Google Reader wird mit Juli eingestellt

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Bei Google setzt man derzeit darauf sein Portfolio zu verkleinern. Im Zuge dieses Prozesses wurde nun auch die Schließung des RSS-Feed-Readers "Google Reader" angekündigt - als Termin wird beim Einloggen in den Online-Dienst der 1. Juli als Termin für das endgültige Aus genannt. Google war besonders in den vergangenen Jahren sehr eifrig und innvoativ unterwegs [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Pes Planus

New member
Man, erst igoogle, jetzt der reader. Sehr schade.
Google reader + notifer in Chrome war eigentlich sehr praktisch...
 
E

ES335

Guest
Dass der Google Reader eingestellt wird ist wirklich ärgerlich aber, wie man Eurer Überschrift entnehmen kann, auch noch der Juli, das ist wirklich übel 😉
Feedly verspricht übrigens allen die jetzt schon umsteigen einen seamlessly Transfer ins Feedly eigene System.
 

JulesWDD

Active member
Sollte mich das jetzt beeindrucken oder gar nachdenklich stimmen, dass etwas "eingestellt" wird, von dem ich noch nie etwas gehört hatte ... 😆 ... ?!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
In gewisser Weise schon. Googloe Reader dient dem Zugriff auf standardisierte RSS-Dienste. Die Begründung, dass die Nutzerzahlen gesunken seien, kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Wieso sollten sie auch? Das Internet und das Angebot an Webseiten ist in den letzten 10 Jahren deutlich gewachsen.


Ich vermute dahinter eher das langfristige Bestreben User auf Google+ umzuleiten. Und auch wenn ich Googles kostenlose Dienste durchaus schätze, so halte ich diesen Schritt auf jeden Fall für fragwürdig.
 
D

Dimitri

Guest
Ich nutze Google Reader sehr gerne.


Das erspart mir Twitter, Facebook, Google+ und Newsletter zu verwalten und die ganzen Anmeldungen. Außerdem ist ein Feed annonymer und hinterlässt weniger Spuren.
 

sento

New member
In gewisser Weise schon. Googloe Reader dient dem Zugriff auf standardisierte RSS-Dienste. Die Begründung, dass die Nutzerzahlen gesunken seien, kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Wieso sollten sie auch? Das Internet und das Angebot an Webseiten ist in den letzten 10 Jahren deutlich gewachsen.
Deswegen wachsen aber nicht die Nutzerzahlen der einzelnen Dienste. Dann müsste die Geschichte von Yahoo und seinen zig Diensten in den letzten Jahren eine einzige Wachstumsgeschichte sein. Was nicht der Fall ist.
Vielleicht nutzen weniger RSS-Dienste und die Menschen haben sich eher Richtung soziale Netwerke bewegt.


Ich bezweifle auch, dass solch ein Dienst unterm Strich einen materiellen Mehrwert für Google generiert.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Sache mit Yahoo ist aber eine andere. Da hängt der Abstieg mit dem Aufstieg von Google zusammen, d.h. es gab bzw. gibt eine (bessere?) Alternative. Beim Google Reader ist mir dbzgl. nichts bekannt, was einen ähnlich großen Rückhalt wie die typischen Google Apps hat.


Ich denke auch, dass sich der Dienst einfach nicht rechnet.
 

sento

New member
Yahoo hat zu lange an ihren Webportal festgehalten, während Google sich auf seine Suche konzentrieren wollte. Die Menschen sind aber von den großen Portalen von einst abgewandert. Sei es AOL, Yahoo, Telekom. Es fand ein Strukturwandel statt. Was nicht heißt, dass es diese Art von Portalen nicht mehr gibt, aber ihre Nutzerzahlen haben sich nicht erhöht, selbst bei steigenden Nutzerzahlen des Netzes.
Vielleicht geht es bei RSS den gleichen Weg? Ich kann zumindest keinen massenhaften Trend zu RSS erkennen, wie bei sozialen Netzwerken. Da ist kein Wachstumspotenzial mit dem sich etwas verdienen ließe, oder die Marke aufgewertet wird. Eher im Gegenteil. Und die Rechtslage wird auch schwieriger, wenn man die Bestrebungen im Bereich Leistungsschutzrecht in mehreren Ländern beobachtet.
Wenn Bedarf an solch einem Dienst besteht, wird irgendwer eine Alternative anbieten. Angebot und Nachfrage.
 
Oben