Leak: So sieht der Sony PRS-T3 aus [Fotos]

Chalid

Administrator
Teammitglied
Das ist sehr interessant. Gibt es Einschränkungen hinsichtlich der maximal messbaren Frequenz oder der Lichtempfindlichkeit der Photodiode?


Ich finde wirklich klasse, dass du der Sache nachgespürt hast, aber das Ergebniss deiner Untersuchung verblüfft mich ehrlich gesagt.

Irgendwelche Einschränkungen gibt es sicherlich 😆 Aber keine die irgendeinen nennenswerten Einfluss auf's Messergebnis haben würden. Das Flackern eines LED Monitors lässt sich einwandfrei darstellen, während bei keinem der eBook Reader eines vorhanden ist. Von daher braucht man sich da wirklich keine Sorgen diesbezüglich zu machen.


Wenn ich Zeit habe werde ich das Testsetup und die Ergebnisse hier vorstellen. Kann aber noch ein bisschen dauern.
 

SPF30

Technikfan
Verstehe ich nicht. Wo wäre denn die Konkurrenz weiter, dass SONY noch "hinterher hinkt", wenn das neue Gerät mit eingebauter Beleuchtung angeboten wird?

die anderen hersteller haben im spätsommer/herbst, wenn der prs-t3 vermutlich vorgestellt wird, schon seit fast einem jahr beleuchtete ebook reader. wenn sie den zyklus beibehalten, wird es auch in diesem jahr wieder was neues geben, womit sony 1 jahr hinten nach ist.


ich habe den eindruck dass sony mit einem minimum an aufwand und kosten weiterhin am markt bleiben will. möglicherweise lässt sich das unterfangen so rechtfertigen, indem doch noch etwas kleingeld in die kassen gespült wird, aus einem markt, den die konkurrenz schon gewonnen hat.


wenn wir uns ehrlich sind, hat die innovationslosigkeit ja schon mit dem prs-t1 begonnen, wo sony einfach einen prs-650 optisch neu aufbereitet und mit android ausgestattet hat. der prs-t2 war dann im endeffekt ein neues gerät ohne verbesserungen und ohne audiosupport. mich würder es daher nicht wundern, wenn der prs-t3 nur ein ausgetauschtes displaypanel (xga) spendiert bekommen hat, sich ansonsten aber nichts verändert hat.


und jetzt wo man den prs-t2 nicht mehr rooten kann, wird das wohl beim prs-t3 auch nicht mehr funktionieren, womit das gerät dann letztendlich völlig uninteressant wird.


aber hoffentlich irre ich mich und sony überraschung uns ja doch. ☺
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Kann sein. Es hängt davon ab wie die Beleuchtung angesteuert wird. Ich habe hier zwei Dell Monitore, einen mit PVA-Panel, einen anderen mit IPS-Panel. Beide flackern. Ich sehe das zwar nicht mit freiem Auge, aber die Photodiode und die Digitalkamera sagen ja ... 😉
 

JulesWDD

Active member
die anderen hersteller haben im spätsommer/herbst, wenn der prs-t3 vermutlich vorgestellt wird, schon seit fast einem jahr beleuchtete ebook reader. wenn sie den zyklus beibehalten, wird es auch in diesem jahr wieder was neues geben, womit sony 1 jahr hinten nach ist.

Wenn SONY im Herbst einen Reader mit eingebauter Beleuchtung auf den Markt bringt, steht SONY doch da, wo die anderen Hersteller auch stehen, oder was fehlt denn dann?! Ich sehe jedenfalls nichts, was die anderen Hersteller derzeit innovativ neues planen. Nach meinem Verständnis hinkt da nichts ...
:cool:
... !! Wenn ich mir den Mist vergegenwärtige, der offenbar anfänglich beim Display des KINDLE Paperwhite verbaut war, muss es übrigens kein Fehler sein, erst mit einem ausgereiften Gerät auf denn Markt zu kommen
 

Eno

New member
Ich schätze an meinem T2, daß das Ding macht, was es soll. Texte darstellen. Und das ohne Firlefanz, auf einem sehr guten Bildschirm ohne Ghosting, garniert mit sehr stabiler Software und Hardwaretasten.


Sony ist derzeit der einzige Hersteller, der sich beim Lesegerät auf die wesentliche Dinge beschränkt.




