Kindle, Tolino, oder Kobo

Tom Com

New member
Hallo!
Ich bin neu hier und würde mir gerne einen E-Reader zulegen!
Am Besten gefällt mir zurzeit der Kindle Paperwhite 3. Jedoch habe ich gehört, dass man mit dem Kindle nicht die Onleihe nutzen kann. Nachdem meine Bücherei aber die Onleihe unterstützt, wollte ich fragen, ob man die Bücher von dort nicht doch legal am Paperwhite lesen kann. Wenn nicht, könntet ihr mir vielleicht sagen, welcher E-Reader noch gut ist? Also am besten mit Unterstützung für die Onleihe, gutem Display und am Besten auch mit einem halbwegs großen Store. Wie ist da der Tolino Vision 2 oder der Kobo Glo HD? Unterstützen eigentlich viele andere Stores den Kindle?
Vielen Dank für Antworten!
 
Nein, nicht legal.
Onleihe und guter Store = Tolino Vision 2 von Thalia oder ebook.de
Beambooks verkauft ein paar Mobi-Dateien, aber im Prinzip wird der Kindle, ohne Tricks, nur von Amazon gefüttert.


gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Onleihe-Bücher auf:
Kindle - nur über Calibre mit entsprechendem Plugin - nicht ganz legal.
Kobo- kein direktes ausleihen möglich - nur über den Umweg \"Adobe Digital Edition\" -
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Tolino - direktes ausleihen möglich -
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
Mein Favorit wäre der Kobo! Mit dem Tolino kannst du aber nichts falsch machen, auch ein Top-Reader, für viele Shops geeignet.
Beim Kindle bist du auf den Amazon-Shop festgelegt.
 

Tom Com

New member
Danke für die schnellen Antworten!
Dann geht\'s wohl nur mehr um Tolino oder Kobo 😉
Noch ein paar Fragen:
Gibt es eigentlich auch noch andere gute E-Reader?
Der Tolino hat ja nur 212ppi. Merkt man das im Vergleich zu Kobo und Kindle?
Kann man mit dem Kobo auch bei Thailia einkaufen?
Gibt es eigentlich noch andere gute Reader?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Dann geht\'s wohl nur mehr um Tolino oder Kobo 😉
Noch ein paar Fragen:
Gibt es eigentlich auch noch andere gute E-Reader?
Der Tolino hat ja nur 212ppi. Merkt man das im Vergleich zu Kobo und Kindle?
Kann man mit dem Kobo auch bei Thailia einkaufen?
Gibt es eigentlich noch andere gute Reader?
Sicherlich gibt es noch andere gute Reader! Das ist aber ein wenig Geschmackssache und hängt davon ab, wie anspruchsvoll man beim Lesen ist. In meinen Augen ist der Kobo der Reader, der die meisten Einstellungsmöglichkeiten im Lesemenü mitbringt (stufenlos einstellbar). Mehr gebraucht man nicht. Mit dem Kobo kann man nur über den Umweg \"ADE\" bei Thalia einkaufen. Aber auch Kobo hat mittlerweile einen anspruchsvoolen Shop. Die Unterschiede in der Displayqualität kann man, bei einem direkten Vergleich, schon sehen. Mir persönlich reicht die Auflösung meines Kobo Aura HD (265 ppi). Auch mit der Auflösung meines Tolino Shine 2 (212 ppi) bin ich durchaus noch zufrieden.
Informiere dich auch hier auf der allesebook-Seite:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.
 

Tom Com

New member
Danke für die Antwort!
Den Umweg würde ich in Kauf nehmen.
Das funktioniert so, oder?
Ebook von Thalia herunterladen und mit ADE öffnen und den Kobo anschließen. Dann das Buch auf den Kobo ziehen oder? Also ist deiner Meinung nach der Kobo der Beste E-Reader?
 

Blondi

Bökerworm
Das funktioniert so, oder?
Ebook von Thalia herunterladen und mit ADE öffnen und den Kobo anschließen. Dann das Buch auf den Kobo ziehen oder? Also ist deiner Meinung nach der Kobo der Beste E-Reader?
Na klar! Aber, dass der Kobo in meiner \"Readerflotte\" (Sony, Tolino, Bookeen, Pocketbook, Kindle) der beste Reader ist, ist meine ganz persönliche Meining!!!
Ein Tipp! Beschäftige dich mit der Software \"Calibre\" - so wie sicherlich die meisten User hier im Forum. Das erspart dir auf Dauer jede Menge Ärger und Frust!
 

Hartmut Christian

New member
Ich würd auch sagen das die Kobos so ziemlich die besten eReader sind, wenn man auf Amazon verzichten möchte!
Da wäre aber auch noch der Kobo H2o zu nennen, der wirklich ein super Display hat und auch das größte (das Inkpad erwähne ich mit Absicht nicht).
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
In Sachen Display haben für mich die aktuellen Kobo-Geräte [Kobo glo HD + Kobo Aura H2O] die Nase ganz weit vorne.


Die Reader von Amazon und auch die Tolinos haben mir zu wenig Einstellmöglichkeiten in Sachen Schriftgröße, Rand- und Zeilenabstände.


Was den Tolino Vision 2 anbelangt, habe ich bis heute noch keinen in den Händen gehalten, bei dem ich nicht den Eindruck eines irgendwie verschwommenen Schriftbildes hatte. Ganz aus war es für mich dann, wenn ich meinen Kleenen daneben gelegt habe.


Die Pocketbook-Reader sind gute Geräte, doch die Firmware-Update-Politik lässt derzeit - freundlich ausgedrückt - ein wenig zu wünschen übrig.
 
Die Tolinos sind tatsächlich, wie die Kindles, eher etwas für Anfänger. Die Qualität der Darstellung gewinnt aber deutlich, wenn man die mitgelieferten Schriften durch bessere ersetzt.


gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 

Blondi

Bökerworm
Die Reader von Amazon und auch die Tolinos haben mir zu wenig Einstellmöglichkeiten in Sachen Schriftgröße, Rand- und Zeilenabstände.
Gerade beim Tolino ist mir oft die kleinste Schriftart zu klein, die nächst größere Schrift dann aber schon zu groß. Da lobe ich mir die stufenlose Verstellung des Kobo! Eine stufenlose Verstellung der Schriftgrße ist auch bei Pocketbook möglich, aber durch die fehlenden +/- Button recht friemelig; es sind oft mehrere Versuche erforderlich.
 

Minerva

Member
Auch ich bin sehr von Kobo überzeugt, sowohl vom hervorragenden Display, als auch den tollen Einstellungsmöglichkeiten, die Blondi schon so schön beschrieben hat, da schließe ich mich an. Bisher kamen in meinen Augen weder sämtliche Tolinos, noch die Pocketbook Lux-Geräte oder die Paperwhite-Modelle an diese Anzeigequalität heran. Auch die Menüführung liegt mir sehr und so ist mein H2O für mich schlichtweg genial, für meinen Mann hingegen, der kleinere Schriftgrößen bevorzugt, wiederum der Glo HD. Beide Geräte haben ein tolles Display und in unserem Falle eine sehr angenehme, leicht elfenbeinfarbene Beleuchtung.


Alles Dinge, die den Tolinos fehlen, so dass sie für mich nicht in Frage kamen, eine Freundin von mir schwört jedoch auf ihr Gerät und ist mit dem Tolino Vision 2 absolut zufrieden, auch wegen der einfachen Kauf- und Leihmöglichkeiten vom Reader aus. Sie legt Wert darauf, flexibel zu sein und ohne PC neuen Lesestoff auf ihr Gerät packen zu können - ein Kobo wäre daher nichts für sie.


Als Zweitgerät für unterwegs und der Blättertasten wegen habe ich noch einen Pocketbook Touch Lux 3, mit dem ich auch zufrieden bin. Habe die Osiander-Variante und somit das Langenscheidt-Wörterbuch. Von der Anzeigequalität würde ich ihn zwischen Tolino und den Kobos einstufen, zumindest mein Gerät. Auch wenn der Kobo Aura H2O natürlich deutlich besser (und fast doppelt so teuer) ist, lese ich gern auch auf dem Pocketbook, denn Querformat und Blättertasten haben für mich einfach ihren Reiz.


Letztendlich spielt ja nicht nur die Hard- und Software der Reader eine Rolle, sondern auch Dein persönlicher Geschmack, welche Anforderungen Du stellst und - ganz wichtig - welches Gerät Dir einfach liegt. Gerade bei Readern muss es einfach passen, dann macht das Lesen doppelt Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tom Com

New member
Danke für die vielen Antworten!:)
Ich denke durch das gute Display ist für mich tatsächlich der Glo HD die beste Wahl. Außer es erscheint noch ein Vision 3 mit 300ppi, dann wäre der wahrscheinlich auch eine Überlegung wert.
 

Minerva

Member
Der Glo HD ist ein sehr gutes Gerät, habe ihn vor einer Minute etwa noch in der Hand gehabt 😉


Heute ist er auch noch deutlich vergünstigt bei Conrad erhältlich, falls Du zu den schnell Entschlossenen gehören solltest.
 

Tom Com

New member
Denkt ihr eigentlich, dass bald ein neuer Tolino Vision 3 mit 300ppi vorgestellt wird?


Noch eine Frage so:
Ich habe derzeit meine Adobe-ID mit Bluefire auf meinem Android Tablet autorisiert. Wenn ich die Adobe-ID von Bluefire entferne, habe ich dann wieder alle 6 Lizenzen frei?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Noch eine Frage so:
Ich habe derzeit meine Adobe-ID mit Bluefire auf meinem Android Tablet autorisiert. Wenn ich die Adobe-ID von Bluefire entferne, habe ich dann wieder alle 6 Lizenzen frei?
Eigenen Erfahrungen zufolge auch auch denen von anderen Nutzern erfolgt bei den Lizenzen keine Rücksetzung. Wenn Du sechs Geräte autorisiert hast oder auch 6 mal eine App oder eine Kombination davon, musst Du vermutlich den Weg über die Adobe-Hotline gehen.


Ich habe das auch schon ein Mal gemacht. Wenn man einen Reader zwei Mal umtauschen muss sind dann schon mal drei Lizenzen weg.


Ein Tipp ... logge den Chat, falls Du mal in die Verlegenheit kommst, es tun zu müssen mit. Dann klappt es eventuell wie bei mir beim nächsten Mal ohne Chat.
 

Tom Com

New member
Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ein Tolino Vision 3 auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vorgestellt wird?
 
Oben