Kaufberatung und Vergleich: Neuen oder alten Kindle Paperwhite kaufen?

Alaska

New member
Absolut! Wenn Amazon zudem durch die gewonnenen Nutzerdaten beispielsweise analysiert, dass auf den ersten 30 Seiten eines Fantasy-Romans der Plot nach Schema F die meisten Leser dazu bringt, auch die nächsten Kapitel zu lesen, dann werden wir zukünftig auch nur etwas nach Schema F zu lesen bekommen.


Scheinbar bekommt der Leser damit ja, was er will. Wenn man aber mal über den Tellerrand guckt, verliert man damit als Leser die thematische und strukturelle Vielfalt und als Autor letztendlich auch eine gewisse künstlerische Freiheit.

Und die Unlimited Bücher werden noch schlechter, als sie jetzt schon sind. ☹
 

Rewaldo

New member
Der Unterschied liegt darin, dass Du Dein Wlan auf dem Gerät ausschalten kannst, aber keine Kontrolle darüber hast, was über 3G passiert, selbst dann wenn Du Dein Gerät gejailbreaked hast. Ich habe beispielsweise eine Firewall-Software auf meinen Kindle, die entsprechende Verbindungen abfängt, aber bei 3G nützt das leider gar nichts.


Und wie bereits gesagt geht es auch nicht um das Registrieren meiner Einkäufe, sondern um das explizite Analysieren meines Leseverhaltens. Das möchte ich persönlich nunmal nicht.


Bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Instagram, Google, Apple & Co., Mobile, WWW und Co. ist man ja eh schon transparent genug. Jeder muss halt für sich entscheiden, wo er sich noch gläserner machen möchte. Vielen ist aber gar nicht bewußt, was da an Daten fließt und fühlen sich oft sogar noch angegriffen, wenn man auf solche Sachen hinweist. Hammer!, sage ich da mal neusprachlich. 😉

Also ich weiß ja nicht, was diese Panikmache soll, aber auf meinem Kindle finden sich keinerlei persönliche Daten. Mich damit zu erpressen, dass ich \"Schuld und Sühne\" gelesen haben ist auch eher unwahrscheinlich von Seiten Amazons. Da sieht es ja wohl beim Smartphone völlig anders auf. Zwar ist nicht alles was hinkt gleich ein Vergleich, aber das hier ist komplett lachhaft. Insbesondere, wo die Konkurrenz von Adobe mit den neuen Digital Reader Versionen gleich mal deinen ganzen Rechner ausspioniert. Da mein Kindle niemals mit einem Rechner verbunden wird, ist da Amazon sogar noch besser zu bewerten als das was Adobe da veranstaltet.


Amazon nutzt die Daten natürlich, um personalisierte \"Produktvorschläge\" zu erstellen. Gefährlich ist es allerdings imho weniger als irgendwelche Saufbilder bei Facebook oder Twitter zu posten.
 

Rys

New member
Der Unterschied liegt darin, dass Du Dein Wlan auf dem Gerät ausschalten kannst, aber keine Kontrolle darüber hast, was über 3G passiert, selbst dann wenn Du Dein Gerät gejailbreaked hast. Ich habe beispielsweise eine Firewall-Software auf meinen Kindle, die entsprechende Verbindungen abfängt, aber bei 3G nützt das leider gar nichts.
Das mag ja sein, macht für mich aber effektiv keinen Unterschied.
Denn wie gesagt, ich möchte die Vorteile des Amazon-Systems nutzen und zwar nicht nur vom PC aus, sondern auch direkt vom Kindle. Und dafür muss das Gerät nunmal Verbindung zu Amazon aufnehmen können.


Da ich ähnlich wie Alaska annehme, dass Amazon die Analysen des Leseverhaltens zwischenspeichern kann und nicht darauf angewiesen ist diese Daten \"live\" zu erhalten, werden diese Daten eh irgendwann zu Amazon übertragen. Bei 3G theoretisch jederzeit und sofort (wenn man davon ausgeht, dass Amazon das Ausschalten von 3G im Flugzeugmodus ignorieren kann) und bei WLAN halt dann, wenn ich die Verbindung zu Amazon herstelle/zulasse (und komplett darauf verzichten, möchte ich wie gesagt nicht).
 

melast80

Member
Das mag ja sein, macht für mich aber effektiv keinen Unterschied.
Denn wie gesagt, ich möchte die Vorteile des Amazon-Systems nutzen und zwar nicht nur vom PC aus, sondern auch direkt vom Kindle. Und dafür muss das Gerät nunmal Verbindung zu Amazon aufnehmen können.


