iriver Story HD Updates; Probleme und Lösungen

U

Unregistriert

Guest
Weiß jemand, ob iriver auch meine Quittung sehen will? Oder reicht der Garantieschein?
In den Hinweisen der Reperatureinsendung habe ich nichts dergleichen gelesen...
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Würde immer eine Rechnungskopie mitsenden. Manche Hersteller wie z.B. Apple brauchen das nicht, aber bevor man das Gerät mehrmals hin und her schicken muss, würde ich einfach eine Kopie beilegen.
 
B

Bine

Guest
Hallo !


Habe es gestern mal gewagt die Firmware 1.28 aufzuspielen. Lief soweit auch alles gut ab.
Leider konnte ich den Reader absolut nicht dazu bewegen die SD-Card mit 6 GB Büchern (epub+pdf) auszulesen. Konnte nur SD-Card wieder entfernen und ein Hardreset vornehmen um ihn wieder zum "Leben" zu erwecken.
Bin wieder zurück zur Firmware 1.13. Hier hat er 2,5 Minuten gebraucht um die SD-Card auszulesen.
Schön an der Firmware 1.28 ist dass er sich die Einstellungen beim Lesezeichen gemerkt hat. Aber diese Einstellungen sind schnell vorgenommen - stört mich bei der 1.13 nicht so doll.


Jetzt kann man natürlich sagen wieso man denn eine SD-Card mit 6 GB Büchern braucht! Ganz einfach - als Erstes ist das mein Backup und als Zweites will ich den Reader nicht jedesmal an den Computer anschließen um ein bestimmtes Buch draufzuspielen, welches ich neu habe, denn der Akku wird ja jedesmal geladen (auch im USB-Modus!) Finde ich nicht so prall !


Naja - ich warte mal auf eine neue Firmware.


Gruß Bine
 

Zitronenfalter

New member
Bin zwar leidenschaftlicher Kobo Touch-Nutzer, aber nach dem Wechsel meines Arbeitsplatzes haben mir die Kollegen aus meinem alten Team einen Iriver Story HD zum Abschied geschenkt. Hab mich sehr gefreut, aber die Freude dauerte nur wenige Stunden:


Ich habe den Story HD beim Softwareupdate bricked, also durch hudeln nur die kleine hex-Datei aus dem eu-Ordner auf das Gerät verschoben, danach war kein erfolgreicher Startvorgang mehr möglich, auch die Verbindung zum internen Speicher kann dann nicht mehr hergestellt werden.


Hab ihn also sehr frustriert heute einschicken lassen, werde aber die Kosten übernehmen, falls mir welche auferlegt werden - möchte ihn schon gerne benutzen, auch wenn ich bereits einen Kobo habe.
 

Zitronenfalter

New member
Gestern habe ich ihn wieder abholen dürfen, zu bezahlen war erfreulicherweise nichts.


Nach einem direkten Vergleich kann ich eindeutig ein besseres und schärferes Schriftbild feststellen, das war ja auch zu erwarten. Der Hintergrund kommt mir eine Nuance dünkler vor als beim Kobo, was mich eigentlich am meisten stört. Schon der Kobo-Screen kommt mir etwas zu grau vor, aber beim Iriver ist es mir eindeutig zu dunkel, auch wenn der Unterschied nicht groß ist. Durch das weiße Gehäuse des Iriver wird dieser Eindruck noch verstärkt.
Man kann sich daran gewöhnen, keine Frage, aber das ist ein Grund, warum ich den Kobo immer noch lieber in die Hand nehme.


Die Schriftart kann man anscheinend auch nicht ändern, das ist ein echter Mangel, aus meiner Sicht.
Dass die Software bei Einstellung auf Deutsch teilweise unübersetzt daherkommt, stört mich nicht, dass aber das Umblättern bei bebilderten PDF Dateien teilweise eine Ewigkeit dauert, ist sehr wohl störend.


Die Updates der Software könnte man doch etwas besser/übersichtlicher aufbereitet mit Beschreibung etc. anbieten, so wirkt es derzeit doch ziemlich lieblos, was diesbezüglich verfügbar gemacht wird. Da ist man bei Kobo um Welten voraus: so komfortabel, deppensicher und qualitativ hochwertig kann man sich das nur wünschen, echt vorbildlich.


