Kindle Paperwhite 1 ausverkauft, vorsicht bei generalüberholtem Angebot

Krimimimi

New member
Das ist es!!!
Das war bei der (am eigenen Leibe erfahrenen) Kundenverarsche bei, aus Konkurrenzdenken zu früh auf den Markt geworfenen PW1 das Gleiche!

Es ist aber auch meine Meinung, dass der Paperwhite 1 zu früh auf den Markt geworfen worden war. Bei den ersten Geräten gab es eine Menge Ausschuss. Es war bereits vor dem Marktstart in Deutschland bekannt, dass es z.B. in USA viele Klagen über das Gerät gab , trotzdem ging man hier an den Start, um das Weihnachtsgeschäft noch mitzunehmen.
 
U

Unregistriert_2

Guest
Ist es tatsächlich so?


Dann beneide ich Sie/Dich;-) aber wirklich nicht. Obwohl wir eigentlich vom eigentlich Thema komplett abschweifen, nehme ich nochmal nur kurz Stellung dazu.


Dein (ich hoffe, ich kann Dich dutzen) Vergleich hinkt ein wenig. Wie viele der Teilnehmer auf diesem Forum kennst du persönlich, hierbei meine ich natürlich registrierte Mitglieder. Ich nehme mal an die wenigsten, bzw. gar keine. Diese Personen verwenden in den meisten Fällen nicht ihre echten Vor- UND Nachnamen, wodurch sie sich auch weitgehend \\\"anonym\\\" hier bewegen, wenn man das in der heutigen Zeit noch sagen kann. Hierbei beziehe ich mich auf die normalen Austauschprozesse zwischen den Mitglieder, nicht auf die Rückverfollgbarkeit anhand der hinterlegten E-Mail-Adresse, die seitens der Betreiber erfolgen kannn.


Und jetzt kommen wir zu meinem Anliegen: Was macht es für einen Unterschied wenn Du von einem unregistrierten Nutzer, oder von einem registrierten Mitglieder einen gut gemeinten Rat bekommst. Würdest du den Rat eines unregistrierten Nutzers sofort verwerfen, nur weil du seinen \\\"Nickname\\\" nicht kennst, also ich kann deine Aussage wirklich nicht verstehen.


Ob der Chalid meinen Beitrag im Hinterkopf behält oder nicht bleibt ihm überlassen. Aber es gibt gute Gründe weshalb die Kommentarfunktion auch für unregistrierte Nutzer freigeschalten wurde und dies wurde mit Sicherheit nicht aus Spaß (vllt. nicht nur:)) gemacht.
 

Der Hansi

New member
Also für mich ist ebenfalls die Gruppe \"Unregistriert\" seit der Trollwelle etwas vorbelastet, obwohl ich durchaus ein Freund von Diskussionsmöglichkeiten bin, bei denen man sich nich Registrieren muss - man muss sich ja bereits genug Passwörter merken, gell? Aber in Anbetracht der Umstände, sollte das ebenfalls verständlich sein. - Was übrigens nicht bedeuten soll, dass man meinetwegen nicht weiter als Unregistriert1, 2 oder 3, oder sogar 4 posten soll, aber das Gastkonto strotzt auch nicht von Seriösität, was einem klar sein sollte, der es nutzt.
 

kotozzo

New member
Also für mich ist ebenfalls die Gruppe \"Unregistriert\" seit der Trollwelle etwas vorbelastet, obwohl ich durchaus ein Freund von Diskussionsmöglichkeiten bin, bei denen man sich nich Registrieren muss - man muss sich ja bereits genug Passwörter merken, gell? Aber in Anbetracht der Umstände, sollte das ebenfalls verständlich sein. - Was übrigens nicht bedeuten soll, dass man meinetwegen nicht weiter als Unregistriert1, 2 oder 3, oder sogar 4 posten soll, aber das Gastkonto strotzt auch nicht von Seriösität, was einem klar sein sollte, der es nutzt.
Ich war damals Leser, aber soweit ich mich erinnere waren für die \"Trollwelle\" Registrierte verantwortlich.
 

