Leak: Kobo Glo Nachfolger gesichtet - Kobo N514 [Fotos]

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Kobo darf auf ein besonders erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken, welches nicht nur enormes Wachstum und weite Expansionen, sondern auch neue eBook Reader gebracht hat. Mit dem Kobo Aura HD hat man darüber hinaus auch einen kleinen Überraschungserfolg gefeiert, denn einerseits hebt sich das Gerät durch die sehr hohe Bildschirmauflösung, andererseits durch die größere Bildschirmdiagonale vom [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
G

Gast

Guest
Diese weitere Schrumpfkur halte ich für wenig sinnvoll. Da kann man ja kaum noch anfassen ohne irgendeine Aktion am Bildschirm auszuführen.


Ich stimme zu, dass der Touchscreen offenbar direkt am Gehäuse ansetzt. Sieht jedenfalls wirklich so aus. Mal abwarten wie das die Ablesbarkeit beeinflusst. Ich könnte mir Vorstellen, dass das durchaus nachteile bringen kann, wenn da plötzlich einige Millimeter Luftraum sind. Das \"Papiererlebnis\" dürfte damit jedenfalls gegessen sein.
 
T

trekk

Guest
Da ist kein \"Luftraum\" 😉 Da das kein Infrarot-Bildschirm ist, gibt es eben keinen Grund das Display tiefer zu setzen. Die Seitenleiste zum Halten ist mindestens genauso breit wie beim Glo. Da kann ich auch ohne Probleme anfassen...
 
G

Gast

Guest
Es ist denkbar, dass damit vom Rand her kommende Berührungsgesten ermöglicht werden sollen, wie Windows 8 sie hat. Bisher ist wohl noch nicht zu entscheiden, ob das Gerät in jeder Hinsicht eine Verbesserung gegenüber früheren Modellen bedeutet. Die Rückseite scheint nun etwas griffiger zu sein, doch lassen die Bilder nicht erkennen, ob man da wirklich die beste Struktur gewählt hat. Ob man die Rückwand austauschen kann, ist nicht klar zu sehen.


Wirklich begeistern können mich die Bilder bisher nicht, vor allem, da unklar ist, ob der Bildschirm nun spiegelt. Ich hätte das Gerät zumindest anders gestaltet. Bald wird man ja mehr wissen.
 
G

Gast

Guest
Da ist kein \"Luftraum\" 😉 Da das kein Infrarot-Bildschirm ist, gibt es eben keinen Grund das Display tiefer zu setzen. Die Seitenleiste zum Halten ist mindestens genauso breit wie beim Glo. Da kann ich auch ohne Probleme anfassen...

\"Luftraum\" könnte da schon sein. Wenn man jetzt nicht mehr auf Infrarottechnik setzt, muss der neue Touchscreen ja doch eine gewisse Dicke haben. Hinzu kommt die Schicht für die Ausleuchtung. Die Bilder bisher sehen leider eher nach einer misslungenen Veränderung aus.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Da ist kein "Luftraum" 😉 Da das kein Infrarot-Bildschirm ist, gibt es eben keinen Grund das Display tiefer zu setzen. Die Seitenleiste zum Halten ist mindestens genauso breit wie beim Glo. Da kann ich auch ohne Probleme anfassen...

Ja, das muss tatsächlich nicht der Fall sein. Die Lichtträgerfolie kann ja möglicherweise auch anders beleuchtet werden, als bei den aktuellen Modellen, sodass es den Abstand zwischen Rahmen und Bildschirm nicht benötigt, um die LEDs unterzubringen.


Auf den Bildern ist allerdings ein schmaler Schatten zu erkennen, d.h. vermutlich wird der Bildschirm nicht direkt an der Touchscreenfolie sitzen.


Das alles natürlich vorausgesetzt, dass die Beobachtung korrekt ist und der Touchscreen wirklich wie bei einem Tablet direkt am Rahmen sitzt.
:cool:



Bis zum 30. August ist's eh nicht mehr so lang 😆
 

Faulander

Der mit der Zunge
Gleichge Kosmetik wie bei Sony\'s Wechsel von T1 zu T2 und damit hat sich schon Sony keine Freunde gemacht!
 

sento

New member
Gleichge Kosmetik wie bei Sony\'s Wechsel von T1 zu T2 und damit hat sich schon Sony keine Freunde gemacht!
Sony hat sich nur keine Freunde gemacht, weil sie den Beleuchtungszug verpasst und kein höher auflösendes Display verbaut haben. Damit waren sie der Konkurrenz technisch ein Jahr hinterher. Wenn es keine technische Neuerung gibt, kann man auch keine einbauen. Das nächste wäre Farb E-Ink. Das ist derzeit für solch ein Gerät nicht bezahlbar. Zumindest nicht, wenn man den breiten Massenmarkt anvisiert.
Kindle 3 zu Kindle 4 war auch nur Kosmetik. Hat niemanden gestört. Schon der PRS 650 zu T1 war Kosmetik. Die Technik hatte sich kaum geändert.
 
