Hat jemand Tips für Schriftarten, für den H2o?

Wenn ich mal eine serifenhaltige Schrift verwende, dann lieber Bree-Serif. Die sieht auf dem Vision2 ziemlich gut aus. Gentium funktioniert auf den Tolinos ebenfalls recht ordentlich. Auf allen anderen Readern verwende ich aber fast ausschließlich Roboto-Medium oder Source-Sans-Pro-Semibold.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Hartmut Christian

New member
Die \"Source-Sans-Pro-Semibold\" ist ja im Prinzip ne Roboto Medium nur nicht so kräftig.


Die \"Dekar Regular\" ist nach meinen Empfinden einer der grässlichsten Schriften die es gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Tolinio

Guest
Hallo alle zusammen,


ich liebe die Schriftart Ubuntu Fett und habe die auf meinem tolino shine. geht evtl. auch auf den H20. Die Schriftart ist wunderbar zu lesen, auch wenn sie größer eingestellt wird.


tolino-shine-mit-neuer-Schrift-Kopie.png



Gruß


Tolinio
 

Hartmut Christian

New member
Super danke Blondi, das klingt doch mal sehr zuversichtlich, eine extra Schriftart entwickelt für eBooks!


Zitat:


n der letzten Zeit wurden viele Google-Dienste auf die Schriftart Roboto umgestellt, welche die Schrift der Wahl für das Material Design ist. Diese Schriftart ist sowohl für große als auch für kleine Displays geeignet und kommt mittlerweile auch bei vielen anderen Webseiten zum Einsatz. Für die Play Books haben Googles Designer nun eine neue Schriftart entwickelt, die perfekt für Bücher geeignet ist: Literata.


Sowohl auf Webseiten als auch in Apps mag die Roboto-Schriftart die beste Wahl sein, doch in einem Buch mit viel Fließtext und eng zusammen stehenden Zeilen ist diese nicht unbedingt geeignet. Für diesen Bereich sind vor allem Serif-Schriftarten geeignet, die es dem Auge vereinfachen die richtige Zeile zu halten und einfacher zu lesen.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich habe mir auf meinen Kobos die neue neue
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
\"Literata\" installiert. Bin begeistert!
Habe ich gestern ebenfalls gemacht, nachdem mir Idiotin im Nachbarforum jemand gesagt hatte, dass man apk-Archive ja entpacken kann. Als ob ich das noch nie gemacht hätte, ich Doofi. 🙄


Gestern Abend habe ich damit gelesen und bisher gefällt mir diese Schriftart sehr gut. Allerdings denke ich, dass Fontin bei mir dennoch die Nase vorn hat. Doch ich werde noch etwas weiter mit Literata lesen.
 

Hartmut Christian

New member
Ist aber leider eine .oft Schrift und deshalb geht bei mir der Patch auch nicht um die Schrift stärker zu machen. Muss ja laut Patch eine .fft Schrift sein.
Martina, Blondi musste mich auch erst drauf aufmerksam machen das man die Fonts aus der .apk ganz normal raus kopieren kann. Daher noch mal Danke an Blondi für die PN!!!:D
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ist aber leider eine .oft Schrift und deshalb geht bei mir der Patch auch nicht um die Schrift stärker zu machen. Muss ja laut Patch eine .fft Schrift sein.
Das ist einer der vielen Vorteil, wenn man den Patcher verwendet. Dann kann man nämlich die Schriftstärke auch bei selbst installierten Fonts ändern.




Martina, Blondi musste mich auch erst drauf aufmerksam machen das man die Fonts aus der .apk ganz normal raus kopieren kann. Daher noch mal Danke an Blondi für die PN!!!:D
Nur weiß ich das, nachdem ich ein apk-Archiv mal zerlegt habe. Ich habe halt nur nicht schnell genug geschaltet. Na ja, zuweilen stehe ich halt auf meiner eigenen Leitung. 😉
 

Hartmut Christian

New member
Aber .otf kann man doch auch ohne Probleme in .ttf umwandeln. z.B. hier
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Gehen mit dem Patcher eigentlich auch .otf Schriften auf dem Kobo?

Ja gehen tun die schon nur man kann sie nicht verändern! Ich versuch das mal mit dem Konvertieren und geb dann bescheid!


Ok hier, der Font \"Literata\" in .ttf
Anhang anzeigen fonts.zip


ps. Vielen Dank, Ingina für den Tipp mit dem Konvertieren hat super geklappt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Gehen mit dem Patcher eigentlich auch .otf Schriften auf dem Kobo?
Ja, Literata ist seit gestern auf meinem gepatchten Reader und seitdem lese ich damit.


Sicher kann man otf-Files in ttf-Dateien umwandeln ... doch da ich den Patcher eh benutze, brauchte ich das nicht.