Da ich ähnlich wie Alaska annehme, dass Amazon die Analysen des Leseverhaltens zwischenspeichern kann und nicht darauf angewiesen ist diese Daten \"live\" zu erhalten, werden diese Daten eh irgendwann zu Amazon übertragen. Bei 3G theoretisch jederzeit und sofort (wenn man davon ausgeht, dass Amazon das Ausschalten von 3G im Flugzeugmodus ignorieren kann) und bei WLAN halt dann, wenn ich die Verbindung zu Amazon herstelle/zulasse (und komplett darauf verzichten, möchte ich wie gesagt nicht).

Stimmt, das kann sein, dass die Daten bei der nächsten Nutzung per WLAN übertragen werden. Das ist ja bei mir auch mindestens einmal pro Monat an, darauf verzichten würde ich auch nicht wollen, dafür ist es zu praktisch. Aber die ganze Zeit muss es auch nicht an sein, das kostet nur unnötig Akku-Laufzeit, und ich brauche es ja nicht ständig.
 

Hartmut Christian

New member
Ehrlich gesagt, hab ich mich in dem Moment von meiner Privatsphäre verabschiedet als ich anfing das Internet zu nutzen und das war im Jahr 1997 mit dem Netzcapnavigator!
Dann kam irgentwann das erste Smartphone, Smart TV, Tablet.........und was ist, die Leute regen sich immer noch darüber auf ob sie ausspioniert werden!!!


Ja Leute ihr werdet alle ausspioniert in dem Moment wo ihr hier postet! Wahrscheinlich lagern all unsere Posts auf den NSA Servern!
:cool:
:cool:
:cool:



Ist jetzt echt kein Witz, die Zeit ist vorbei als du die Tür hinter dir zu gemacht hast und keiner wusste was du dahinter tust! Wir alle leben nun mal in einer vernetzten Welt. Regt sich ein Fisch auf das über all Wasser um ihn herum ist? Schimpft ein Vogel das über all Luft ist? Genauso sollter der Mensch auf hören sich darüber auf zu regen das über all \"Netz\" ist!;)
 

trekk

Member
Also ich weiß ja nicht, was diese Panikmache soll, aber auf meinem Kindle finden sich keinerlei persönliche Daten.
Meinen Post Panikmache zu nennen, heißt schlicht, ihn nicht verstanden zu haben. Wenn Du Dein Lesevehalten nicht persönlich nennst und Du die Folgen einer Nutzung Deiner Daten nicht abschätzen kannst, lebe halt mit den Folgen. Sag hinterher nicht: Das habe ich so aber nicht gewollt *schnüff* 😉
 

trekk

Member
Das mag ja sein, macht für mich aber effektiv keinen Unterschied.
Denn wie gesagt, ich möchte die Vorteile des Amazon-Systems nutzen und zwar nicht nur vom PC aus, sondern auch direkt vom Kindle. Und dafür muss das Gerät nunmal Verbindung zu Amazon aufnehmen können.
Das ist mir klar, habe ich nicht angezweifelt. 😉


Da ich ähnlich wie Alaska annehme, dass Amazon die Analysen des Leseverhaltens zwischenspeichern kann und nicht darauf angewiesen ist diese Daten \"live\" zu erhalten, werden diese Daten eh irgendwann zu Amazon übertragen. Bei 3G theoretisch jederzeit und sofort (wenn man davon ausgeht, dass Amazon das Ausschalten von 3G im Flugzeugmodus ignorieren kann) und bei WLAN halt dann, wenn ich die Verbindung zu Amazon herstelle/zulasse (und komplett darauf verzichten, möchte ich wie gesagt nicht).
Das ist wahr, aber darum ging es mir ja ebenfalls nicht. Ich würde so ein 3G-Gerät einfach deshalb nicht nutzen wollen, weil ich es nicht kontrollieren kann. Daher hatte ich geschrieben, dass ich eher noch dafür bezahlen würde, auf einem Kindle kein 3G zu haben. Den gejailbreakten Kindle ohne 3G dagegen kann ich schon kontrollieren. Da wird weder live noch später irgendetwas übertragen.


Da ich die Bücher nicht im Stundentakt kaufe oder auf den Reader bringe, leiste ich mir den zeitlichen Luxus, bei Bedarf einfach ein USB-Kabel anzuschließen. 😉 Ich kann aber durchaus verstehen, was einen dazu bringt, den komfortablen Weg zu gehen und Cloud, Sync etc. zu nutzen.
 

Alaska

New member
Ich habe eine Zeitlang die FAZ auf dem PW1 mit 3G gelesen, da macht das wirklich Sinn ebenso wie bei Reisen im Ausland. Trotz der lückenlosen Überwachung hat es Amazon übrigens nicht geschafft, mir die richtigen Bücher zu empfehlen.