Nebenbei erweckt die Tastenbedienung in Kombination mit der schlampig erstellten und lieblos betreuten Software sowie fehlenden Funktionen ein subjektives Feeling, dass das Gerät recht altbackene Technik hinter dem HD-Screen verbirgt (ist nur ein persönlicher Eindruck).


Trotz des HD-Screens vom Iriver empfinde ich insgesamt den Kobo als das deutlich bessere Gerät.
 
U

Unregistriert

Guest
Kann es evtl. sein, dass du eine non-Wifi- (Basic-) Firmware aufgespielt hast?


Gruß
Manfred
 

Fonzie

New member
Oh..
:o



Dank dir!!
 

trantran

New member
Hallo Chalid,


ich habe mir gestern (07.02.2012) den Story HD (ohne WiFi) gekauft. Soweit scheint alles zu funktionieren ... bis auf das Öffnen meiner selbst erstellten PDF-Dokumente. Das ist ärgerlich, denn ich brauche den Reader weniger zum Bücher lesen, als für meine PDF-Textdokumente. Es erscheint immer der Hinweis "Das Dokument kann nicht geöffnet werden". Im Menü erscheint es als Titel!


Meine Software-Version: EB07 B 1.13 EU


Ich habe ihn nur wegen dieser Funktion und des PDF-Reflows gekauft.


Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.


Vielen Dank und Grüße
Peter
 
U

Unregistriert

Guest
Bei mir funktioniert PDF-Reflow sowohl mit der 1.13- als auch der 1.28-Firmware, allerdings bei im Text enthaltenen Bildern nicht immer fehlerfrei. Vielleicht liegt es an deinen PDF-Dateien. Versuch es doch auch mal mit nicht von dir erzeugten PDF-Dateien. Falls es damit geht, schau mal in deiner Software nach, ob du nicht auch ein älteres PDF-Format ausgeben kannst.


Gruß
Manfred
 
U

Unregistriert

Guest
Hat denn schon jemand herausgefunden wie im eBook eingearbeitete Links (z.B. Fußnoten) direkt "angesprungen" werden können? Der Kindle Touch kann das problemlos...
 
B

Bine

Guest
Hallo !


Hat irgend jemand eine Idee wie ich den iRiver Story HD dazu bringen kann mit der Firmware 1.27 oder 1.28 meine SD-Card auszulesen ? Ich habe schon die Pfadlänge insgesamt sehr gekürzt - so wie in einem Forum beschrieben, nicht mehr als 200 Zeichen zu verwenden - aber es tut sich nichts. Er ist dann in "Leseschleife".
Mit der Firmware 1.13 gibt es überhaupt keine Probleme.


Gruß Bine
 
B

Bine

Guest
Yahooooo...ich habe meinen Story HD endlich dazu bewegen können mit der Firmware 1.28 meine SD-Karte auszulesen!
Ich habe ihn einfach wie folgt "überlistet":
Die Dateien aus dem System-Ordner bookDB.dat + bookDB.dic + bookDB.idx kopiert und auf dem PC gespeichert.
Dann Firmware-Update von der 1.13 auf 1.28 vollzogen (ohne SD-Karte im Slot).
Story HD nochmal mit PC verbunden und die o.g. Dateien im System Ordner mit den zuvor gespeicherten ersetzt.
Dann, im noch verbundenen Zustand mit dem PC, die SD-Card eingesetzt und erst danach vom PC getrennt.
Mein Story HD hat doch tatsächlich innerhalb kürzester Zeit die Datenbank aktualisiert (war ja nichts zum Aktualisieren) und ich kann ihn jetzt ganz normal mit der Firmware 1.28 nutzen.


Was für ein Drama ! So sollte es eigentlich nicht sein.


Gruß Bine
 
B

Bine

Guest
Hallo !


Leider habe ich zu früh einen "Luftsprung" gemacht.
Der Reader wollte meine bookmarks nicht mehr speichern. Also "Einstellungen" und "reboot" benutzt und danach hat er meine SD-Card wieder nicht ausgelesen.
Ich muß Wohl oder Übel bei der Firmware 1.13 bleiben bis eine neue Firmware rauskommt - falls sich iRiver noch um den Story HD Basic kümmert.


BTW.: Habe einen der ersten Exemplare - vielleicht liegt es daran - habe über Google was gelesen das die Ersten zurückgenommen wurden von irgendeinem Shop ??
 
Oben