Ich hab mal die Schriftart \"Literata\" hochgeladen, für alle die, die keine Lust haben rum zu fummeln!;)
Der Font ist ja von Google Freeware!
Ich weiß nicht, ob Google nicht eventuell etwas dagegen hat und auch nicht, ob der Font wirklich Freeware ist. In den Google-Fonts, die man frei herunterladen oder für Websites verwenden kann, ist sie jedenfalls (noch) nicht gelistet.
Klar kann man apk-Dateien entpacken und so an die Schriftart gelangen. Ich denke auch, solange man das nur für seine Geräte macht, bekommt man keine Probleme. Weitergeben würde ich die Dateien jedoch nicht.
 

Hartmut Christian

New member
Ich hab vorhin bei Google gelsen, das der neue Font auch bald zum Download frei gegeben wird.


Zum Thema .otf die gehen mit dem Patcher nicht, so steht es auch in der Patch Datei, man muss sie in .ttf Konvertieren.


Zitat:


This patch allows the advanced font options (weight/sharpness adjustments)
# to work with sideloaded fonts too. (KEPUB: OTF and TTF. EPUB: TTF only.)
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich hab vorhin bei Google gelsen, das der neue Font auch bald zum Download frei gegeben wird.
Okay, in diesem Fall ist es ja wohl in Ordnung.




Zum Thema .otf die gehen mit dem Patcher nicht, so steht es auch in der Patch Datei, man muss sie in .ttf Konvertieren.
Zitat:
This patch allows the advanced font options (weight/sharpness adjustments)
# to work with sideloaded fonts too. (KEPUB: OTF and TTF. [COLOR=\'#FF0000\']EPUB: TTF only.[/COLOR])
Dann muss ich einen eigenartigen Patcher haben, denn bei mir funktioniert es mit dem Patcher und mit den OTF-Dateien (siehe Screenshots unten). Auf meinem Kleenen befinden sich außer zwei bis drei PDFs nur ePub-Dateien, keine kepubs.
Nein, jetzt weiß ich es, mein Kleener ist ein Alien. :p


Kobo-Aura-H2O_mit_Literata-OPF_01.png Kobo-Aura-H2O_mit_Literata-OPF_02.png Kobo-Aura-H2O_mit_Literata-OPF_03.png
 

Hartmut Christian

New member
Ich hab das mal eben getestet! Also bei .otf Fonts, kann ich zwar die Regler verschieben \"Schriftstärke\" aber es verändert sich dann nichts an der Schrift. Jetzt wo ich sie umgewandelt habe in .ttf funktionieren die wie bei den eingebauten Schriftarten.
Seltsame Sache bei dir Martina?????
 
H

hamlok

Guest
Ich habe gestern auch mal die literata auf meinem Pocketbook touch lux 2 ausprobiert, dank an Hartmut Christian, und bin nicht ganz so begeistert. Bei dieser Gelegenheit habe ich noch etwas in den Fonts des Windows Betriebssystems gestöbert und bin jetzt erst mal bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hängengeblieben, die mir recht gut auf dem Gerät gefällt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Seltsame Sache bei dir Martina?????
Was meinst Du, was ich bei meinem Glo schon für seltsame Dinge erlebt habe. Bei allen anderen im Umkreis hat etwas funktioniert, bei meinem nicht und umgekehrt.


Beim Rooten meines Smartphones musste ich einen anderen Weg gehen als allgemein üblich und es bei 99 Prozent der anderen geklappt hat.


Ich wundere mich daher über gar nichts mehr. 😉
 

Hartmut Christian

New member
Martina, also wie auf deinen geposteten Bildern so sieht es auch bei mir aus wenn ich ne .otf Schrift installiere aber.....der Schieberegler für Schriftstärke z.B. hat dann keine Wirkung egal ob ich ihn ganz nach links oder rechts verschiebe???


Hast du es mal getestet oder nur geschaut ob die Regler auch vorhanden sind????
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Martina, also wie auf deinen geposteten Bildern so sieht es auch bei mir aus wenn ich ne .otf Schrift installiere aber.....der Schieberegler für Schriftstärke z.B. hat dann keine Wirkung egal ob ich ihn ganz nach links oder rechts verschiebe???
Hast du es mal getestet oder nur geschaut ob die Regler auch vorhanden sind????
Ja, ich habe es getestet. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass es schon Unterschiede zwischen den otf- und ttf-Fonts bei meinem Kleenen gibt. Letztere habe ich heute ebenfalls rüber kopiert und hier lässt sich die Schriftstärke viel stärker verstellen. Mann muss nun wirklich nicht alles verstehen. 😉


Was mir bei dieser Schriftart jetzt noch aufgefallen ist ... hat allerdings nicht mehr mit dem obigen Thema zu tun:
Mit meinem Lieblingsfont (Fontin) habe ich die Schriftgröße auf 29 oder 30 eingestellt, bei Literata brauche ich sie nur auf 27 zu setzen.


Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich groß die einzelnen Schriftarten sind, bzw. dass es glatte zwei bis drei Größenschritte ausmacht.
 
Oben