H2O: warum werden aus "epub" "Kobo epub"?

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
ich hatte es letztens dass sich die Schriftart bei kebub nicht ändern ließ - ist das auch normal?
Wie Rys bereits schrieb, gibt es das auch bei ePubs. Vermutlich sind hierbei im Buch selbst Schriftarten eingebunden. Die werfe ich - bis auf manche für spezielle Überschriften, zum Beispiel eine Frakturschrift (muss aber zum eBook passen) - grundsätzlich raus. Und zwar sowohl aus dem Verzeichnis »Schriftarten (Fonts)« als auch die Anweisungen in der css-Datei.




Das PlugIn nutze ich auch, gefühlt funktioniert es bei den kepubs aber nicht so richtig.
Bei epubs z.B auf dem Pocketbook dafür einwandfrei, da gibts dann aber die Kapitelanzeige nicht.
Bei uns heißt es dann: Bi wat is wat 😉
Frei übersetzt: Irgend etwas ist immer
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es hinsichtlich eBook-Reader leider nicht. 😉
Ich überspiele demnächst testhalber ein Buch als kepub und schaue mir die Trennungen genauer an. Mal sehen, ob ich den Unterschied ebenfalls ›fühle‹.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Es sollte bei kepubs überhaupt nicht funktionieren. Das PlugIn arbeitet nur mit epub und azw Dateien. Auch das ist ein Grund für mich, nur epub Files auf meinen H2O zu verwenden.
Okay, dann kann ich mir das Testen ja sparen. 😉


Da ich die Schrift auf meinem Kleenen ziemlich groß einstellen muss, damit ich problemlos lesen kann, ist eine gute Silbentrennung für mich zwingend erforderlich. Es sieht nämlich einfach nur bescheiden aus, wenn im Text aufgrund langer Wörter große Lücken entstehen. Und nein, linksbündig ist für mich auch keine Option.


Also bleibe ich bei den ePubs und freue mich darüber, dass seit der aktuellen Firmware auch in der ersten Zeile eines neuen Absatzes getrennt wird.
 

Blondi

Bökerworm
Da ich die Schrift auf meinem Kleenen ziemlich groß einstellen muss, damit ich problemlos lesen kann, ist eine gute Silbentrennung für mich zwingend erforderlich. Es sieht nämlich einfach nur bescheiden aus, wenn im Text aufgrund langer Wörter große Lücken entstehen.
Jetzt verstehe ich endlich die ganze Diskussion um die Silbentrennung! Da ich grundsätzlich mit der kleinsten, noch lesbaren, Schrift (gute Augen, gute Brille), lese, habe ich bisher auf jegliche Silbentrennung verzichtet, bzw. sie nach Möglichkeit sogar ausgeschaltet.
 

Rys

New member
Jetzt verstehe ich endlich die ganze Diskussion um die Silbentrennung! Da ich grundsätzlich mit der kleinsten, noch lesbaren, Schrift (gute Augen, gute Brille), lese, habe ich bisher auf jegliche Silbentrennung verzichtet, bzw. sie nach Möglichkeit sogar ausgeschaltet.
Ja, ich hatte mich auch lange gewundert, warum manche auf Silbentrennung so extrem viel Wert legen.
Ich lese ebenfalls mit ziemlich kleiner Schriftgröße und komme deshalb gut ohne sie aus.


Aber wenn man die Schrift sehr groß einstellen muss, dann macht der Bedarf für Silbentrennung natürlich schon Sinn.
 

Ingina

New member
Und ich hab auch immer kleine Schrift, aber Blocksatz. Die manchmal falsche Silbentrennung ist da das kleinere Übel.
Aber epub werde ich demnächst trotzdem mal testen, so aus reiner Neugierde.


3.15 ist bei mir nicht mehr drauf, dies langsame weiter blättern, was sich mit 3.15 auf meinem Kobo bemerkbar gemacht hat, stört mich als bekennende Schnellleserin. Bin wieder bei 3.13
 

Ingina

New member
Keine Ahnung, WLan ist so gut wie nie an.
Ich meine aber, irgendwo gelesen zu haben, jemand habe über Calibre und dann die Kobo Utilities ein Update bekommen.
Aber wo hab ich das gelesen 🙄
 

Hartmut Christian

New member
Ok jetzt habe ich auch Hyphenate this installiert und.........ICH LIEBE ES! Blocksatz, große Schrift die jetzt oben und unten, rechts und links bis zum Rand geht und jetzt auch noch Silbentrennung!
Danke an ALLE ihr habt mich zu einem glücklichen Leser gemacht!:D:D:D
 

Ingina

New member
Das ist jetzt hoffentlich nicht total OT
Ich hab jetzt ein Buch als epub und als kepub auf den Reader geladen. Kepub mit dem TouchExtended und Häckchen
Da sind schon Unterschiede
Zuerst fällt auf, das Buch als kepub ist kleiner, lt Anzeige epub 862 KB, kepub 686 KB


