In wie vielen Sprachen lest ihr?

In wie vielen Sprachen lest ihr?


  • Umfrageteilnehmer
    24

Rys

New member
Bei mir sind\'s 2, Deutsch und Englisch (Englischanteil ca. 1/3 - 1/2).


Theoretisch ständen mir aus Schulzeiten auch noch Französisch und Latein (haha) zur Verfügung, aber leider sind meine Kenntnisse da doch wohl schon zu eingerostet, als dass das Lesen Spass machen würde :)(). Naja, evtl. werd ich mich in der Zukunft noch mal dran versuchen...


Im Vergleich zu vor-eReader-Zeiten ist mein Anteil an englischsprachiger Literatur doch ein merkliches Stückchen gestiegen - hauptsächlich weil es jetzt so viel einfacher ist an englische Bücher zu kommen.
(was allerdings nicht nur am elektronischen Buch liegt - mittlerweile sind ja, dank Internetversandhandel, auch gedruckte englische Bücher einigermaßen einfach zu bekommen. Aber als Datei auf den Computer/Reader, ist natürlich noch mal deutlich schneller und komfortabler
:cool:
)
 

LucyOne

Wortspielerin
Englisch und Deutsch, wobei ca. 8 von 10 Büchern englisch sind. Das hat sich tatsächlich durch das E-Reading so gesteigert mit den englischen Büchern, vorher waren es vielleicht 40%. Ich liebe einfach die Wörterbuchfunktionen. Manchmal lese ich auch bei Romanen beide Sprachen parallel, um die Übersetzung mit dem Original zu vergleichen. Ist besonders bei Autoren interessant, die viele Wortspiele einbauen.
 
H

hamlok

Guest
Ich lese neben deutsch noch in englischer Sprache. Ich versuche mein Englisch weiter zu verbessern und habe mir deshalb für dieses Jahr 12 Bücher vorgenommen, letztes Jahr waren es etwa 6. Zwei habe ich schon geschafft, davon war aber eines ein Comic. 😉


Die Möglichkeit einfach Vokabeln im Reader nachzuschlagen, dafür nutze ich am liebsten den Paperwhite, hat das Lesen auf Englisch entscheidend verbessert, bzw. macht es das erst praktikabel. Vorher saß ich da immer mit dicken Wörterbuch, was den Lesefluss nicht gerade gefördert und mir auch keinen Spaß gemacht hat.


Meine Französisch-Kenntnisse sind leider nur noch rudimentär vorhanden und mein Kleines Latinum, was ich noch mühsam in meinen Zwanzigern erarbeitet habe, ist eigentlich nicht mehr vorhanden. Die Texte waren aber auch wenig spannend, wenn ich daran zurückdenke. Die Asterix-Vokabeln sind da wesentlich besser im Gedächtnis geblieben. 😉
 

Blondi

Bökerworm
Zu Printbuchzeiten habe ich zwischendurch auch mal ein Buch in englischer Sprache gelesen. Seltsamerweise ist das seit meinem ersten Ebookreader nicht mehr passiert. Wahrscheinlich liegt das an meinem enormen Ebook-SuB, der ausschließlich aus deutschsprachiger Literatur besteht. Als Fast-Ostfriese lese ich natürlich auch in meiner zweiten Muttersprache: Plattdeutsch. Leider sind die wenigen Bücher, oft von Hobbyautoren, nur als Printbücher zu bekommen.
 

Krimimimi

New member
Regelmäßig lese ich nur deutsch. Ein einziges Ebook habe ich auf englisch gelesen. Ich habe mir vorgenommen das öfter zu tun, aber aufgrund meines deutschen SUB komme ich nicht dazu. Andere Fremdsprachen außer Latein hasbe ich nicht gelernt.
 

Aennie

New member
Da ich mit meinem eingerosteten Schulenglisch nicht sehr weit kommen würde, lese ich nur auf deutsch. Da mein SUB auch ziemlich hoch ist, werde ich kaum ein englischsprachiges ebook reinschieben, nur um zu merken, dass es mir keinen Spass macht ☺
 

cleo

Active member
Ich lese nur deutschsprachige Bücher ,da mein Schulenglisch grottenschlecht ist.
Für mich soll lesen Spass machen ,und Spass macht es mir nur in deutsch.
Habe auch nur Bücher auf deutsch.
 

littlePanda

Bücherjunkie
Ich lese eigentlich nur in Deutsch, weil mein Schulenglisch absolut eingerostet ist. Ich kann mit zwar notfalls noch verständigen - würde also in englischsprachigen Ländern weder verhungern noch verdursten (ok, da kann man notfalls auch hinzeigen *g*) und eine Wegbeschreibung verstehen. Aber es wäre müsam und beim Lesen will ich mich unterhalten.
Allerdings möchte ich mein Schulenglisch mal wieder aufpolieren und habe mir ein englischsprachiges E-Book gekauft. Aber bislang hatte ich noch keinen Nerv und keine Zeit es zu lesen. Mein SUB ist einfach zu groß und es gibt ja leider 😉 auch noch ein Leben außerhalb des SUBs 😉
 

feivel

New member
Durch die schönen Hilfsmittel lese ich Ebooks tatsächlich meistens auf Englisch (wenn denn vorhanden). In Papierbuchvariante wars mir immer zu mühselig mir einen DCE daneben zu legen und dann nachzuschlagen.
Das ist für mich auch einer der großen Pluspunkte eines E-Readers.
Auf deutsch lese ich natürlich auch.