Gesendet vom Commodore 64 mit Tapatalk
 
C

Christian König

Guest
Ich liebe meinen Sony. Macht gute Reader, Jungs.


Gesendet von meinem Elektronika 60 mit Tapatalk
 

Dimitri

Member
Welchen Sinn macht den ein Leuchtreader?
:confused:
Keinen, entweder ist er Sinnvoll, oder es hat Sinn. Man kann "Sinn" aber nicht machen oder herstellen. 😆
Aber eigentlich verstehe ich deine Frage nicht ganz. Der Bildschirm soll im dunklen oder schwachen Licht erhellt werden.


Ich schätze an meinem T2, daß das Ding macht, was es soll. Texte darstellen. Und das ohne Firlefanz, auf einem sehr guten Bildschirm ohne Ghosting, garniert mit sehr stabiler Software und Hardwaretasten.
Du hast gerade meinen Bookeen beschrieben. 👍 Danke.
 

JulesWDD

Active member
und jetzt wo man den prs-t2 nicht mehr rooten kann, wird das wohl beim prs-t3 auch nicht mehr funktionieren, womit das gerät dann letztendlich völlig uninteressant wird.

Ich denke mal, dass SONY seine Geräte nicht baut, damit sie "gerootet" oder "gehackt" oder sonst etwas werden. Genauso wie die meisten anderen Hersteller. Dass es dennoch passiert, ist mir natürlich bekannt. Die ganz überwiegende Mehrzahl der Käufer interessiert sch dafür aber nicht. Die verwendete Software soll möglichst komfortabel und zuverlässig funktioniere. Ich selbst halte die Möglichkeit des "Rootens" nicht für ein taugliches Bewertungskriterium.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
ich habe den eindruck dass sony mit einem minimum an aufwand und kosten weiterhin am markt bleiben will. möglicherweise lässt sich das unterfangen so rechtfertigen, indem doch noch etwas kleingeld in die kassen gespült wird, aus einem markt, den die konkurrenz schon gewonnen hat.



Der Eindruck dürfte so falsch nicht sein. Ich schätze, dass das Segment der eBook Reader bei SONY keinerlei Priorität besitzt. Anders als viele sonstige Hersteller produziert SONY ja reichlich andere Dinge. Amazon hat ein ganz anderes Interesse an dem Verkauf der KINDLES, nämlich das Folgegeschäft mit eBooks. Die Margen selbst dürften bei den eBook Readern knapp bemessen sein. Von daher verstehe ich SONY schon, wenn die Schwerpunkte wo anders gesetzt werden, zB im Bereich der Tablets oder Smartphones, da wird mE viel leichter und schneller Geld verdient.
 

trampolinum

New member
Naja, der T3 hätte schon einmal meinen Wunsch erfüllt, am unteren Geräterand keine eckigen Ecken mehr zu haben, die bohren sich langfristig dann doch in die Haut. Die Abrundungen sind schon mal ein Plus. Der Rest sieht eigentlich gleich aus, und der seitliche Rand ist genau so schmal geblieben. Den würde ich mir breiter wünschen.
Auch nach dem Update ist \"Reader for PC\" eigentlich nicht verwendbar. Nachdem es die einzige Software ist, mit der man die Notizen synchronisieren kann, bin ich leider immer wieder gezwungen, mich damit herumzuärgern. Wenn also bei der Software null Ehrgeiz zu erkennen ist, die Benutzerbedürfnisse zu befriedigen, wird es wohl beim neuen T3 nicht viel anders werden, fürchte ich. Adieu Sony!
 
S

Sonntagsgast

Guest
Na ja, ein \"haben wollen\"-Reflex sieht schon irgendwie anders aus.
Es ist aber schon für einen Hersteller recht schwer geworden, ein Gerät auf den Markt zu werfen, was allen Kundenbedürfnissen gerecht wird und sich auch ein wenig von den anderen Geräten abhebt. Sind schliesslich in den letzten paar Jahren doch schon so einige Geräte auf den Markt gekommen.
Und auch die eigentliche Funktion, das Lesen, schränkt die Optik schon ein wenig ein.


Soviel zur Optik.
Was die technische Seite angeht, lässt sich ja zur Zeit nur mehr so spekulieren. Allerdinbgs erwarte ich von diesem neuen Gerät eigentlich nur altbewährtes. Ich denke, es wird nur die alte Technik im neuen Gewand herkommen.