Kepub hat eine Kopfzeile, epub nicht. Das epub klebt oben unter dem Rand ( da müsste ich noch Abstand in der css Datei einstellen), am unteren Rand ist beim epub viel Platz ( bewusst habe ich da aber nichts in der css Datei stehen, warum da soviel Platz ist?, ist beim kepub nicht)


Fußzeile epub Seite n/nnn, kepub Kapitelname n/nn es geht aber auch mit Seiten im Buch


das Buch ist als Blocksatz mit Silbentrennung formatiert, getrennt wird bei beiden, kepub hat nicht immer die richtige Silbentrennung.


Was ich nicht verstehe, ich habe eine zusätzliche Schrift installiert, alle 4 Schriftarten. Beim epub wird normale Schriftstärke angezeigt, beim kepub ist normal =fett, kursiv geht aber auch. Diese Macke ist mir aber nur bei dieser einen Schrift \"Lato\" aufgefallen und bei jedem kepub Buch.


Weitere Unterschiede habe ich jetzt nicht gesehen, vielleicht wissen die Experten noch Details.


Mir persönlich gefällt kepub besser, es wirkt für mich optisch angenehmer mit der Aufteilung Kopf und Fußzeile. Aber ich stelle ja auch rechts und links einen Rand ein, ist eben Geschmackssache.


Nachtrag:
Beim epub funktioniert das Wörterbuch ( Deutsch) nicht sauber, beim kepub bekomme ich da mehr angezeigt, liegt vielleicht an der Worttrennung durch das PlugIn?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das ist jetzt hoffentlich nicht total OT
Ich hab jetzt ein Buch als epub und als kepub auf den Reader geladen. Kepub mit dem TouchExtended und Häckchen
Da sind schon Unterschiede
Zuerst fällt auf, das Buch als kepub ist kleiner, lt Anzeige epub 862 KB, kepub 686 KB
Der Kobo Aura H2O hat genug Platz, daher sollte das keine Rolle spielen. 😉 Weshalb das kepub jedoch kleiner ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht wurde beim Umwandeln das Cover verkleinert?




Kepub hat eine Kopfzeile, epub nicht. Das epub klebt oben unter dem Rand ( da müsste ich noch Abstand in der css Datei einstellen), am unteren Rand ist beim epub viel Platz ( bewusst habe ich da aber nichts in der css Datei stehen, warum da soviel Platz ist?, ist beim kepub nicht)
Ich bin froh, dass bei ePubs keine Kopfzeile angezeigt wird. Okay, würde sie es, gäbe es dafür bestimmt auch schon einen Patch.
Ja, Randabstände kannst Du per css regeln. Ich setze grundsätzlich in jedem eBook unter anderem dieses Attribut ein:

@page {margin: 0.25em 0; padding: 0;}




das Buch ist als Blocksatz mit Silbentrennung formatiert, getrennt wird bei beiden, kepub hat nicht immer die richtige Silbentrennung.
Als ich zu Beginn meines Lesens mit dem Kobo Glo mal das kepub-Format ausprobiert hatte, wurde größtenteils entweder gar nicht getrennt oder aber an den falschen Stellen.




Mir persönlich gefällt kepub besser, es wirkt für mich optisch angenehmer mit der Aufteilung Kopf und Fußzeile. Aber ich stelle ja auch rechts und links einen Rand ein, ist eben Geschmackssache.
Nee, mir gefällt kepub nicht. Habe es die Tage noch mal mit einem Buch (von mir bearbeitet) probiert.


  • Ich will weder Kopf- noch Fußzeile, sondern - da ich die Schrift größer einstellen muss - so viel Text wie möglich auf dem Display angezeigt bekommen.
  • Die Schrift wurde entschieden kleiner angezeigt als beim ePub, das heißt, ich musste den Regler viel weiter nach rechts bewegen, um lesen zu können.
  • Dann hatte ich eine css-Klasse definiert, in der die betreffenden Zeilen zentriert dargestellt werden sollten. Beim ePub klappte das einwandfrei, das kepub hat sie linksbündig angezeigt.


Nachtrag: Beim epub funktioniert das Wörterbuch ( Deutsch) nicht sauber, beim kepub bekomme ich da mehr angezeigt, liegt vielleicht an der Worttrennung durch das PlugIn?
Ja, das liegt an »Hyphenate This!«. Die Suche funktioniert auf dem Reader auch nicht mehr, wenn man im betreffenden eBook Trennungen aktiviert hat.
 

Ingina

New member
Etwas OT, aber gibt es das Update jetzt eigentlich schon OTA?