Ansonsten spreche ich keine weiteren Sprachen, muss dann auf die Übersetzungen zurückgreifen, wo ich dann aber die deutsche wähle.
 

ebiblio

New member
Deutsch als Muttersprache natürlich überwiegend.
Schwedisch, da allerdings bislang \"nur\" in Papierform.
Griechisch, da aber \"nur\" mir bekannte Kindermärchen, Kurzgeschichten oder Bücher mit zweisprachigem Text.
Hier gehen meine Sprachkenntnisse noch nicht so weit, dass ich einem hohen Niveau folgen kann. Also auch nur Papierform.


Englische Bücher habe ich noch gar nicht versucht, warum? Wohl auch, weil ich noch zu viele andere Bücher zu lesen habe.


Sicher ist, dass mein nächster Reader Beleuchtung und mehr Sprachen braucht. Mein Sony kann mir weder schwedische noch griechische Sprache bieten.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Da mein Sprachtalent gegen null geht und mein Schulenglisch mehr als nur etwas eingerostet ist, lese ich Bücher nur in meiner Muttersprache deutsch.




Ich lese nur deutschsprachige Bücher ,da mein Schulenglisch grottenschlecht ist.
Für mich soll lesen Spass machen ,und Spass macht es mir nur in deutsch.
Habe auch nur Bücher auf deutsch.
Ja, für mich soll das Lesen ebenfalls Spaß machen. Wenn ich jedes dritte Wort nachschlagen muss, macht es keinen Spaß mehr. In dem Fall spielt weder mein Kopfkino mit, noch kann ich richtig in das Buch eintauchen.
 

Bücherraupe

New member
Ich lese vorwiegend Deutsch. Und Mundart, also Schweizerdeutsch.
Früher habe ich oft noch französisch gelesen und sich tv geschaut. Aber da ich nun meine bescheidene Freizeit geniessen will, ist es immer mehr deutsch geworden.
Habe mich aber dank dem ebookreader und Wörterbuch auch an englischen Büchern versucht. Vor allem, weil ich nicht auf die Übersetzung warten mochte. Da bin ich ca ein drittel weit gekommen bis die Übersetzung da war. Nun ist das Buch in Deutsch dran.
 

Rys

New member
Die Möglichkeit einfach Vokabeln im Reader nachzuschlagen, dafür nutze ich am liebsten den Paperwhite, hat das Lesen auf Englisch entscheidend verbessert, bzw. macht es das erst praktikabel. Vorher saß ich da immer mit dicken Wörterbuch, was den Lesefluss nicht gerade gefördert und mir auch keinen Spaß gemacht hat.

Englisch und Deutsch, wobei ca. 8 von 10 Büchern englisch sind. Das hat sich tatsächlich durch das E-Reading so gesteigert mit den englischen Büchern, vorher waren es vielleicht 40%. Ich liebe einfach die Wörterbuchfunktionen. Manchmal lese ich auch bei Romanen beide Sprachen parallel, um die Übersetzung mit dem Original zu vergleichen. Ist besonders bei Autoren interessant, die viele Wortspiele einbauen.

Durch die schönen Hilfsmittel lese ich Ebooks tatsächlich meistens auf Englisch (wenn denn vorhanden). In Papierbuchvariante wars mir immer zu mühselig mir einen DCE daneben zu legen und dann nachzuschlagen.
Das ist für mich auch einer der großen Pluspunkte eines E-Readers.
Auf deutsch lese ich natürlich auch.


Ansonsten spreche ich keine weiteren Sprachen, muss dann auf die Übersetzungen zurückgreifen, wo ich dann aber die deutsche wähle.

