In wie vielen Sprachen lest ihr?

In wie vielen Sprachen lest ihr?


  • Umfrageteilnehmer
    24

Eno

New member
In erster Linie lese ich natürlich deutschsprachige Bücher (v. a. Unterhaltungsliteratur). Fachliteratur ist meist in englischer Sprache verfaßt. Hin und wieder lese ich Unterhaltungsliteratur auf Englisch, Spanisch und Italienisch.
 

LucyOne

Wortspielerin
Die eingebauten Wörterbücher finde ich ehrlich gesagt nicht ganz so hilfreich wie ich anfangs gedacht hatte - jedenfalls/besonders die zweisprachigen. Sie sind zu klein; es kommt ziemlich häufig vor, dass die Wörter die ich nicht verstehe auch im Wörterbuch nicht zu finden sind.
Da finde ich die Funktion schnell nach einem Wort googlen zu können oft hilfreicher - deshalb ist für mich der Browser bei eReadern auch eine wichtige Funktion und nicht nur Beiwerk 😉

Die Wörterbücher in meinem Kindle und Pocketbook reichen für mich aus, allerdings hab ich im Kindle 4 und im PB noch ein paar mehr als Alternativen, wenn ein Wort nicht direkt gefunden wird. Wenn das auch nicht ausreicht, markiere ich den Ausdruck und google ihn später am PC oder am Tablet (WLAN ist bei uns nicht immer an).


Parallel in deutsch und englisch lesen tue ich ein Buch eigentlich eher nur dann, wenn es von \"früher\" aus meiner Lesezeit stammt und ich es da in der deutschen Übersetzung gelesen habe. (So mache ich es z.B. gerade mit The Stand.) Bei neuen Büchern versuche ich das eher zu vermeiden und greife lieber gleich zum Original. Denn meist verändert sich bei der Übersetzung ja auch der Ton, das \"Gefühl\", der Geschichte und gerade bei Serien finde ich das etwas verwirrend/störend.
Das mache ich auch so. Ich hab viele Bücher meiner Lieblingsautoren auf Deutsch im Regal und lese nach und nach die englischen Originale. Ab und an schaue ich einzelne Passagen noch mal in der Übersetzung an, wenn es eine sprachlich interessante oder schwierig zu übersetzende Stelle ist. Dabei hab ich tatsächlich schon etliche Unstimmigkeiten und Fehler entdeckt, z.B. dass eine Person ein anderes Geschlecht in der Übersetzung hat.
Die Bücher von Stephen Fry enthalten z.B. geniale Wortspiele, da macht auch die Übersetzung Spaß, weil daraus oft etwas komplett Neues im Deutschen gemacht werden musste.


Wenn das Buch im Original in einer anderen Sprache als Englisch erschienen ist, greife ich (sofern es eine gibt) natürlich zur deutschen Übersetzung, nicht zur englischen.
Gelegentlich gibt es davon aber Ausnahmen. So bin ich z.B. am überlegen, ob ich es bei der Wächter-der-Nacht-etc.- Reihe noch mal mit der englischen Übersetzung versuche, nachdem mich die deutsche nicht so richtig begeistert hat..
Ebenso. Bei mir wird es Murakami auf Deutsch. Beim Anlesen der deutschen und englischen Version einer seiner Romane ist mir der unterschiedliche Ton allerdings auch schon aufgefallen.
 

Eno

New member
Ich spreche die von mir gelesenen Sprachen sehr gut, dennoch ist hier und da ein Wörterbuch angezeigt. Dann verlasse ich mich nicht auf das Wörterbuch im Lesegerät, sondern aufs Handy. Dieses hält sehr umfangreiche Langenscheidt-Wörterbücher offline bereit.
 

Alotofheart

New member
90% auf Englisch, 10% Deutsch (Wenn der Autor deutschsprachig ist, ansonsten immer auf Englisch).


Hat sich mein Leseverhalten durch eReading verändert? - Nein, die letzten gedruckten Bücher, die ich vor meinem eReader erworben habe, waren ebenfalls auf Englisch.
 

Marrella

Fossil
Ich lese seit ca. 15 Jahren hauptsächlich Englisch, weil meine Lieblingsautoren in dieser Sprache schreiben. Früher habe ich auch sehr viel Französisch gelesen, das ist leider ein bisschen eingeschlafen, aber ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen, dort auch wieder ein bisschen was zu machen. Lesen kann ich es nach wie vor ebenso flüssig wie Englisch. Die einsprachigen Wörterbücher auf dem Kindle finde ich übrigens sehr gut.


Ich möchte auch mein Spanisch wieder etwas \"aufpolieren\", das ist leider in etwa so eingerostet wie das Schulenglisch von vielen Leuten hier. Kein Wunder, wenn man es 30 Jahre nicht pflegt.
:eek:
Ich denke, da werde ich mit Harry Potter anfangen, ich hatte mir schon mal eine Leseprobe von Pottermore geholt. Das war zwar ein bisschen mühsam, hat andererseits aber sehr viel Spaß gemacht.
 