G

graus

Guest
Scheint ja nicht nur Kosmetik zu sein, wenn die Vermutungen bezüglich der Touchscreentechnik stimmen. Bin gespannt wie man die Beleuchtung gelöst hat und ob sich etwas verbessert hat.
 
P

peter.k

Guest
Der Rand unten ist mir zu schmal.
Ich halte den Reader fast ausschließlich unten mit dem Daumen und so gut wie nie seitlich.
Der Rand war beim Glo schon an der Grenze, aber noch ok.
Beim Nachfolger ganz eindeutig zu schmal.


Werde dieses Gerät überspringen müssen.
 
L

Lesefreund

Guest
Ich finde es schade, dass die Hersteller immer vorne dick und fett ihren Namen auf das Gerät drucken müssen. Das kann man doch auch hinten machen, wenn man denn schon Minderwertigkeitskomplexe hat und daher auffällig werben muss. Den Lesegenuss empfinde ich als schöner, wenn die Rahmen schlicht gehalten sind und nicht vom Inhalt ablenken.
 
T

trekk

Guest
Ich finde es schade, dass die Hersteller immer vorne dick und fett ihren Namen auf das Gerät drucken müssen. Das kann man doch auch hinten machen, wenn man denn schon Minderwertigkeitskomplexe hat und daher auffällig werben muss. Den Lesegenuss empfinde ich als schöner, wenn die Rahmen schlicht gehalten sind und nicht vom Inhalt ablenken.

Das Branding macht schon Sinn, aber man muss es natürlich nicht mögen, schon gar nicht, wenn es auf der Vorderseite ist. Bei dem Aura hat man den Kobo-Schriftzug schön blass gestaltet. Soetwas gefällt mir grundsätzlich auch besser.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Die Details zum neuen Kobo Reader hören sich interessant an, wenn ich diesen wohl auch überspringen werde, denn ich brauche nicht jedes Jahr einen neuen.




Ich finde es schade, dass die Hersteller immer vorne dick und fett ihren Namen auf das Gerät drucken müssen. Das kann man doch auch hinten machen, wenn man denn schon Minderwertigkeitskomplexe hat und daher auffällig werben muss. Den Lesegenuss empfinde ich als schöner, wenn die Rahmen schlicht gehalten sind und nicht vom Inhalt ablenken.

Beim Lesen schaue ich auf den Text und somit auf das Display.
Ließe ich mich vom Logo auf dem Rahmen ablenken, würde ich mal an meiner Selbstdisziplin arbeiten. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SaltatorMortis

New member
nun interessante details
malsehen ob der auch wasserdicht ist XXD
da die Technischendetails und die verarbeitung für mich eher wichtig sind als der regelmäßige zyclus der Hersteller.
das ist mein Teil der selbstdisziplin der ich mich (versuche) zu unterziehen, auch wenn ich damit die Hersteller verdamme pleite zu gehen. Aber 90-120 € fürn Reader sind doch ne menge Kohle.
und zu der branding sache mich störts nicht solange es nicht zu penetrant ist.


träume immernoch von 300 ppi für die reader
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Eine hohe Pixeldichte ist doch eine feine Sache. Bringt aktuell aufgrund Touchscreen und Lichtträgerfolie nur leider nicht allzu viel, wie das Beispiel Kobo Aura HD zeigt:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
F

flo

Guest
als besitzer eines aura hd muss ich hier wiedersprechen: der reader ist inzwischen mein absolutes lieblingsgeraet, trotz des unmoeglichen designs und des viel zu hohen gewichts - gut, erst im zweiten anlauf, da der erste white dots hatte. er \'liest sich einfach besser\', was nur an der hoeheren aufloesung liegen kann, da ich normalerweise mit leselampe und nur selten mit eingeschaltener beleuchtung lese und auf jedem reader meinen lieblingsfont \'vollkorn\' verwende.
an zweiter stelle liegt mein paperwhite und dann kommt der T1.


allerdings laesst sich ueber (lese)geschmack bekanntlich nicht streiten - es soll ja sogar leute geben die auf einem tolino lesen - der einzige reader den ich weiterverkauft habe - trotz schlechtem gewissen dabei.
womit jeder einzelne liest ist doch sowieso vollkommen egal, hauptsache es wird moeglichst viel gelesen was das erscheinen von mehr buechern sichert.


zurueck zum thema: sollte der neue vom display vergleichbar oder besser als der aura werden, dann kommt er ganz sicher in meine sammlung.
 
Oben