Krimimimi: was das Display beim Ultra betrifft, kann ich vorsichtig Entwarnung geben, glaube ich. War diese Woche im Conrad und durfte nach längerer Wartezeit einen auspacken und bespielen. Ausgestellt waren dort nur 3 Reader: Tolino Vision 1, Kobo Glo und von PB der grausame Aqua. Hinter Glas verschlossen dafür der Kobo HD verpackt und der Ultra. Hatte meinen Sony T2 dabei, für dessen gekillte Familie ich nach meinem neuen System suche. Ergebnis: der einzige, der ohne angeschaltete Beleuchtung locker gleich hell, dafür sogar etwas kontraststärker und eher warmweiß, statt grauweiß war, war tatsächlich der Ultra. Das Display dieses Gerätes war überraschend gutes E-Ink 😆
Leider war die FW zum Kotzen: erstmal war otb alles auf Russisch (schnell umgestellt), dann war die FW sehr sehr langsam im Vergleich zum Sony (aber etwas besser als beim Aqua und dem alten Touch) und hing sich beim Verändern der Leseeigenschaften (Schriftarten, -größen, Zeilenabstände, Ränder) innerhalb einer halben Stunde zweimal so auf dass der Kleine neugestartet werden mußte. Die reinen Leseeigenschaften, das Schriftbild, der Kontrast usw. waren dabei aber so dermaßen gut, dass es mir richtig leid tat. Der Ultra lag auch verdammt nett in der Hand und war angenehm reflexionsarm.
Negativpunkte für mich: instabile, langsame FW (ich weiß nicht, wie fix PB sowas ausmerzen), blaustichige Beleuchtung mit blaustichig verblassender Schrift, trotz hellem, warmweißem Hintergrund, schlechte Wörterbücher und kein direkter Wikipediazugang.
Der Adobe-Absatzbug ist mir zum ersten mal außerhalb des T2 und der Kindle-Welt nicht begegnet, das sollte aber nicht auf die Waagschale gelegt werden, bis er offiziell für eliminiert erklärt wird.
Fazit: Hardware ok, wenn man auf blaues Glimmen steht, Software muss gefixt werden, Wörterbücher sind Mist.