Schwieriges Thema.
Grundsätzlich mag ich keine Kopien, aber
Ich denke grundsätzlich muss man verschiedene Dinge bedenken:
1) Kopierschutz, DRM war bereits bei den MP3 Piraten angeblich ein Grund, erst Recht zu kopieren.
Die Umsetzug ist weder bei amazon, noch bei Adobe gelungen. Geht etwas schief, fördert dies natürlich verärgerte Kunden.
Auch die Umsetzung bei der Onleihe ist einfach nur gruselig, allein das der Leihzeitraum nicht verlängert werden kann, ist unsinnig.
Ebenso, im Vergleich zur Musik oder Filmindustrie, die Tatsache, das es keine Leihoption gibt, alla 1€ pro Buch zur Leihe pro Zeiteinheit. Wie es z.B. bei Filmen umgesetzt ist.
2) Die heutigen Verhältnisse, wieder der Vergleich mit der Musik/Filmbranche , dank spotify, netflix und anderen, können Musik/Filmliebhaber
heute für 10€ / Monat soviel Medien konsumieren, wie sie möchten.
So etwas brauchts auch für ebooks. Meinetwegen mit einem Deckel, z.b. 10€/ Monat max. 10 Bücher/ Monat, oder so.
Da Bücher, Musikalben und Filme ungefähr gleich viel kosten, ist ein Vergleich angebracht.
3) Ein schwaches Argument, aber es beinhaltet einen wahren Kern:
Kein Raubkopierer kann alle Bücher lesen, die er angeboten bekommt. Im Gegensatz zur Musik benötigt man eher Tage, als Stunden, um 1 Content abzuarbeiten.
Außerdem wird Musik ja häufig nebenbei konsumiert, Bücher benötigen allerdings wesentlich mehr Aufmerksamkeit.
4) Privates Verleihen:
Ein ganz wichtiges Thema, denn jeder hat früher mal ein Buch privat geliehen oder verliehen, oder eine CD/DVD.
Bei ebooks ist diese Option nicht vorgesehen, bzw. nur eingeschränkt möglich.
Dadurch wird die Hemmschwelle bestimmt herabgesetzt ein Buch zu \"klauen\". Außerdem haben mit Sicherheit nicht alle Leser die finanziellen Mittel sich jedes Buch zu shoppen, das sie interessiert.
Früher ist man dafür in die Bibliothek oder Videothek gegangen (onleihe geht ja zum Glück), oder hat es im Bekanntenkreis ausgeliehen.
Heute gibt es gute und legale Methoden bei Filmen und Musikalben. Bei Büchern muss es einen eindeutigen Richtungswechsel geben, dann braucht auch keiner Raubopien.
Und die Umsätze werden steigen, denn erstens wird die Papierbuchindustrie weiter stark bleiben, ebooks haben Potenzial für max. 50% des Marktes. Im gegensatz zur Musikindustrie wird es dann 2 starke Konsumquellen geben.
Buchkäufe und Flatrates/Leihen.
Anders als die Musikindustrie, die doch deutlich weniger CDs verkauft, als früher.
Ich habe fertig

: