Kindle Paperwhite - meine ersten Eindrücke

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Probleme scheint es ja bei den beleuchteten Readern generell zu geben - beim Paperwhite allerdings vermehrt, wenn man den Berichten glauben darf. Könnte aber natürlich auch daran liegen, dass sich der Reader so gut verkauft und mehr davon im Umlauf sind.


Abgesehen davon kommts wohl auch darauf an, wie empfindlich jemand auf solche Dinge ist. Ich nehme an, dass dies auch der Grund ist, weshalb Amazon weiterhin fehlerhafte Geräte ausschickt - manchen wirds eh nicht auffallen. Hier z.B. gut zu sehen: 5 Sterne vom #1 Rezensent obwohl man im Video deutliche Verfärbungen feststellen kann:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

sento

New member
Das ist wohl wirklich ein wenig abhängig von der Person. Den in diesem Video hätte ich sofort wieder zurückgeschickt. Ich habe selbst drei Paperwhites mitgemacht, aber keiner war einwandfrei. Es bessert sich zwar tatsächlich mit der Zeit, aber verschwinden tut es nicht. Das Problem ist einfach, dass mitten auf dem Bildschirm ein Bereich anders wirkt, als der Rest. Das stört den Lesefluss. Der Kobo hat auch einen farblichen Einschlag, aber der ist gleichmäßig. Das Licht wirkt überall gleich.
Sie wollen ja Mitte Dezember ein Update herausbringen, mit dem sie versuchen wollen das Problem zu beheben...mal sehen.
Ich glaube auch, dass etwas mit den LEDs nicht stimmt.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Irgendwie glaube ich das nicht 😆


Für mich schaut das eher nach einem Problem mit den LEDs aus, weil bevor alle LEDs 100% leuchten, d.h. wenn man die Beleuchtung aktiviert, ist die Ausleuchtung für einen Moment perfekt gleichmäßig.


Aber mal sehen. Bis nächste Woche habe ich mal diesen Kindle Paperwhite in Betrieb und dann kommt am Dienstag oder Mittwoch der Ersatz. Wenn es wirklich der Kleber ist, dann sollte man bis dahin ja zumindest irgendeine Besserung sehen.

Ich muss da wohl ein bisschen zurückrudern. Habe den Kindle gestern fast den ganzen Tag durchgehend in Betrieb gehabt und muss sagen, dass sich die Verfärbung tatsächlich deutlich gebessert hat. Bei der ersten Inbetriebnahme war der obere Teil des Bildschirms wirklich SEHR bläulich, direkt darunter ein sehr sichtbarer Rosaton.


Inzwischen sieht man die Verfärbungen nicht mehr so gut. Zwar noch immer sichtbar, aber so würde ich das Gerät zumindest behalten. Mal sehen wie der Ersatz-Kindle aussieht ... ☺
 
U

Unregistriert

Guest
Also mein Kindle hat glücklicherweise keine Verfärbung, mir fällt wenigstens nichts auf. Nur ein leuchtender Punkt. Hatte überlegt umzutauschen aber bei meiner Standardeinstellung, Leuchtkraft 10 ,fällt er kaum auf. Er liegt auch nur im unteren Bereich.
Wenn ich natürlich bis auf Anschlag gehe, könnte es schon nervend werden.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
So, der Ersatz-Paperwhite ist heute angekommen. Erster Eindruck: VIEL gleichmäßiger. Es ist zwar in der rechten oberen Ecke noch immer ein leichter Blaustich zu erkennen, aber ansonsten gibt es aus meiner Sicht nichts zu bemängeln. Mal sehen wie sich das in den nächsten Tagen entwickelt. Beim ersten Paperwhite wurde die Blau-Magenta-Verfärbung auch deutlich besser ... ☺
 

Krimimimi

New member
Ich bin schon ganz gespannt, wie du den Unterschied zwischen den Display von Kobo Glo und Kindle Paperwhite beurteilst.


Ich weiß von einem Kunden, der einen Paperwhite mit in den Mediamarkt genommen hat und mit dem Kobo verglichen hat und danach seine Entscheidung getroffen hat (verrate ich jetzt nicht).


Leider habe ich selber noch gar keinen Beleuchtungsreader in natura gesehen. Im Mediamarkt haben sie keine Glos, hoffe, dass ich demnächst mal nach Thalia komme. Ich will zwar keinen kaufen, aber ich bin neugierig.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Habe noch nicht so ausführlich verglichen, aber eines ist klar: Kobo Glo leuchtet deutlich heller. Das könnte vielen Leute besser gefallen (ich glaube mir auch :D). Muss aber mal sehen wie es jetzt mit dem (fast) fehlerfreien Kindle Paperwhite so ist ☺
 
O

ottischwenk

Guest
Ich bin schon ganz gespannt, wie du den Unterschied zwischen den Display von Kobo Glo und Kindle Paperwhite beurteilst.


Ich weiß von einem Kunden, der einen Paperwhite mit in den Mediamarkt genommen hat und mit dem Kobo verglichen hat und danach seine Entscheidung getroffen hat (verrate ich jetzt nicht).