Mag diese sicherlich einige zufriedenstellen, so hat sie mich in Kleinigkeiten nicht überzeugen können. Wie bereits oben schon einmal erwähnt, können Notizen nur mit der Sony eigenen Software in irgeneiner Art und Weise heruntergeladen werden. Für mich ein no go, genauso, wie das unhandliche Handling, wenn man Texte über mhehrere Seiten bearbeiten möchte.


Wenn nun keine Beleuchtung mitkommt, denke ich auch, dass Sony es sehr sehr schwer haben wird, auf dem Markt mitmischen zuu können. Ich bin da auch der Meinung, dass Sony tatsächlich der Konkurrenz gegenüber ein ganzes Jahr verloren hat, indem sie beim T2 nur ein Facelift vorgenommen hat.
Ich traue Sony nämlich nicht mehr zu, durch Innovation diesen Rückstand wettmachen zu können. Sony hat in meinen Augen in sämtlichen ihrer Sparten mittlerweile den Anschluss verloren und wird es bei weiteren hausgemachten Rückständen und zunehmender Konkurrenz nicht mehr wirklich schaffen, wenn sie nicht endlich ihre Geräte innovativer und nach Kundenbedürfnissen ausstattet. Und zwar sofort und nicht in 1,2 oder gar 3 Jahren.
 

ebooker

New member
Ich traue Sony nämlich nicht mehr zu, durch Innovation diesen Rückstand wettmachen zu können. Sony hat in meinen Augen in sämtlichen ihrer Sparten mittlerweile den Anschluss verloren und wird es bei weiteren hausgemachten Rückständen und zunehmender Konkurrenz nicht mehr wirklich schaffen, wenn sie nicht endlich ihre Geräte innovativer und nach Kundenbedürfnissen ausstattet. Und zwar sofort und nicht in 1,2 oder gar 3 Jahren.

Das sehe ich nicht so. Die letzte Innovation beim E-Readern war die Beleuchtung. Und die ist immer noch umstritten und hat Mängel (Lichthöfe, Schatten, Farbwolken). Die höhere Auflösung ist zwar nett aber keine Innovation. Die Innovation davor kam von Sony und zwar beim Sony Reader PRS 650 und Sony Reader PRS 350. Sony hat mit dem Infrarot-Touchscreen, den ersten brauchbaren Touchscreen für E-Ink herausgebracht. Die vorherigen Versuche, verschlechterten das Bild und führt zu starken Spiegeln. Alle haben diese Technik übernommen, Amazon (Kindle), Kobo und sogar der Tolino. Einzig Pocketbook geht einen anderen Weg und hat einen Kapazitätiven Touchscreen eingebaut der das Display nicht (stark) verschlechtert.


So viele Innovationen hat Sony also nicht verpasst. Die erst brauchbare Beleuchtung gabs beim Kindle Paperwhite und das ist auch erst 9 Monate her und noch keine Ewigkeit. Und wie gesagt ist diese Technik noch lange nicht ausgereift.


Wie bereits oben schon einmal erwähnt, können Notizen nur mit der Sony eigenen Software in irgeneiner Art und Weise heruntergeladen werden. Für mich ein no go, genauso, wie das unhandliche Handling, wenn man Texte über mhehrere Seiten bearbeiten möchte.

Vielleicht einfach mal den Beitrag zwei Beiträge über deinem lesen? Es gibt ein Calibre-Plugin zum Exportieren der Notizen.


sehe ich genauso , brauch kein licht am reader, mach licht an und gut ist,dank LED lampen auch nicht mehr so teuer 😉
denke werde mir den T3 auf jeden fall kaufen "must have" :grinz:

Das sehe ich auch so. Der T3 löst bei mir jetzt schone ein Musthave-Reflex aus. Das er kleiner und damit leichter wird ist schon mal super. Wörterbuch-Funktion, Display und Software des T2 sind unerreicht von den anderen Herstellen. Mir bleibt gar keine andere Wahl als der Sony. Bin mal gespannt was er sonst neues bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Einzig Pocketbook geht einen anderen Weg und hat einen Kapazitätiven Touchscreen eingebaut der das Display nicht (stark) verschlechtert.

Stimmt das wirklich, dass ein kapazitiver Touch das Display verschlechtert?
Der Paperwhite hat doch auch ein kapazitiven Touch und soll den besten Kontrast haben
 
Oben