Wenn Amazon es schafft, seine Bücher so umzuformatieren, dass man sie direkt auf dem PW3 lesen könnte, wäre ich auch wieder an einer 3G-Variante interessiert. Die Vorteile des Ökosystems mit der eigenen Bibliothek, der Wolke, den Wörterbüchern, Wikipedia sind mir persönlich wichtiger als der Überwachungsaspekt. Aber das muss jeder selbst entscheiden, ich würde das nicht verallgemeinern wollen.


Netflix weiß auch ganz genau, was ich ansehe – das hat vielleicht den Vorteil, dass sie die Rechte für ähnliche Filme und Serien erwerben.
 

MartinAKPW

New member
Also ich habe den alten Paperwhite und bin sehr zufrieden. Aktuell gibt es für mich keinen Grund über den neuen nachzudenken. Also ich finde, man kann auch den alten bedenkenlos kaufen.
 

Rewaldo

New member
Meinen Post Panikmache zu nennen, heißt schlicht, ihn nicht verstanden zu haben. Wenn Du Dein Lesevehalten nicht persönlich nennst und Du die Folgen einer Nutzung Deiner Daten nicht abschätzen kannst, lebe halt mit den Folgen. Sag hinterher nicht: Das habe ich so aber nicht gewollt *schnüff* 😉

Also in Anbetracht der Daten die auf meinem Smartphone schlummern, ist das was an Daten über einen Kindle an Amazon potentiell übertragen werden könnte absolut uninteressant.


Privat fahre ich zweigleisig, für Internetbanking und andere sensitive Dinge nutze ich einen Linux-Rechner. Mein Smartphone ist ein Blackberry, die Daten liegen NICHT bei Google, sondern bei einem deutschen Anbieter der sich nicht über Werbung finanziert per Exchange.


Bei Facebook, Twitter, Whatsapp und anderen Datenschleudern besitze ich keinerlei Accounts.


Aber das du dir gerade den Kindle für deinen Kreuzzug aussuchst, der nun wirklich nicht viel Gefährdungspotential hergibt (wer speichert schon Adressen, Telefonnummern und Termine auf dem Gerät) ist für mich komplett befremdlich.
 

Rewaldo

New member
Das ist mir klar, habe ich nicht angezweifelt. 😉


Das ist wahr, aber darum ging es mir ja ebenfalls nicht. Ich würde so ein 3G-Gerät einfach deshalb nicht nutzen wollen, weil ich es nicht kontrollieren kann. Daher hatte ich geschrieben, dass ich eher noch dafür bezahlen würde, auf einem Kindle kein 3G zu haben. Den gejailbreakten Kindle ohne 3G dagegen kann ich schon kontrollieren. Da wird weder live noch später irgendetwas übertragen.


Da ich die Bücher nicht im Stundentakt kaufe oder auf den Reader bringe, leiste ich mir den zeitlichen Luxus, bei Bedarf einfach ein USB-Kabel anzuschließen. 😉 Ich kann aber durchaus verstehen, was einen dazu bringt, den komfortablen Weg zu gehen und Cloud, Sync etc. zu nutzen.

Aha. Du hast dir also den Quellcode vom Jailbreak genau angeschaut und geprüft und weißt jetzt also ganz genau, dass keine Daten übertragen werden?


Kommt mir eher vor Grimms Märchenstunde was du hier von dir lässt ...
 

JulesWDD

Active member
Aber das du dir gerade den Kindle für deinen Kreuzzug aussuchst, der nun wirklich nicht viel Gefährdungspotential hergibt (wer speichert schon Adressen, Telefonnummern und Termine auf dem Gerät) ist für mich komplett befremdlich.



Ich habe das durchaus nicht als \"Kreuzzug\" verstanden, sondern als durchaus sachliche, im Übrigen ja auch zutreffende Hinweise auf bestimmte Aspekte des Datenschutzes. Denn dieser fängt bekanntlich immer beim Inhaber der Daten der Daten an, also bei mir, bei Dir etc. ... 😉 ... !! Ansonsten: Ja, mag ja sein, dass das \"Gefährdungspotential\" bei einem Kindle Reader nicht allzu groß ist. Aber das ist doch im Bereich Datenschutz nicht der entscheidende Maßstab. Datenschutz gilt - jedenfalls nach meinem Verständnis - für alle meine Daten, mögen sie aus meiner oder auch aus Deiner Sicht noch so belanglos sein.
 

Rewaldo

New member
Ich habe das durchaus nicht als \"Kreuzzug\" verstanden, sondern als durchaus sachliche, im Übrigen ja auch zutreffende Hinweise auf bestimmte Aspekte des Datenschutzes. Denn dieser fängt bekanntlich immer beim Inhaber der Daten der Daten an, also bei mir, bei Dir etc. ... 😉 ... !! Ansonsten: Ja, mag ja sein, dass das \"Gefährdungspotential\" bei einem Kindle Reader nicht allzu groß ist. Aber das ist doch im Bereich Datenschutz nicht der entscheidende Maßstab. Datenschutz gilt - jedenfalls nach meinem Verständnis - für alle meine Daten, mögen sie aus meiner oder auch aus Deiner Sicht noch so belanglos sein.

