Mehr als 60% der Ebooks sind geklaut?

Auch wenn die Daten aus dem Jahre 2011 sind, wer weiß schon wie gefragt wurde? 😉
Damit kann man durchaus einiges beeinflussen.
Im Internet verlaufen eine nicht überschaubare Anzahl von Datenströmen hin und her - ob jemand das erfassen kann?!
Das Internet entwickelt sich weiter, verändert sich genauso wie die Nutzer - es bleibt spannend!
 

JulesWDD

Active member
Auch wenn die Daten aus dem Jahre 2011 sind, wer weiß schon wie gefragt wurde? 😉
Damit kann man durchaus einiges beeinflussen.
Im Internet verlaufen eine nicht überschaubare Anzahl von Datenströmen hin und her - ob jemand das erfassen kann?!
Das Internet entwickelt sich weiter, verändert sich genauso wie die Nutzer - es bleibt spannend!



Bei einer Anzahl der Befragten von 10.000 kann man unschwer eine statistische Relevanz erreichen. Wonach gefragt wurde, ist doch aus dem Artikel ersichtlich.
 

Lillian

New member
Interessant wäre es, wenn das Markforschungsinstituts GfK diese Umfrage jetzt wiederholen würde. Ich denke, dass jetzt der Anteil der legalen Downloads deutlich überwiegt. Schon dadurch, dass Ebookreader jetzt nicht mehr nur Spielzeug für die Technikfans sind, sondern auch Lieschen Mayer einen nutzt und gleich über den integrierten Shop Bücher bezieht. ☺ Wenn es einen leichten und legalen Weg zu digitaler Literatur gibt, warum dann irgendwelche dubiosen Seiten aufsuchen, wo man sich vielleicht noch einen Virus einfängt?
 

passionelibro

New member
Der Artikel stammt aus dem Jahr 2011 😆


Da darf man nicht vergessen, dass das eBook-Angebot in Deutschland zu der Zeit mehr als dürftig war. Wenn da NUR 60 Prozent illegal heruntergeladen haben, dann ist das in meinen Augen nicht wirklich besorgniserregend. Mit der einfachen Zugänglichkeit moderner eBook Reader und dem reichhaltigen Shop-Angebot, in Kombination mit der Schließung verschiedener eBook-Börsen liegt der Anteil heutzutage sicherlich weitaus niedriger.

Ach herrje, das tut mir leid - ich hatte den \"frisch\" von jemanden gesendet bekommen - tja, es gilt eben das Motto: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
:o



Aber wie es heute aussieht (oder letztes Jahr) wäre wirklich interessant ...
 
, sondern auch Lieschen Mayer einen nutzt und gleich über den integrierten Shop Bücher bezieht. ☺ Wenn es einen leichten und legalen Weg zu digitaler Literatur gibt, warum dann irgendwelche dubiosen Seiten aufsuchen, wo man sich vielleicht noch einen Virus einfängt?

Ich denke das Lieschen Müller sich gar nicht großartig mit dubiosen Download Quellen herum schlagen möchte, sondern \"einfach\" die Onleihe oder eine Ebook-Shop nutzt.
Es gibt garantiert Menschen, die nur lesen wollen und sich Bücher kaufen.
Sicher gibt es dann auch diejenigen, die mal ausprobieren, was so mit Hilfe von Anleitungen machbar ist.
 
Oben