Kann man bei Pocketbook das Lesezeichen \"beschriften\"?

Minigini

Active member
Wenn man ein Lesezeichen setzt wird in der Übersicht nur die Seitenzahl angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit es zu beschriften, so dass man weiß, was auf der Seite zu finden ist?
Bisher habe ich dann einfach anstatt ein Lesezeichen zu setzen einen Teil des Textes markiert. Funktioniert auch gut, aber Lesezeichen setzen geht schneller.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Mir ist kein Reader bekannt, bei dem man die Lesezeichen beschriften kann. Es funktioniert weder bei meinen beiden Sonys, noch beim Kobo Glo und auch nicht beim PocketBook Touch Lux, den ich letztes Jahr hatte.


Irgendwie erschließt sich mir auch der Sinn und Zweck hierbei nicht. Ich lese - und wenn ich aufhöre, setze ich ein Lesezeichen - wenn ich mag. Muss man übrigens nicht, alle modernen Reader behalten die letzte Leseposition.
 

Der Hansi

New member
Eigentlich eine gute Idee, ich kann mir gleich zwei Möglichkeiten vorstellen, in denen ich Lesezeichen beschriften möchte:


1) Romankapitel, die ich als besonders prägend oder wichtig finde zu beschreiben, um so schnell nochmal diese Passagen mir durchlesen zu können, anstelle die blanken Lesezeichen durchzuforsten. Okay, kommt nicht ganz so oft vor, aber wenn man mehrere Bücher gleichzeitig liest, durchaus sinnvoll um vergessenen Inhalt sich wieder in\'s Gedächtnis zu rufen.


2) in Sachbüchern, bzw. Lehrbüchern würden diese beschrifteten Lesezeichen die gelben Post-its ersetzen, die sonst aus den Büchern herauskucken und beschriftet sind mit dem Thema, auf welches ich öfters zurückgreifen muss.


Habe allerdings bisher auch nicht von dieser Funktion gehört, sollte man vielleicht mal direkt bei den Herstellern ansprechen. 🙄
 

ebooker

New member
Das macht durchaus Sinn. Natürlich nicht unbedingt bei Roman (es sei den man untersucht diese wissenschaftlich) aber bei Fach- und Sachbüchern ist das schon sinnvoll. Bei diesen Werken aus Papier hab ich oft so Index-Marker in verschieden Farben drin, und die hab ich manchmal sogar beschriftet. Eine Alternative dafür haben die E-Reader nicht.
 

Minigini

Active member
Wenn man beim Sony PRS1 ein Lesezeichen setzt fragt der Reader ob man eine Notiz hinzufügen will - entweder handschriftlich oder per Tastatur. Wenn man nichts hinzufügen will sieht man in der Übersicht der Lesezeichen/Notizen (scheint das gleich zu sein) die ersten Worte der jeweiligen Seite + der Seitenzahl. Wenn man aus dem Hauptmenü alle Notizen aufruft die auf dem Reader gespeichert sind wird noch zusätzlich der Titel des Buches + Datum an dem die Notiz/das Lesezeichen erstellt wurde angezeigt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Das macht durchaus Sinn. Natürlich nicht unbedingt bei Roman (es sei den man untersucht diese wissenschaftlich) aber bei Fach- und Sachbüchern ist das schon sinnvoll. Bei diesen Werken aus Papier hab ich oft so Index-Marker in verschieden Farben drin, und die hab ich manchmal sogar beschriftet. Eine Alternative dafür haben die E-Reader nicht.

Bzgl. der Sachbücher gebe ich Dir recht, eBooker. Allerdings lässt sich das hier dann über die Notizfunktion erledigen. Okay, dauert ein wenig länger, erfüllt meiner Ansicht nach aber seinen Zweck.
Allerdings lese ich Sachbücher lieber am größeren PC-Monitor, u.a. wegen farblicher Darstellung und vernünftiger Ansicht von Grafiken, Charts, etc. Auch finde ich auf diese Weise schneller bestimmte Stellen - auch solche, bei denen ich keine Markierung gesetzt habe.




Wenn man beim Sony PRS1 ein Lesezeichen setzt fragt der Reader ob man eine Notiz hinzufügen will - entweder handschriftlich oder per Tastatur.
Das war mir jetzt neu. Meine beiden älteren Sonys besitzen diese Funktion nicht.
 

Der Hansi

New member
Stimmt, solange wie eReader mit 6 Zoll noch Standard sind, sind Sachbücher auch nur bedingt praktisch am eReader zu lesen, besonders wenn bunte Grafiken mit drin sind. Was mich wieder dahin zurückführt, dass dringend größere eReader gewünscht sind - und dann mit beschriftbaren Lesezeichen, bitte. 🙄


Oder eben erstmal Tablets nutzen, die sind groß und farbig, außerdem leist man Sachbücher auch eher nicht im Park. Ich zumindest nicht...
Wobei wir dann nach ner Lese-App mit beschriftb. Lesezeichen fragen müssten. 😉
 

Rys

New member
Lange nicht alle Sachbücher haben Bilder, Tabellen etc. Nicht mal bei allen Lehr-/Sachbüchern ist das der Fall.


Und warum sollte man die nicht im Park lesen wollen?





Dass man bei den (neueren) Sonys ans Lesezeichen eine Notiz hinzufügen kann, wurde ja schon erwähnt.


Beim Kobo Aura ist das ebenfalls möglich (allerdings würde ich beim Aura für Notizen doch eher eine Markierung als ein Lesezeichen verwenden - beim Lesezeichen kann man die Notiz nämlich leicht versehentlich löschen....außerdem kann\'s mit Lesezeichen beim Schrifgrößewechseln Probleme geben).
 

Minigini

Active member
Habe gestern durch Zufall doch eine Möglichkeit gefunden. Anstatt ein Lesezeichen zu setzen oder über die Menütaste /Notiz (dort kann man nur handschriftliche Notiz verfassen) eine Notiz zu erstellen, gibt es eine andere Möglichkeit. Die steht allerdings nicht im Benutzerhandbuch (zumindest habe ich es nicht gefunden). Man berührt ein Wort \"lange\". Dadurch öffnet sich ein Menü und man entweder das Wörterbuch aufrufen, den Text markieren (das funktioniert allerdings auch über Menü/Notiz), über den Browser nach dem Wort suchen oder eben einen Text mit der Tastatur eingeben. Über das Inhaltsverzeichnis kann man dann auf die Notizen zugreifen.
Das ist das erste Mal, dass ich die Benutzung von Pocketbook nicht sehr logisch empfinde. Bisher hatte ich keine Probleme damit - trotz der \"schlechten\" Kritik in diesem Punkt.
 
Oben