Dirk
New member
Es ist eben eine Kosten-Nutzen-Frage. Wir haben keinen genauen Einblick über die Anzahl der zurückgesendeten Geräte und über den tatsächlichen Fehler.
...
Was spricht jetzt also grundsätzlich dagegen, dass spezifische Defekte (z.B. Farbwolken) repariert worden sein könnten, außer dein Bauchgefühl, weil du ein gebranntes Kind beim Gerätekauf bist?
Natürlich haben wir keinen genauen Einblick, aber es lässt sich eruieren, wie Amazon in der Vergangenheit mit fehlerhaften Paperwhites umgegangen ist und in der Vergangenheit hat Amazon es definitiv in Kauf genommen wissentlich auch fehlerhafte Geräte zu verkaufen, sogar nachdem in den USA zahlreiche Beschwerden aufliefen. Dieses Verhalten sollte man m.E. erst mal als gängige Praxis annehmen, bis man eines Besseren belehrt wird. Ich sehe keinen Grund davon auszugehen, das Amazon sein Verhalten geändert hat.
Amazon spekulierte (und spekuliert wahrscheinlich) damit, dass
viele Kunden sich oft mit Fehlern arangieren , oder eine geringere Sensibilität haben was z.B. Farbwolken angeht.
siehe auch den ersten Post hier von SPF30:
...habe die farbwolken bei meinem alten pw zunächst zwar nicht gesehen, aber habe dann im vergleich zum pw2 gesehen dass sie doch da waren.