Die eingebauten Wörterbücher finde ich ehrlich gesagt nicht ganz so hilfreich wie ich anfangs gedacht hatte - jedenfalls/besonders die zweisprachigen. Sie sind zu klein; es kommt ziemlich häufig vor, dass die Wörter die ich nicht verstehe auch im Wörterbuch nicht zu finden sind.
Da finde ich die Funktion schnell nach einem Wort googlen zu können oft hilfreicher - deshalb ist für mich der Browser bei eReadern auch eine wichtige Funktion und nicht nur Beiwerk 😉




Bei neuen Büchern versuche ich ich mittlerweile sie gleich auf englisch zu lesen, wenn das die Originalsprache ist.
Parallel in deutsch und englisch lesen tue ich ein Buch eigentlich eher nur dann, wenn es von \"früher\" aus meiner Lesezeit stammt und ich es da in der deutschen Übersetzung gelesen habe. (So mache ich es z.B. gerade mit The Stand.) Bei neuen Büchern versuche ich das eher zu vermeiden und greife lieber gleich zum Original. Denn meist verändert sich bei der Übersetzung ja auch der Ton, das \"Gefühl\", der Geschichte und gerade bei Serien finde ich das etwas verwirrend/störend.


Wenn das Buch im Original in einer anderen Sprache als Englisch erschienen ist, greife ich (sofern es eine gibt) natürlich zur deutschen Übersetzung, nicht zur englischen.
Gelegentlich gibt es davon aber Ausnahmen. So bin ich z.B. am überlegen, ob ich es bei der Wächter-der-Nacht-etc.- Reihe noch mal mit der englischen Übersetzung versuche, nachdem mich die deutsche nicht so richtig begeistert hat..
 

passionelibro

New member
Theoretisch könnte ich auf mindestens 3 Sprachen lesen:
Deutsch, Englisch und Italienisch - Französisch ist wohl zu eingerostet.


Praktisch lese ich fast nur auf Deutsch, habe mir aber vorgenommen, mehr in Englisch zu lesen, da ich dringend mein Englisch verbessern möchte.
Italienisch habe ich früher gelesen, als ich dort lebte. Aber da es auch meine Arbeitssprache (Übersetzungen) ist, lese ich kaum noch \"privat\" auf Italienisch, wobei ich das durch den eBook-Reader nun ebenfalls wieder einführen möchte ...


Durch den Reader habe ich besseren Zugang zu fremdsprachigen Büchern und fühle mich sicherer, weil ich weiß, ich kann jederzeit ein Wort nachschlagen - auch wenn ich es dann nicht unbedingt mache, aber es ist ein \"besseres\" Gefühl 🙄


Jetzt fehlt nur noch die Zeit dazu, all die schönen Bücher in allen Sprachen zu lesen 😉
 

Rys

New member
Jetzt fehlt nur noch die Zeit dazu, all die schönen Bücher in allen Sprachen zu lesen 😉
Stimmt.


Ich hoffe ja dass endlich mal ein Hersteller einen Reader mit eingebautem Zeitanhalter rausbringt - sobald man ein Buch öffnet, wird die Zeit außerhalb stillgestellt und man kann ganz in Ruhe lesen, so lange man will ☺
Für besondere Situationen sollte die Funktion natürlich auch ausschaltbar sein - Busfahrten, Wartezeiten etc. 😉
 

hjmandel

New member
Ich lese in der Regel deutscn (2/3) und englisch (1/3). Wenn ein Autor englischsprachig ist, bevorzuge ich die Originalversion, denn keine Übersetzung – und sei sie noch so gut und gelungen – kann exakt das widergeben, was dem Autor beim Schreiben im Kopf herumgegangen ist. Da bleibt immer ein (kleineres oder größeres) Stück auf der Strecke.


Italienisch lese ich ab und zu (eher selten), und wenn, dann so Sachen wie \"Lernkrimis\" oder Bücher zum Lernen bzw. Verbessern der Sprachkenntnisse.
 

frostschutz

Linux-User
Ich habe 1 Sprache abgestimmt und damit Englisch gemeint, weil ich praktisch ausschließlich nur englische Fantasy lese und nur in Ausnahmefällen mal ein deutsches Buch anfasse. Abgesehen von ein paar Karl-May-Bänden ist meine Ebook-Library komplett Englisch.


Ich kenne außer Walter Moers einfach keine deutschen Fantasy-Autoren... und Übersetzungen gibts entweder gar keine, oder sie sind irgendwie grauslich, und kosten dabei noch das doppelte der englischen Version.


Was Fremdsprachen angeht, versuche ich mich ansonsten auch noch an Japanisch. Leider bin ich da auch nach bald 10 Jahren noch weit entfernt von einem Niveau, bei dem man einfach so ein Buch aufschlagen und flüssig loslesen könnte.


Inzwischen ist die Technik hier soweit daß es jetzt besser geht - der Kobo H2O hat eine tolle Japanisch-Unterstützung und sogar ein Wörterbuch, auch wenn das Wörter nachschlagen mit diesem etwas länger dauert als erhofft, weil die Wortauswahl etwas umständlich ist. Trotzdem ertappe ich mich immer wieder dabei, aus Faulheit doch wieder Englisch zu lesen...
 
Oben