Kein Kindle Paperwhite Jailbreak für aktuelle Firmwares

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Softwaremodifikationen erfreuen sich am mobilen Unterhaltungselektronikmarkt großer Beliebtheit. Technikaffine Personen verändern oftmals mit Begeisterung (andere Male aus einer Notwendigkeit heraus) die bestehende Firmware eines Geräts, um es so den eigenen Anforderungen näher zu bringen. Smartphones sind das wohl beliebteste Modding-Objekt, gefolgt von Tablets und auch bei den eBook Readern haben Softwareanpassungen (Nook, Sony) eine durchaus [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

feivel

New member
ich konvertiere immer die Dateien. Ein Jailbreak wär zwar nicht schwieriger, aber da ich genau weiss, dass die Hersteller mit neuer Firmware immer wieder solche Spiele verderben, zäumt man das Pferd eben am anderen Ende auf.


Im Grunde schade, mit einer echten Epub Kompatibilität könnte ich schon gut leben. Aber es muss auch nicht unbedingt sein.
Tatsächlich interessiere ich mich ja weiterhin auch für einen Vision 2, der sich wirklich heute wieder im Laden echt gut angefühlt hat. Schön leicht, das Bild und der Refresh haben mir auch gut gefallen, ich muss da drüber nachdenken ☺
 

Rys

New member
Ich bin relativ optimistisch, dass auch für die neuen Kindles bzw. die neue Kindle-FW wieder eine Root-Möglichkeit gefunden wird, da es halt SEHR weit verbreitete Geräte sind.


Aber es bleibt mir weiterhin unverständlich, warum viele eReader Hersteller überhaupt so erpicht darauf sind ihre Geräte unzugänglich - und damit für viele weniger interessant! - zu machen.
 

Skeeve

Member
Aber es bleibt mir weiterhin unverständlich, warum viele eReader Hersteller überhaupt so erpicht darauf sind ihre Geräte unzugänglich - und damit für viele weniger interessant! - zu machen.
Weil sie ihr Geld nicht mit den Readern sondern mit den Büchern verdienen.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Je offener das System, desto wahrscheinlicher, dass die eBooks woanders gekauft werden. Wird wohl auch der Grund sein, warum der Tolino-Webbrowser keine Lesezeichen und einstellbare Startseite besitzt. Damit macht man es den Besitzern schwerer direkt in anderen Shops einzukaufen (oder die Onleihe zu nutzen).


Das gilt natürlich auch für Kindle. Amazon hat klarerweise kein Interesse daran, dass man ePub-Dateien auf den Geräten öffnen kann, denn die kommen ausschließlich von anderen Shops.
 

Jazzjunkee

New member
Genau, bei den Gerätenpreisen wird so stark kalkuliert, dass der eigentliche Batzen via Content erzielt wird.. Wg. Restriktionen und Jailbreak: Auch das ist sicher nur eine Frage der Zeit. ☺
 

Rys

New member
Weil sie ihr Geld nicht mit den Readern sondern mit den Büchern verdienen.

Je offener das System, desto wahrscheinlicher, dass die eBooks woanders gekauft werden. Wird wohl auch der Grund sein, warum der Tolino-Webbrowser keine Lesezeichen und einstellbare Startseite besitzt. Damit macht man es den Besitzern schwerer direkt in anderen Shops einzukaufen (oder die Onleihe zu nutzen).


Das gilt natürlich auch für Kindle. Amazon hat klarerweise kein Interesse daran, dass man ePub-Dateien auf den Geräten öffnen kann, denn die kommen ausschließlich von anderen Shops.
Ich möchte nicht ausschließen, dass das auch ein Beweggrund ist, als alleiniger überzeugt er mich allerdings nicht so richtig (also bzgl. des Rootens (bzgl. der nicht-einstellbaren Startseiten/fehlender Lesezeichen beim Tolino schon eher).


Denn zum einen schottet Amazon den Kindle doch sowieso nicht komplett gegen Bücher von anderen ab - manche Shops bieten mobis zum Kauf an und soweit ich weiß laufen die auf Kindles ohne irgendwelche Modifikationen.


Und zum anderen dürfte es sich mittlerweile auch bis zu Amazon herumgesprochen haben, dass man eBooks auch konvertieren kann. Das Verhindern der Installation alternativer Lesesoftware verhindert somit nicht, dass Bücher die anderswo als epubs gekauft wurden, dann auf dem Kindle gelesen werden.
Ok, vielleicht fühlen sich manche dazu technisch nicht fähig bzw. wollen sich die Mühe nicht machen, aber diese Leute würden dann wohl auch ihre Reader ohnehin nicht rooten.


Und es ist ja auch nicht so dass nur Amazon die Root-Löcher stopft. Sony tut (bzw. tat) das ja ebenfalls...
 

Jazzjunkee

New member
Das sehe ich etwas anders: Meiner Meinung nach ist es Amazon nicht recht, dass anderswo mobi Dateien angeboten werden. Was aber sollen sie dagegen tun? Sie werden kaum etwas unternehmen können - ähnlich wie Google gegen verkappte Android Nachbauten wie Cyanogen etwas machen kann, obwohl es denen stinkt [klaro ist der Fall hier etwas anders gelagert, weil Open Source]).
Wie bereits erwähnt, Amazon will den Gewinn insbesondere durch Content erzielen. Dass man Bücher konventieren kann, dient (unfreiwilligerweise) eher den Nutzern, die erst später auf das Amazon Ökosystem setzen (dieser Gruppe will Amazon den Umstieg gerade erleichtern ohen, dass die ihre vorherige eBooks wegen des Formatswechsels verlieren). Zu diesem Punkt passt(e) auch eine Meldung aus dem Jahre 2013, dass das neuere mobi Format nicht mehr mit Calibre vereinbar sein wird (wozu es dann aber trotz Ankündigung doch nicht kam).
 

Rusturx

New member
Ich hoffe, das liest noch jemand.
Ist es mit den neuren Firmwares noch möglich, einen Downgrade durchzuführen, z.B. auf 5.4.5, obwohl man auf 5.6.X war?
 

SPF30

Technikfan
nein, leider nicht möglich. amazon hat dieses mal wirklich alle löcher gestopft, wie es aussieht. downgrade oder jailbreak mit 5.6.x aktuell unmöglich (außer vielleicht mit serieller verbindung wenn man sich auskennt).
 
Oben