Leistungsschutzrecht: Deutsche Verleger verbünden sich gegen Google

Dirk

New member
Ich prophezeie jetzt mal die Richtung, in die die DIskussion gehen wird: Google ist der GUTE und alle die gegen Google sind, sind die BÖSEN oder die DEPPEN, die es nicht verstanden haben.

Da hast Du vermutlich recht, dass das nicht so ist, verschwindet wahrscheinlich einmal mehr im Nebel von GOOGLEs \"Wohltaten\".
Die VG Media hat sich im Fall des Leistungsschutzrechtes im Zusammenhang mit Google jedoch selten dämlich präsentiert.
 

JulesWDD

Active member
Da hast Du vermutlich recht, dass das nicht so ist, verschwindet wahrscheinlich einmal mehr im Nebel von GOOGLEs \"Wohltaten\".
Die VG Media hat sich im Fall des Leistungsschutzrechtes im Zusammenhang mit Google jedoch selten dämlich präsentiert.

Ich will mich nicht auf die Seite der VG Media schlagen. Die haben es wirklich nicht sonderlich schlau angestellt und jetzt wird gejammert.


Aber mich ärgert/ stört, dass es Google immer schafft, sich selbst als quasi \"Kämpfer für die Freiheit im Netz\" darzustellen. Tasächlich ist Google aber ein Riesenkonzern, dem es nur ums Geldverdienen geht. Und eine gigantische Datenkrake ist es obendrein.
 

Rys

New member
Irgendwie versteh ich nicht ganz, wo Google jetzt mit dem neuen Schritt hin will.


Im Moment ist die Situation für Google doch ideal: Google ist groß genug die Verlage dazu zu zwingen auf die ihnen nach dem Gesetz zustehenden Zahlungen zu verzichten. Die Konkurrenten (GMX, Telekom, etc) dagegen sind nicht so groß/wichtig um diesen Druck ausüben zu können und müssen blechen oder in die Röhre schauen (gewählt haben sie anscheinend letzteres).
 

Der Prager

New member
Auszug der Nachrichten vom 25.08.2014


Nicht nur Google steht unter Beobachtung


\\\"Das Kartellamt betonte allerdings auch, dass man das Verhalten des Suchmaschinenbetreibers weiterhin genauestens beobachten werde und hier insbesondere in Sachen Leistungsschutzrecht weiterhin aufpasse. Gleichzeitig merkte man am Rande aber auch an, dass man eventuell die VG Media genauer überprüfen wolle, da es sich hier eventuell um ein verbotenes Kartell handeln könnte.\\\"
 

JulesWDD

Active member
Auszug der Nachrichten vom 25.08.2014


Nicht nur Google steht unter Beobachtung


\"Das Kartellamt betonte allerdings auch, dass man das Verhalten des Suchmaschinenbetreibers weiterhin genauestens beobachten werde und hier insbesondere in Sachen Leistungsschutzrecht weiterhin aufpasse. Gleichzeitig merkte man am Rande aber auch an, dass man eventuell die VG Media genauer überprüfen wolle, da es sich hier eventuell um ein verbotenes Kartell handeln könnte.\"

Da bin ich jetzt aber beruhigt, dass alle Beteiligten unter der wohlwollenden Beobachtung des Kartellamtes stehen ... ☺
 

Kamikatze

Kampfkatze
Google ist weder gut noch böse ... allerdings handelt die VEG Media hier nach dem Pippi-Langstrumpf-Grundsatz ( Widedewitt, ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt ...) und macht sich lächerlich. Genauso weiß der Börsenverein vs. Amazon.


Ich wunderte mich auch, warum Google nicht ausgelistet hat. Wäre doch ein interessanter Präzedenzfall.
 

Maple

New member
Ich prophezeie jetzt mal die Richtung, in die die DIskussion gehen wird: Google ist der GUTE und alle die gegen Google sind, sind die BÖSEN oder die DEPPEN, die es nicht verstanden haben.

nö, Google ist nicht gut, sondern genauso wie alle anderen (sie wollen Geld). Aber in diesem Fall hat Google konsequent und (für mich) sehr verständlich gehandelt.
 

Maple

New member
Da stimme ich dir zu!
Es trifft auch Blogger, die dürfen nicht mehr so einfach zitieren oder verlinken!

Nur dass diese nicht so mächtig wie Google sind - und bevor sie über etwas Schreiben, müssen sie erstmal recherchieren, ob das für denjenigen, über den sie schreiben möchten, in Ordnung ist. Das macht die Sache für diese bestimmt nicht einfacher - für Google war es \"leicht\". Einfach die Snippets, für die sie bezahlen müssten, löschen - und sie haben ihre Pflicht erfüllt.
 
H

hamlok

Guest
Stefan Niggemeier, ein \"Medienjournalist\" und ein Kritiker des Leistungsschutzrechtes kommentiert witzig und wie ich finde zutreffend in seinem Blog:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

😆

Danke für den Link!


Ja, es hat schon etwas Amüsantes, wenn sich Verlage unter der Führung von Springer selber ins Knie schießen.


Ich kann aber generell die andere Seite auch verstehen, es ist schon ein Problem des Wandels von Print- zu Online-Medien. Wie sollen die Verfasser von Artikeln in Zukunft ausreichend entlohnt werden, wenn irgendwie alles überall kostenlos ist.
 

Maple

New member
Danke für den Link!


Ja, es hat schon etwas Amüsantes, wenn sich Verlage unter der Führung von Springer selber ins Knie schießen.


Ich kann aber generell die andere Seite auch verstehen, es ist schon ein Problem des Wandels von Print- zu Online-Medien. Wie sollen die Verfasser von Artikeln in Zukunft ausreichend entlohnt werden, wenn irgendwie alles überall kostenlos ist.

Ein dreizeilen-Anriss würde ich nicht als kostenlos, sondern als Werbung klassifizieren. Stell Dir vor, Bücher haben in Zukunft keine Klappentexte mehr. Würdest Du dann noch eines kaufen?
 

Dirk

New member
Ich kann aber generell die andere Seite auch verstehen, es ist schon ein Problem des Wandels von Print- zu Online-Medien. Wie sollen die Verfasser von Artikeln in Zukunft ausreichend entlohnt werden, wenn irgendwie alles überall kostenlos ist.

Ich kann die andere Seite auch gut verstehen. Da kommt eine Firma, die zudem noch Marktführer und Monopolist in einigen Bereichen ist, bedient sich in gewisser Weise an der Arbeit anderer und verdient damit sehr gut, ohne diese zu beteiligen..
Auf diesem Muster beruht auch der Erfolg GOOGLEs. GOOGLE kann sich umsonst Ressourcen und Infrastrukturen nutzbar machen, die zuvor mit Arbeit und Geld geschaffen wurden. Google Books, Street View... u.s.w.
 
Ich kann die andere Seite auch gut verstehen. Da kommt eine Firma, die zudem noch Marktführer und Monopolist in einigen Bereichen ist, bedient sich in gewisser Weise an der Arbeit anderer und verdient damit sehr gut, ohne diese zu beteiligen..

Bei Google News muss man seine Webseite anmelden.
Jeder der da nicht gelistet sein will, kann das verhindern.
Wo ist dann das Problem?
 
H

hamlok

Guest
Ein dreizeilen-Anriss würde ich nicht als kostenlos, sondern als Werbung klassifizieren. Stell Dir vor, Bücher haben in Zukunft keine Klappentexte mehr. Würdest Du dann noch eines kaufen?

(Klappentexte sind aber oft sehr neben dem Thema und ich verlasse mich nicht mehr auf sie, aber das ist natürlich nicht der Punkt. 😉 )


Du hast sicher recht, ich sehe es auch eher als Werbung für die Verlage, wenn sie bei Google auch wahrgenommen werden.


Trotzdem kenne ich auch die andere Seite, es gibt immer weniger Autoren, die noch feste Verträge bei den Zeitungen haben und somit davon leben können. Für die Anderen sind die Honorare oft nur Brotkrumen.


Google verkauft sich aber als Nachrichtenportal ohne dafür eine große Gegenleistung zu bringen. Ich finde das ist nicht alles nur schwarz oder weiß.
 
Wer freut sich nicht, bei Google gelistet zu sein ☺


Wenn ich in den Google News nach Nachrichten gucke, werden mir immer nur ein paar Zeilen gezeigt - dann gehe ich auf die Webseite, auf der ich den ganzen Text lesen will.


Die ist in der Regel voll gepappt mit Werbung 🙄
Also verschafft Google diesen Webseiten doch neue Leser
:confused:

Übrigens machen das die anderen Suchmaschinen auch...


Diese Seiten könnten doch ohne Probleme Bezahl-Abos anbieten ... was sie ja teilweise schon versuchen.
Das die Print-Zeitung darunter leidet, das kann ich mir sehr gut vorstellen, ich kaufe mir auch keine Papier-Zeitung mehr - schon lange nicht.
 

Dirk

New member
Wer freut sich nicht, bei Google gelistet zu sein ☺


Wenn ich in den Google News nach Nachrichten gucke, werden mir immer nur ein paar Zeilen gezeigt - dann gehe ich auf die Webseite, auf der ich den ganzen Text lesen will.

Ich sage ja, dass ich Google News anders bewerte als beispielsweise Google Books, oder Google Street View.
 
Oben