Leider habe ich selber noch gar keinen Beleuchtungsreader in natura gesehen. Im Mediamarkt haben sie keine Glos, hoffe, dass ich demnächst mal nach Thalia komme. Ich will zwar keinen kaufen, aber ich bin neugierig.
Ein Freund von mir hat den Paperwhite und hat mich damit spielen lassen - die Beleuchtung stört mich, und wenn schon beleuchtet, dann gleich ein Tablet; ich möchte jedenfalls meinen T2 nicht gegen einen Beleuchteten tauschen
 

Krimimimi

New member
Mich reizt ein Beleuchtungsreader schon, wenngleich ich auch meine Leseecken alle mit Lampen ausgestattet habe. Außerdem ist mein Kobo gerade mal 1 Jahr alt und funktioniert seit dem Update auf 2.1.5. so gut wie nie zuvor.


Trotzdem möchte ich mir ein Bild machen von den Readern mit Beleuchtung. Man sein, dass ich dann zu der gleichen Einsicht komme wie du, nämlich dass so ein Reader nichts für mich ist. Vielleicht aber auch das Gegenteil.
 
O

ottischwenk

Guest
Mich reizt ein Beleuchtungsreader schon,
Das kann ich durchaus verstehen - er hat mich auch gereizt

wenngleich ich auch meine Leseecken alle mit Lampen ausgestattet habe. Außerdem ist mein Kobo gerade mal 1 Jahr alt und funktioniert seit dem Update auf 2.1.5. so gut wie nie zuvor.
Mein Sony T2 macht jetzt das, was ich mir von einem Reader nur wünschen kann

Trotzdem möchte ich mir ein Bild machen von den Readern mit Beleuchtung. Man sein, dass ich dann zu der gleichen Einsicht komme wie du, nämlich dass so ein Reader nichts für mich ist. Vielleicht aber auch das Gegenteil.
Seit kurzem habe ich ein Nexus7 und mit dem lese ich, wenn ich kein Licht habe, oder wenn anderes Licht stört - Cool-Reader invertiert; das ist ein ganz anderes Lesevergnügen, als mit einem Leucht-Reader.
Wenn ich alle Stromfresser abschalte, kann ich damit 18 Stunden lesen
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Habe jetzt 3 verschiedene Kindle Paperwhite hier:
Die Beleuchtung ist bei keinem der Geräte 100% gleichmäßig und weist leichte Verfärbungen in verschiedenen Teilen des Bildschirms auf. Habe das mal mehreren Personen gezeigt um zu sehen wie das wahrgenommen wird - den meisten fällts nicht auf.


Das dritte Gerät ist aber in meinen Augen eine absolute Katastrophe. Die Beleuchtung ist deutlich dunkler als bei den ersten beiden Geräten und hat einen massiven Grünstich. Der geht auf jeden Fall am Montag zurück zu Amazon ...


Bin echt überrascht was für Qualitätsunterschiede es hier gibt.
 
O

Ovaron

Guest
Dann bin ih froh, dass mein Kindle recht gleichmässig. Wenigsten denke ich das.


Bei kälteren Bedingungen hatte ich den Eindruck als wenn sich da Farbverschiebungen reinschummeln würden.
 

Mini

New member
Hat der Kindle einen Lagesensor, so dass man ihn auch im Querformat verwenden kann?
Ich bin ein riesen Fan von Amazon, kaufe da auch meine ganze Musik und bisher auch meine gedruckten Bücher, kann mir aber trotzdem vorstellen das es eine Einschränkung ist kein ePub verwenden zu können.
Wie empfindet ihr das? Sind eBooks bei Amazon von den Preisen her vergleichbar mit den anderen eBook Stores?
 

Andy

New member
Hat der Kindle einen Lagesensor, so dass man ihn auch im Querformat verwenden kann?

Nein und ja. Der Kindle hat keinen Lagesensor, man kann aber per Menüeintrag auf Querformat umschalten (geht nur in eBooks und PDFs, nicht im Hauptmenü oder Browser). Dazu sind drei Tippser nötig, also nicht wirklich viel mehr Aufwand.
Ich fände ein automatisches Wechseln zwischen Hoch- und Querformat eher nervig. Der Oyo hatte das und ich hab das sehr schnell abgestellt. ☺


Wie empfindet ihr das? Sind eBooks bei Amazon von den Preisen her vergleichbar mit den anderen eBook Stores?

Deutsche Bücher und auch eBooks unterliegen wie schon gesagt der Buchpreisbindung, sind also bei allen Händlern gleich teuer. Ich lese auch gerne englischsprachige Bücher, da bietet mir Amazon das größte Sortiment und hat auch sehr günstige Preise.
Letztens habe ich "Winter of the World" von Ken Follett gelesen. Bei Thalia und Weltbild findet man das gar nicht als eBook, bei ebook.de kostet es 10,99€, bei Amazon 10,02€.
 

Krimimimi

New member
Aber bei Kobobooks gibt es englische Literatur im ePub- Format (also für alle nicht Kindle). Ich habe mir sagen lassen, dass es dort öfter Rabattcodes für nicht- deutsche Literatur gibt.
 

sento

New member
Amazon mag manchmal ein paar Cent billiger sein, aber es gibt eine unmenge Rabattcodes bei Kobo mit denen sich fast immer 10 bis 45% sparen lassen, sodass man oft mit Kobo billiger wegkommt.
Die deutschen eBook-Seiten verkaufen englische eBooks hingegen immer teurer.
 
Oben