Dirk

New member
Es ist aber auch meine Meinung, dass der Paperwhite 1 zu früh auf den Markt geworfen worden war. Bei den ersten Geräten gab es eine Menge Ausschuss. Es war bereits vor dem Marktstart in Deutschland bekannt, dass es z.B. in USA viele Klagen über das Gerät gab , trotzdem ging man hier an den Start, um das Weihnachtsgeschäft noch mitzunehmen.

Ja,
und aus eigener Erfahrung (Seriennummer des PW) kann ich sagen, das der Ausschuß nicht alleine auf die ersten Geräte (Chargen) beschränkt war. Das spiegelt sich auch in meinem Bekanntenkreis in ähnlicher Weise wider.


Die Rückläufer wurden bei Amazon auch nicht eingestampft, sondern auch erneut verkauft, mal im laufenden Geschäft, mal bei Sonderaktionen (ich erinnere im Zusammenhang eine Osteraktion)


Jetzt gibt es halt wieder eine Sonderaktion, bei der vielleicht die schlimmsten Geräte ausgesondert wurden, wer weiß...


Noch zu einer möglichen Reparatur:
Nach etlichen, nervenden Umtäuschen des PW1 und vielen telefonaten mit dem Kundendienst habe ich darum gebeten vor einem erneuten Versand das Gerät bei Amazon zu sichten. (Quasi Qualitätskontrolle im Nachhinein)


Das hat Amazon noch nicht mal geschafft, bzw. wollte Amazon nicht. Auch diese Bitte (einer vorhergehenden Kontrolle) der Geräte ist von vielen Kunden erfolgt, ohne das darauf eingegangen wurde.


Und jetzt wird also darüber spekuliert ob Amazon Geräte vor dem Versand sogar repariert.


Amazon hat viele Kunden schlicht und einfach veräppelt und wissentlich fehlerhafte Geräte verkauft. Mein Vertrauen auf einen \"ehrlichen Umgang\" mit dem Kunden ist im Fall Amazon aufgrund meiner Erfahrung unwiderbringlich zerstört, sowas vergesse ich nicht und immer wenn ich (im Bezug auf den PW1) so was höre wie:
\"vielleicht sind die Geräte jetzt repariert\"
erinnere ich mich unter anderm an solche Märchen wie z.B.:
\"Der Kleber muß erst trocknen, dann gehen die Farbwolken zurück\"


...
 

Dirk

New member
Led + Folietausch = 10 Minuten Arbeitszeit + Materialkosten €0,60 = max €2,50.
Dazu kommen noch Handlingkosten

Quelle?
Wer sagt denn, dass es sich nur um Led und Folie handelt?
Ob wohl für die Folie ein neuer Kleber verwendet wird?
Was ist mit den zahlreichen \"Pixel\"-Fehlern die der PW1 hatte?
Was ist mit den schief eingebauten Displays?
Was zählt für Dich zu den Handlingskosten?
Ob es dann vielleicht eine bessere Endkontrolle gibt, die den Namen auch verdient?
Ob wohl neue Kosten für die Verpackung entstehen?
Mit Arbeitszeit meinst Du nur die reine Reparaturzeit?
...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Es ist eben eine Kosten-Nutzen-Frage. Wir haben keinen genauen Einblick über die Anzahl der zurückgesendeten Geräte und über den tatsächlichen Fehler.


Die Kosten für einfache LEDs und die Folie dürften aber überschaubar sein und ich schätze ebenfalls im niedrigen einstelligen Eurobereich liegen (solche Bauteile sind ja keineswegs exotisch), zumal Amazon wohl auch Paperwhite 2 Teile verwenden kann und die Technik ohnehin aus dem eigenen Haus kommt.


Abgesehen davon gibt es sicher Service-Center, die für Kindle-Reparaturen zuständig ist. Defekte Geräte werden sicher nicht blind eingestampft, sondern wie in jedem Konzern unter einem vertretbaren Kosten-Aufwand instand gesetzt und wieder verkauft (oder für Garantieleistungen genutzt). Amazon ist ein internationaler Konzern, da dürfte der Versand von zig tausenden Geräten kein allzu großes Hindernis darstellen - das macht man ja ohnehin schon. Und verzollt etc. wurden die Geräte ja ebenfalls schon.


Was spricht jetzt also grundsätzlich dagegen, dass spezifische Defekte (z.B. Farbwolken) repariert worden sein könnten, außer dein Bauchgefühl, weil du ein gebranntes Kind beim Gerätekauf bist?
 

Krimimimi

New member
Die Leuchtfolie ist ja mit einem Kleber aufgebracht.
Die lässt sich also leicht entfernen und durch eine neue ersetzen und das in 10 Minuten?
Ich habe da Zweifel.
Allerdings glaube ich auch, dass damals Kindle wegen sehr geringer Fehler zurückgegeben wurden, weil die Kunden sehr auf den winzigsten Fehler geachtet haben. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass man für diese Geräte zum vergünstigten Preis versucht, jetzt einen Abnehmer zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dirk

New member
Die Leuchtfolie ist ja mit einem Kleber aufgebracht.
Die lässt sich also leicht entfernen und durch eine neue ersetzen und das in 10 Minuten?
Ich habe da Zweifel.

Es ist nicht nur der Kleber der Folie, auch die Frontblende ist verklebt. Die lasst sich zwar einigermaßen, vorsichtig abhebeln, aber zwecks erneuter Verklebung muss dann erst mal der alte Kleber entfernt werden...
 

kotozzo

New member
Es ist nicht nur der Kleber der Folie, auch die Frontblende ist verklebt. Die lasst sich zwar einigermaßen, vorsichtig abhebeln, aber zwecks erneuter Verklebung muss dann erst mal der alte Kleber entfernt werden...
Jemand, der etwas verklebt ohne Vorsorge zu treffen, die Klebung lösen zu können, .....
 

Dirk

New member
Jemand, der etwas verklebt ohne Vorsorge zu treffen, die Klebung lösen zu können, .....

Wieso? das ist doch bei Elektronikgeräten keine Seltenheit und nimmt zu. Aber natürlich, der Kleber von der Frontblende kann entfernt werden, ist halt mit etwas Aufwand verbunden... dann das neue Verkleben...


Was ich sagen will, es sind nicht nur die Materialkosten, da hängt ein ganzer Rattenschwanz dran. Der Aufwand lohnt i.d.R. nicht.


Ich würde an Stelle von Amazon evtl solche Geräte als Mängelgerät ohne Umtauschrecht verkaufen lassen. Die finden auch noch ihre Kunden, man weiß, was man erhält, hat vielleicht sogar Glück, oder benutzt den PW wie einen unbeleuchteten Reader.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Es stellt sich doch auch die Frage, ob es sich für Amazon auszahlt die Rückläufer ohne Reparatur zu verkaufen. Jetzt liegt der Preis nicht nur deutlich unter dem ursprünglichen (und vermutlich unter den Herstellungskosten), sondern man gewährt auch weiterhin das reguläre Rückgaberecht.


Würde man die Geräte allesamt ohne Reparatur verkaufen, würde man doch doppelt draufzahlen - einerseits weil der Preis niedriger liegt, andererseits weil wieder mehrfache Rücksendungen vorgenommen werden können, mit dem möglichen Endergebnis, dass das Geld zurückerstattet werden muss.


Da halte ich eine ordnungsgemäße Reparatur sowohl auf kurze als auch auf lange Sicht in Hinblick auf die Kundenzufriedenheit und den Umsatz für sinnvoller.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Gerade gesehen: Jetzt ist das generalüberholte Modell \"ausverkauft\" 😆


Melden Sie sich an, um eine E-Mail zu erhalten, wenn der Artikel erhältlich ist
Dieser Artikel wird noch nicht zum Kauf angeboten.
 
Oben