Dennoch sollte man hier auch mit ein bisschen Augenmaß vorgehen. Da wird direkt wieder die große Keule geschwungen und er hat mir ja indirekt unterstellt, dass ich angeblich nicht wüsste was ich damit tue.


Das ist aber definitiv nicht der Fall. Und wenn ich so paranoid wie er wäre, dann würde ich auch nicht in öffentlichen Internetforen posten. Wer weiß wer da alles so mitliest und psychologische Profile über ihn erstellt.


Schonen Gruß vom Edward aus Russland übrigens ...
 

JulesWDD

Active member
Dennoch sollte man hier auch mit ein bisschen Augenmaß vorgehen. Da wird direkt wieder die große Keule geschwungen und er hat mir ja indirekt unterstellt, dass ich angeblich nicht wüsste was ich damit tue.


Das ist aber definitiv nicht der Fall. Und wenn ich so paranoid wie er wäre, dann würde ich auch nicht in öffentlichen Internetforen posten. Wer weiß wer da alles so mitliest und psychologische Profile über ihn erstellt.


Schonen Gruß vom Edward aus Russland übrigens ...

Ich will dieses Thema nicht über Gebühr ausdehnen. Das darf/ kann/ soll jeder sehen, wie er es mag, alles von Art 5 GG gedeckt ... 😉 ... !! Also: jedem SEIN Augenmaß und jedem SEINE Paranoia ... 🙄🙄
 

trekk

Member
Privat fahre ich zweigleisig, für Internetbanking und andere sensitive Dinge nutze ich einen Linux-Rechner. Mein Smartphone ist ein Blackberry, die Daten liegen NICHT bei Google, sondern bei einem deutschen Anbieter der sich nicht über Werbung finanziert per Exchange.


Bei Facebook, Twitter, Whatsapp und anderen Datenschleudern besitze ich keinerlei Accounts.
Das finde ich sehr löblich (Nicht ironisch gemeint)! Offensichtlich sind Dir die schlimmsten Datenschleudern ja durchaus bekannt und Du weisst sie zu vemeiden.


Aber das du dir gerade den Kindle für deinen Kreuzzug aussuchst, der nun wirklich nicht viel Gefährdungspotential hergibt (wer speichert schon Adressen, Telefonnummern und Termine auf dem Gerät) ist für mich komplett befremdlich.
Das \"Gefährdungspotential\" durch das Mitloggen von Nutzerdaten hatten wir bereits. Man muss eigentlich nicht studiert haben, um die langfristigen Auswirkungen auf den Buchmarkt und die Autoren erkennen zu können. Ich begrüße diese Auswirkungen nicht. Wir sind hier in einem E-Reader Forum in der Kindle-Ecke. Also poste ich, was mir bei einem Kindle am Datenschutz stinkt. Das kann man wohl kaum einen Kreuzzug nennen. Das ist meine Meinung und ein Forum ist ein Medium für eine Meinungsäußerung. Die Art und Weise, in der Du Dich anscheinend auf den Schlipps getreten fühlst, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich will der Marke Kindle nichts (ich besitze selber fast alle Modelle) und will weder Dich oder die Welt missionieren.




Aha. Du hast dir also den Quellcode vom Jailbreak genau angeschaut und geprüft und weißt jetzt also ganz genau, dass keine Daten übertragen werden?


Kommt mir eher vor Grimms Märchenstunde was du hier von dir lässt ...
Wenn man sich nicht auskennt, kommt einem alles mögliche wie ein Märchen vor. Sorry, aber bei der Vorlage konnte ich einfach nicht widerstehen. 😉 Durch den Jailbreak werden dem Kindle Linux-Betriebssystem lediglich ein paar öffentliche Schlüssel hinzugefügt, durch die man dann Zugriff auf das Gerät erhält und die eigentlichen Hacks installieren kann. Ich habe auf dem Kindle u. a. eine eigene Firewall installiert. Alle eingehenden und ausgehenden Verbindungen müssen von mir authorisiert werden. Daher weiss ich tatsächlich, dass keine Daten übertragen werden.


Wenn Dich ein englisches Forum nicht schreckt, empfehle ich Dir die
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Dort kann man sich hervorragend in die entsprechende Materie einlesen und - Skill vorausgesetzt - auch mitarbeiten.


Ich will mich übrigens bei allen Lesern dafür entschuldigen, dass es enorm OffTopic geworden ist. Bei weiterem Diskussionsbedarf kann man ja eventuell einen eigenen Thread eröffnen. Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit die PM-Funktion zu nutzen.
:cool:
 
Oben