Einfach mal WLan aktiviert und Synchronisieren gedrückt, das Update gibts auch direkt von Kobo.
Ich hab auf Nachfrage auch die Installation zugelassen, Hoffnung gibts ja immer, wenn es bei den anderen so gut läuft.


Und diesmal verträgt sich 3.15 auch mit meinem Reader gut. Also nicht so langsames Blättern wie bei dem ersten händischen Update.
Die genaue Bezeichnung der Software ist 3.15 d60578c5e1 27.04.15 lt Anzeige im Reader.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Einfach mal WLan aktiviert und Synchronisieren gedrückt, das Update gibts auch direkt von Kobo.
Ich hab auf Nachfrage auch die Installation zugelassen, Hoffnung gibts ja immer, wenn es bei den anderen so gut läuft.
Das ist ja mal eine gute Nachricht. Normalerweise dauert es Wochen, bis man das Update von Kobo direkt erhält, nachdem ein neues bei MobileRead zum manuellen Installieren eingestellt worden ist.




Und diesmal verträgt sich 3.15 auch mit meinem Reader gut. Also nicht so langsames Blättern wie bei dem ersten händischen Update.
Schon seltsam, welche unterschiedlichen Auswirkungen die gleiche Version auf ein und dem dem selben Gerät haben kann.




Die genaue Bezeichnung der Software ist 3.15 d60578c5e1 27.04.15 lt Anzeige im Reader.
Das ist exakt die Version, die auch bei MobileRead zum Download angeboten wird.
 

ekelpaket

New member
Ich wandel für den Kobo meine epub auch um in kebup, ganz einfach aus dem Grund, ich mag die Anzeige der verbleibenden Seiten im Kapitel und das gibt es beim epub leider nicht. Die Silbentrennung ist so natürlich nicht so dolle. Aber mit einem Nachteil muss man ja leben 🙄
Seit dem neuen Update habe ich auch das Gefühl, dass der Seitenwechsel länger dauert als vorher. So weit ich mich erinnere schrieb doch jemand, der Kobo würde seither schneller blättern?
 

Bücherraupe

New member
Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt melde
:o
. Uns hatte die Grippe fest im Griff. Zuerst die Kinder und bis heute mich. Echt übel, so eine Magen-Darm Grippe.


Ich habe gerade wieder einmal ganz viel gelernt und werde nun mal Calibre aufstarten und nachsehen, was ich da so genau eingestellt habe.
 

Bücherraupe

New member
Es war wirklich so, wie ihr vermutet habt. Ich hatte da ein Häckchen drin, dass EPUB zu Kobo EPUB wird.
Habe mir jetzt zweimal das selbe Buch als kpub und als ePub auf dem h2o. Und da sind grosse Unterschiede mit der Schriftgrösse, Seitenränder, Anzeige der Fusszeile...


Was mich jetzt aber noch interessieren würde: was ist das von Frostschutz erwähnte Full-Sreen-Reading? Ein Patch? Oder ein tweak?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Was mich jetzt aber noch interessieren würde: was ist das von Frostschutz erwähnte Full-Sreen-Reading? Ein Patch? Oder ein tweak?
Das ist ein Tweak.




Kopf- und Fußzeilen beim Kobo ein- oder ausblenden


Diese versteckte Funktion aktivierst Du durch Einfügen der unten stehenden Zeilen in die Konfigurations-Datei »Kobo eReader.conf« im versteckten Verzeichnis .kobo/Kobo/.


Das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Tweaks erledigst Du unter » Einstellungen » Leseeinstellungen. Je nach persönlicher Vorliebe, setzt Du bei »Kopf- und Fußzeile zeigen« ein Häkchen oder entfernst es.


[FeatureSettings]
FullScreenReading=true



Verwendest Du den »Kobo Patcher« und hast dort die Anzeige der Kopf- und Fußzeilen deaktiviert, zeigt dieser Tweak natürlich keine Wirkung.




Nachtrag:


Hier noch ein Bildchen von dem Datei-Ausschnitt.


FeatureSetting.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ingina

New member
Bei mir ist im Moment ein Häckchen bei \"Kobo features nutzen ( oder so ähnlich) Bei der Abfrage, ob epub oder kepub überzragen werden sollen, klicke ich aber epub an. Auf dem Kobo werden mir dann kepub angezeigt, in Calibre bleiben es epub.
Damit habe ich die von mir geschätzten Fußzeilen mit Kapitelanzeige, aber nicht noch ein Format in calibre.


Wenn ich diese Ergänzung in der config mache, heißt das dann, ich hätte auch Kopf-und Fußzeilen bei epubs?
Oder wirkt es nur bei kepub?


Gibts da eigentlich auch noch mehr Einstellmöglichkeiten, nur durch Ergänzung in der cfg Datei?
Weil den patch einspielen kapier ich irgendwie nicht.
 
Oben