Rys

New member
Das mache ich auch so. Ich hab viele Bücher meiner Lieblingsautoren auf Deutsch im Regal und lese nach und nach die englischen Originale. Ab und an schaue ich einzelne Passagen noch mal in der Übersetzung an, wenn es eine sprachlich interessante oder schwierig zu übersetzende Stelle ist. Dabei hab ich tatsächlich schon etliche Unstimmigkeiten und Fehler entdeckt, z.B. dass eine Person ein anderes Geschlecht in der Übersetzung hat.
So drastische Fehler wie die Vertauschung von Männlein-Weiblein sind mir zwar bislang in Übersetzungen noch nicht aufgefallen, kleinere Unstimmigkeiten dagegen auch schon öfters mal.


Und gelegentlich habe ich auch einfach den Eindruck, dass der Übersetzer ein bissel faul war 🙄 da fehlen in der Übersetzung immer mal wieder kleine Stückchen - nicht viel und (meist) nichts was für die Story von großer Bedeutung wäre, aber doch genug, dass es mir beim Lesen des Originals aufgefallen ist.




Ich möchte auch mein Spanisch wieder etwas \"aufpolieren\", das ist leider in etwa so eingerostet wie das Schulenglisch von vielen Leuten hier. Kein Wunder, wenn man es 30 Jahre nicht pflegt.
:eek:
Ich denke, da werde ich mit Harry Potter anfangen, ich hatte mir schon mal eine Leseprobe von Pottermore geholt. Das war zwar ein bisschen mühsam, hat andererseits aber sehr viel Spaß gemacht.
Harry Potter war auch mein \"Testbuch\", allerdings für Französisch.
Leider mit dem Ergebnis, dass selbst das für meine Restsprachkenntnisse noch ne Nummer zu groß ist..
 

passionelibro

New member
Ich finde das wirklich sehr interessant, wie viele Leute doch in Fremdsprachen lesen und dies sogar regelmäßig
:eek:



Wird Zeit, dass ich mich auch mal wieder etwas mehr anstrenge, zum Sommer hin müsste es bei mir zeitlich wieder mehr Luft geben und dann nehme ich das \"Fremdlesen\" wieder ernsthaft in Angriff
:cool:
 

meissa

New member
hauptsächlich lese ich deutschsprachige Bücher. Englischsprachige Bücher sind ab und zu dabei. Die Vokabelfunktion des Paperwhite gefällt mir dabei sehr gut. Wenn ich mir über eine Wortbedeutung nicht sicher bin, hilft ein kurzer Klick und das Lesevergnügen geht weiter. Die Möglichkeit die nachgeschlagenen Worte später zu rekapitulieren, hilft sie auch im Gedächtnis zu behalten.


Mein Französich ist mangels Übung schon sehr sehr eingerostet. Auf meinem SUB sind allerdings einige Ebooks, die meines wissens weder in englisch noch in deutsch erschienen sind - muss mir also mal endlich ein geeignetes Wörterbuch herunterladen und schauen, ob ich der Sache noch gewachsen bin ...


Das kleine Latinum war für mich direkt nach dem Erhalt des Scheines abgehakt :p - hilft aber seither immer mal wieder bei der Worterschießung. Der Versuchung, in Latein auch noch lesen zu wollen, bin ich nie erlegen. ☺
 

Minigini

Active member
Seit ich die Onleihe nutze, lese ich eigentlich fast nur noch auf deutsch. Englische Romane lese ich, wenn wir eine Jugendbuchserie begonnen haben, und nicht auf die deutsche Übersetzung warten wollen. Französisch lese ich im Moment eigentlich hauptsächlich Zeitschriften oder im Internet.
 

darklittle

New member
Ich lese eigentlich auch fast ausschließlich auf Englisch. Es ist eher selten, dass mir mal ein deutschsprachiges Buch unter die Augen kommt. Wenn ich die Wahl habe, dann greife ich immer wieder zum englischsprachigen. Das liest sich irgendwie flüssiger. Leider hat das nicht immer Vorteile. Irgendwie rostet mein Deutsch ein. Das ist halt nicht gerade optimal wenn Deutsch die Muttersprache ist.
:eek:

Durchs eReading hat sich nichts geändert.
 

buchpaule

journeyman
Ich lese in der Regel deutscn (2/3) und englisch (1/3). Wenn ein Autor englischsprachig ist, bevorzuge ich die Originalversion, denn keine Übersetzung – und sei sie noch so gut und gelungen – kann exakt das widergeben, was dem Autor beim Schreiben im Kopf herumgegangen ist. Da bleibt immer ein (kleineres oder größeres) Stück auf der Strecke.

ist bei mir genauso, von den anderen Sprachen in denen ich mich einigermaßen verständigen könnte (italienisch, spanisch, arabisch) ist mir das lesen auch mit eingebauten Wörterbüchern zu unbequem, wenn es vom ebook englische oder deutsche Ausgaben gibt (bei arabisch habe ich noch nicht mal nachgesehen ob und was es da alles gäbe, und auch ob meine reader die Zeichen überhaupt interpretieren könnten; nachdem meine in 10 Arbeits-Jahren dort erworbenen Sprachkenntnisse schon sehr eingerostet sind, wäre das sogar mal einen Gedanken wert, auch wenn ich vermutlich nie mehr in diese Lande reisen werde).


LG Paule
 

JannesC

New member
Ich lese im Moment nur Deutsch. Wahrscheinlich könnte ich auch in Englisch lesen, aber als ich es das letzte Mal gemacht habe (The Brethren), war es irgendwie nicht mein Fall.
 
Oben