooks per Kobo Utilities (PlugIn) als gelesen markiert, tauchen sie in der Statistik auf. Die Tage hatte ich das bei MR gelesen und vorhin selbst ausprobiert. Gelesene eBooks auf den Reader kopiert, einlesen lassen, dann das Plugin darüber laufen lassen (Punkt »Update metadata in device library« - letzter Punkt »Reading status« auf »Fertig« setzen).
Löscht man die eBooks anschließend wieder vom Reader, verschwinden sie allerdings auch aus der Statistik.


Kobo-Aura-H2O_Firmware-4.4.9298_Aktivitaet.png
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Seit gestern gibt es eine neue Version:
4.4.9344 (Mark 3 - Mark 6).
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

[/align]
Version beseitig vorhandene Kobo-SD-Karten-Probleme!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben