Neuer eReader – nach Tolino-Verzweiflung

Lesewurm

New member
Lieber Gerhard, das waren jetzt überraschende Antworten von Dir!


Wenn ich mich nicht sehr irre, hast Du in einem anderem Thread die Laufzeit Deines Lifebooks (je nach Nutzung) mit wenigen Tagen!!! beziffert. Ich finde, dass sollte man schon erwähnen. Das Problem wird in Universitätskreisen (wo der Reader wegen seiner PDF-Fähigkeiten mitunter genutzt wird) übrigens ebenso gesehen.

Zum Thema Service werde ich mich hier jetzt nicht weiter auslassen - muss jeder selbst wissen.


Thema "Standardmodul": Wer die Produktionsbedingungen in China auch nur ein wenig kennt, weiß, dass dieselben Bauteile (z.b. ED060KC1) in unterschiedlichen Fabriken des Landes mit - leider - sehr unterschiedlicher Qualität produziert werden. Simpel ausgedrückt: ED060KC1 ist nicht gleich ED060KC1. Das Thema Qualitätsschwankungen und Preis bei China-Bauteilen ist aber eigentlich ein uralter Hut, und sollte hier nicht extra erwähnt werden müssen. Wer billig einkauft (Tolino) bekommt eben billige Qualität.


Nun ist der Tolino natürlich sehr verbreitet - Vergleicht man aber die Zahl der mit Display-Defekt angebotenen Tolinos mit der entsprechenden Anzahl der defekten Kindle Paperwhite fällt schon ein sehr deutliches Ungleichgewicht auf...


Unter dem Strich wollte ich mit meinem Beitrag nur darauf hinweisen, dass auch die hier favorisierten Reader ihre Schwächen haben. Gerade bei den Verkaufspreisen sollte man sich dessen bewusst sein - und vielleicht doch zu einem günstigeren Gerät greifen.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Wenn ich mich nicht sehr irre, hast Du in einem anderem Thread die Laufzeit Deines Lifebooks (je nach Nutzung) mit wenigen Tagen!!! beziffert.
Da irrst du sehr gründlich - ich hatte nie ein Lifebook.

Und meine chinesischen Tablets haben alle eine Betriebszeit von ca 20-25 Stunden ~ so wie die vom PW4.

Thema "Standardmodul": Wer die Produktionsbedingungen in China auch nur ein wenig kennt, weiß, dass dieselben Bauteile (z.b. ED060KC1) in unterschiedlichen Fabriken des Landes mit - leider - sehr unterschiedlicher Qualität produziert werden. Simpel ausgedrückt: ED060KC1 ist nicht gleich ED060KC1.
Au!

EInk ist nämlich ein Taiwan Konzern.

Auch Amazon, Kobo, Pocketbook lassen übrigens in China produzieren - in denselben Fabriken.

Nun ist der Tolino natürlich sehr verbreitet - Vergleicht man aber die Zahl der mit Display-Defekt angebotenen Tolinos mit der entsprechenden Anzahl der defekten Kindle Paperwhite fällt schon ein sehr deutliches Ungleichgewicht auf...
Und das wäre? OK - kenne mehr defekte Paperwhites als Tolinos.

Unter dem Strich wollte ich mit meinem Beitrag nur darauf hinweisen, dass auch die hier favorisierten Reader ihre Schwächen haben. Gerade bei den Verkaufspreisen sollte man sich dessen bewusst sein - und vielleicht doch zu einem günstigeren Gerät greifen.
Wie war das?

Wer billig einkauft .... bekommt eben billige Qualität.
 

Lesewurm

New member
ups...

es würde jetzt für diesen Thread definitiv zu nerdig werden, die vielen Threads zur stark schwankenden Qualität in China produzierter Bauteile/Devices heraus zu suchen - Denn: niemand mag den Schlaufuchs 😄


Es spricht nicht gerade für Dich, dass Du hier einen Reader empfiehlst, den Du nach eigener Aussage niemals hattest ?!

Schwierig finde ich es außerdem, wenn Du hier von Deinem Weltbild abweichende Erfahrungen - bzw. harte Fakten - komplett ignorierst, bzw. harsch und z.t. unsachlich angreifst (Nettiquette...).


--> Zusammenfassung für Alle: (...außer Herrn Böse):

- Nachteile Chinesischer "Power-eReader" (a) verhältnismäßig kurze Akku-Laufzeit (b) kein / bzw. eingeschränkter Service, etwa für Reparatur/Garantie des Gerätes, etc. (c) generell unklare "Lebensdauer"/Qualität bei China-Geräten.


- Nachteile Tolino Vision/Shine: Probleme mit USB-Stecker; sehr bruch-anfällige Displays etwa im Vergleich zu Kindle. Siehe hierzu den Vergleich entsprechender Angebote auf Ebay, sowie die vielen Erfahrungsberichte zu Problemen mit den Tolinos.


- Perspektivisch: Kindle kaufen (Amazon-Universum). Abwarten wie sich die neuen Epos-Modelle von Tolino schlagen (generell bin ich skeptisch). Ein gutes Tablet kaufen.


Damit bin ich hier raus - ist mir einfach zu albern.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Lesewurm mit Leseschwäche!

Damit bin ich hier raus - ist mir einfach zu albern.
Meine Aussage war: ich hatte nie ein Lifebook.

Aber die von mir verwendeten Geräte (mit Ausnahme vom Epos2) sind von Boyue-Likebook und Onyx-Boox - der Rest (Kobo, Kindle, Tolino) fliegt irgendwo herum und wird manchmal hervorgekramt um den Akku aufzuladen und mich daran zu erinnern, wie gut ich mit meiner Auswahl "dran" bin.

Auf die restlichen sinnfreien Vorurteilsäußerungen kann ich mir ersparen einzugehen.


BTW: wirst du für Amazon Werbung bezahlt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
S

Sonnenfee

Guest
Meine Aussage war: ich hatte nie ein Lifebook.
Lesewurm mit Leseschwäche!
^^
:thumbup:



Damit bin ich hier raus
Eine sehr gute Entscheidung! Leute, die der Meinung sind, andere user seien nicht in der Lage, sich eine eigene Meinung zu bilden und anderen vorschreiben wollen, was sie zu tun und zu lassen und zu glauben haben, sind im Nachbarforum viel besser aufgehoben!
 

Eve

New member
Hallo!

Jetzt bin ich es noch mal, nach dem erfolgreichen Kauf meines Likebook Mars. Danke noch mal für den Tipp.

Nach ein paar Umwegen ist es mir gelungen, die Onleihe zu installieren (bisher mit nur einem Bibliothekskonto, aber das scheint sich ja einfach erweitern zu lassen) und diese funktioniert auch prima. Solange ich Wlan habe.

Habe ich es richtig verstanden, dass es nur mit dem Tolino möglich ist, EPubs wirklich herunterzuladen und in der Bibliothek des Geräts zu speichern?

Dank des hiesigen Hinweises habe ich den alten, nicht mehr mit meinem Rechner verbindbaren Tolino auch online zur Onleihe angemeldet und die Bücher lassen sich tatsächlich in der Bibliothek speichern. (Offenbar ohne den ADE-Zirkus, den ich nach dem Umweg über meinen Rechner vor ein oder zwei Jahren noch habe veranstalten müssen. Oder es war noch alles gespeichert, keine Ahnung.) Hat den Nachteil, dass man die Bücher nach Ablauf der Ausleihe händisch löschen muss, aber das ist ja verkraftbar. Meine Tochter liest jetzt auf diesem Reader on- und offline und wird ihn nicht mehr rausrücken – wäre mir ohnehin nach dem Mars zu klein.

Gibt es eine andere Möglichkeit, mit dem Likebook die Bücher offline zu lesen?

Und was kann Calibre? Habe gesehen, dass die App ein wenig kostet, was ich gerne ausgebe, wenn sie hilfreich ist.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Onleihe:

Habe ich es richtig verstanden, dass es nur mit dem Tolino möglich ist, EPubs wirklich herunterzuladen und in der Bibliothek des Geräts zu speichern?
Nein, auch in der Onleihe App werden die Bücher herunter geladen.

Das siehst Du bei den Büchern im Gerät.

Gibt es eine andere Möglichkeit, mit dem Likebook die Bücher offline zu lesen?
Du kannst die Bücher auch extern lesen - ich verwende dazu die Pocketbook App, damit liest es sich viel komfortabler.

Dazu mußt Du aber die App Adobe autorisieren und einrichten.

Und was kann Calibre? Habe gesehen, dass die App ein wenig kostet, was ich gerne ausgebe, wenn sie hilfreich ist.
Calibre ist eine Bibliotheksverwaltung auf dem PC und sie ist kostenlos.

Hier kannst Du Sammlungen zusammenstellen, Bücherserien ordnen, Schlagworte vergeben, Autorennamen vereinheitlichen (Vorname, Nachname), ....

Calibre Companion ist das Gegenstück auf dem Gerät und übernimmt die in Calibre enthaltenen Daten, sodass du auf dem Gerät sinnvolle Ordnung in Deiner Bibliothek haben kannst.

Und da es viele gemeinfreie Bücher gibt, ist eine derartige Verwaltung sinnvoll.


Bei wenigen Bücher braucht man es kaum - ich habe aber mehr als 13.000 Bücher in meiner Bibliothek und würde mich ohne die dadurch vorhandene Ordnung nicht zurecht finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Eve

Gerhard Böse

Well-known member
Gibt es eine andere Möglichkeit, mit dem Likebook die Bücher offline zu lesen?
Und jetzt generell:

Der Likebook Mars ist ein Android Tablet - Du kannst also über Deinen Google Account aus dem Play-Store jede App (evtl kostenpflichtig) installieren.

Ich hole normalerweise mit Calibre Companion meine Bücher entweder von Calibre (PC) oder von OneDrive (Cloud) auf das Gerät, wähle dort das Buch aus, das ich lesen möchte und lese mit dem AlReader.

Onleihe Bücher suche ich mit der Onleihe App aus und lese sie extern mit der Pocketbook App (Adobe DRM)
 
  • Like
Reaktionen: Eve

Eve

New member
Nein, auch in der Onleihe App werden die Bücher herunter geladen.

Das siehst Du bei den Büchern im Gerät.
Danke für den Tipp. Ich war verwirrt, weil er mir die Bücher auf der Reader-eigenen Oberfläche nicht anzeigt. Und da ich sie immer in meinem Konto direkt gelesen habe, hat er sie mir offline nicht geladen. Jetzt sind sie aber in den heruntergeladenen Büchern innerhalb der Onleihe.

Du kannst die Bücher auch extern lesen - ich verwende dazu die Pocketbook App, damit liest es sich viel komfortabler.

Dazu mußt Du aber die App Adobe autorisieren und einrichten.
Ich habe mir Adobe Digital Editions runtergeladen und tatsächlich (ich hatte noch den Account vom anderen Reader) lädt mir die Onleihe die Bücher jetzt in ADE. Super, danke!

Die Pocketbook-App sehe ich mir auch gerade noch an – und Calibre werde ich wohl (noch) nicht brauchen. Ich bin bei 13 statt 13.000 ...
 
Oben