Kindle Paperwhite 4

garfield36

Member
Ich verwende zur Zeit einen Kindle Voyage. Mit dem bin ich sehr zufrieden, bis auf eine Fehlermeldung die auftaucht wenn man ein Buch im Kindle Shop kauft. Die hat allerdings keine Auswirkung, man kann sie einfach wegtippen.


Nun habe ich einen Hund, mit dem ich natürlich regelmäßig spazieren gehe. Da nehme ich schon mal meinen eReader mit um etwas zu lesen. Da kam es schon mal vor, dass leichter Nieselregen einsetzte. Leider spielt dann das Gerät verrückt, und die Seiten werden willkürlich gewechselt. Da wünsche ich mir schon ein "wassefestes" Gerät. Deswegen überlege ich, mir als nächsten Reader einen Paperwhite 2018 zuzulegen. Leider besitzt dieser keine Blättertasten, die ich am Voyage sehr schätze. Zur Zeit überlege ich, ob ich bis nächstes Jahr auf einen Oasis 3 warte.
Der müsste dann aber einen besseren Akku haben. Na ja mal sehen!
 

ronker

New member
Chalid hast Du mal nachgemessen, ob die Schrift mit Beleuchtung bei wenig Licht noch genauso schwarz ist wie beim PW2? Mir kam es im ersten Moment so vor, als wäre die Schrift dann etwas grauer als beim PW2. Aber es kann auch täuschen und nur an der dünneren Schrift liegen. Beim PW2 kann man ja noch nicht die Schriftdicke einstellen so dass man direkt eine etwas dickere Schrift hat.


Das war beim PW2 nämlich ein großer Vorteil ggü. dem Kobo Glo den ich davor hatte der durch die Beleuchtung eine ziemlich graue Schrift bekomme hatte.


Gibt es eigentlich noch weitere Einstellungen die ohne Amazon Anmeldung unzugänglich sind aber durchaus ohne Amazon Anmeldung bzw. im Flugmodus Sinn machen außer der verlängerten Aufwachzeit (sehr blöd!) und der Konfiguration der Startseite?
 

Gerhard Böse

Well-known member
Wenn ich meinen PW4 mit meinen Tolinos (Shine3, Vision4) vergleiche, dann stinkt er Bildschirm mäßig dagegen ziemlich ab - er hat aber nur €77 gekostet und ist mit Jailbreak und Koreader recht brauchbar; vor allem die plane Oberfläche gefällt mir
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Chalid hast Du mal nachgemessen, ob die Schrift mit Beleuchtung bei wenig Licht noch genauso schwarz ist wie beim PW2? Mir kam es im ersten Moment so vor, als wäre die Schrift dann etwas grauer als beim PW2. Aber es kann auch täuschen und nur an der dünneren Schrift liegen. Beim PW2 kann man ja noch nicht die Schriftdicke einstellen so dass man direkt eine etwas dickere Schrift hat.


Das war beim PW2 nämlich ein großer Vorteil ggü. dem Kobo Glo den ich davor hatte der durch die Beleuchtung eine ziemlich graue Schrift bekomme hatte.


Gibt es eigentlich noch weitere Einstellungen die ohne Amazon Anmeldung unzugänglich sind aber durchaus ohne Amazon Anmeldung bzw. im Flugmodus Sinn machen außer der verlängerten Aufwachzeit (sehr blöd!) und der Konfiguration der Startseite?

Dein Eindruck täuscht dich nicht. Der Paperwhite 2 hatte schwärzere Schrift - auch verglichen zu aktuellen Modellen anderer Hersteller ist dies sichtbar.


Zwischen Paperwhite 4 und anderen aktuellen Modellen gibt's meines Erachtens keinen nennenswerten Unterschied was den Kontrast angeht.


Vielleicht täusche ich mich, aber seit ~2016 scheinen entweder E-Ink in der Displayherstellung oder die eReader-Anbieter im Kauf der Displays etwas geändert zu haben. Früher gab es bei E-Ink Carta Geräten zwischen den Herstellern sehr viel deutlichere Unterschiede, die sich nicht nur durch Produktionsschwankungen erklären ließen.


Kindle Voyage, Paperwhite 2 und Kobo Aura H2O (1. Gen.) hatten im Vergleich zum Mitbewerb sichtbar dunklere Schwarztöne oder hellere Hintergründe (ohne Beleuchtung). Der PocketBook Ultra war andererseits z.B. ein Gerät das trotz E-Ink Carta nur mäßig guten Kontrast hatte. Solche krassen Unterschiede habe ich seit dem nicht mehr gesehen.


Hier eine Liste der Einschränkungen ohne Amazon-Anmeldung, kann sich inzwsichen aber etwas geändert haben:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

ronker

New member
Dein Eindruck täuscht dich nicht. Der Paperwhite 2 hatte schwärzere Schrift - auch verglichen zu aktuellen Modellen anderer Hersteller ist dies sichtbar.


Zwischen Paperwhite 4 und anderen aktuellen Modellen gibt's meines Erachtens keinen nennenswerten Unterschied was den Kontrast angeht.


Vielleicht täusche ich mich, aber seit ~2016 scheinen entweder E-Ink in der Displayherstellung oder die eReader-Anbieter im Kauf der Displays etwas geändert zu haben. Früher gab es bei E-Ink Carta Geräten zwischen den Herstellern sehr viel deutlichere Unterschiede, die sich nicht nur durch Produktionsschwankungen erklären ließen.


Kindle Voyage, Paperwhite 2 und Kobo Aura H2O (1. Gen.) hatten im Vergleich zum Mitbewerb sichtbar dunklere Schwarztöne oder hellere Hintergründe (ohne Beleuchtung). Der PocketBook Ultra war andererseits z.B. ein Gerät das trotz E-Ink Carta nur mäßig guten Kontrast hatte. Solche krassen Unterschiede habe ich seit dem nicht mehr gesehen.

Ich habe mir nochmal Deinen Testbericht zum Paperwhite 3 angesehen. Dort wird das Thema Kontrast ja auch angesprochen und Du hattest geschrieben das der Kontrast ohne Beleuchtung etwas schlechter geworden ist (7.61) ggü. dem PW2 (8.0) aber dafür der Kontrast mit Beleuchtung (die man ja eh meistens an hat) besser (9.33) ggü. PW2 (9.0). Ist das dann quasi beim PW4 auch noch so, dass sich der schlechtere Kontrast nur auf das Verhältniss ohne Beleuchtung bezieht?


Ansonsten ist mir im direkten Vergleich zum PW2 aufgefallen: Die Beleuchtung ist sehr viel homogener beim PW4, der PW2 hat deutlich gelberes Licht, die Zwischenräume zwischen den Zeilen wirken beim PW2 sehr viel "dreckiger" und das obwohl ich beim PW2 einen vollständigen Page Refresh bei jedem Blättern eingestellt habe und beim PW4 nicht (scheinbar kommt der PW4 ganz ohne Refresh aus? zumindest ist mir bisher kein Ghosting aufgefallen), der PW4 hat deutlich mehr Schärfe durch die höhere Auflösung, die zweitkleinste Schriftgröße ist leider beim PW4 etwas größer geworden und das verlängerte Aufwachen finde ich nervig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das verlängerte Aufwachen lässt sich in den Energiespar-Optionen abschalten, (ein Blick ins Handbuch hätte hier geholfen), und die Schriftgrößen lassen sich mit einem kleinen Trick individuell anpassen. Die Datei "FONT_RAMP" muss beim PW4 allerdings 14 Werte für 14 Schriftgrößen aufweisen.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Unter Einstellungen/Geräteoptionen/Erweiterte Optionen/Energiesparen.
Die 5.10.0.1. hat aber nicht den vollen Funktionsumfang. Kann sein, dass diese Möglichkeit dort noch fehlt.


Edit: Handbuch Seite 48.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gerhard Böse

Well-known member
Das Dateisystem vom Paperwhite4 ist ziemlich grenzwertig und mit Vorsicht handzuhaben.
Sobald in einen Ordner mehr als ca 1.500 Einträge zusammenkommen, passieren Dateisystemfehler mit cross linked Cluster- es gibt da nur die Möglichkeit, den Inhalt in Unterordner aufzuteilen


Edit: und wenn da insgesamt mehr als ca 12.000 Einträge zusammenkommen, das Gleiche wie oben.


Das passiert beim Versuch, meine Calibre Bibliothek (ca 1400 Autoren, 1100 Serien, knapp 10.000 Bücher = 12.500 Einträge) zu übertragen.
Speichergrößenmäßig gibt es keine Probleme (4,9 GB)


Edit 2: Diese Probleme haben sich noch verschlechtert - somit düfte ein fehlerhafter Flash sie verursachen.
Das Gerät ist als defekt zurück gegangen


Edit 3: Ich habe heute ein neues gerät bekommen, bei dem diese Fehler nicht aufgetreten sind.
Es war also ein defektes Gerät
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben