Neuer Kindle bisher nicht so erfolgreich wie das alte Modell

Der Prager

New member
23.000 Seiten halte ich für mehr als übertrieben ...


Daran fest glauben tue ich auch nicht. Erinnere mich aber an Test Bilder von Chip und der Stiftung Warentest die Ebook Reader fixiert hatten und per Roboter Hand umblätterten um die Seitenzahl zu ermitteln.


Vielleicht hat Chalid so einen \"Umblätter Roboter\" und könnte die Ebook Reader dahin testen wie viel Seiten man mit ihnen lesen kann mit deaktivierten WLAN, mittlerer Beleuchtung bei Leucht Readern ?


Amazon ist aktuell auch von der Angabe der möglichen Lesezeit mit 1 Monat oder 2 Monate abgerückt.


Mir persönlich gefällt ein Blättertest sehr. So kann ich einschätzen bei geplanten Reisen ob ich ein Ladegerät mit haben muß oder nicht.Bei jeden Ebook Reader Test auch die mögliche Seitenzahl anzugeben die man lesen könnte halte ich auch wichtig bei einer Kaufentscheidung.
 

Rys

New member
23.000 Seiten halte ich für mehr als übertrieben ...


Daran fest glauben tue ich auch nicht. Erinnere mich aber an Test Bilder von Chip und der Stiftung Warentest die Ebook Reader fixiert hatten und per Roboter Hand umblätterten um die Seitenzahl zu ermitteln.


Vielleicht hat Chalid so einen \"Umblätter Roboter\" und könnte die Ebook Reader dahin testen wie viel Seiten man mit ihnen lesen kann mit deaktivierten WLAN, mittlerer Beleuchtung bei Leucht Readern ?


Amazon ist aktuell auch von der Angabe der möglichen Lesezeit mit 1 Monat oder 2 Monate abgerückt.


Mir persönlich gefällt ein Blättertest sehr. So kann ich einschätzen bei geplanten Reisen ob ich ein Ladegerät mit haben muß oder nicht.Bei jeden Ebook Reader Test auch die mögliche Seitenzahl anzugeben die man lesen könnte halte ich auch wichtig bei einer Kaufentscheidung.
Wenn schon, dann müsste aber auch noch die Schriftgröße angegeben sein.
Jemand der mit sehr kleiner Schrift liest, muss für den selben Inhalt ja deutlich seltener umblättern als jemand der die Schrift sehr groß eingestellt hat.
 

Krimimimi

New member
Ich nehme mal an, dass nicht die Seitenzahlen im Buch, sondern die Anzahl der Blättervorgänge gemeint waren. Trotzdem erscheinen mir 23000 sehr hoch.
 

Blondi

Bökerworm
Ich nehme mal an, dass nicht die Seitenzahlen im Buch, sondern die Anzahl der Blättervorgänge gemeint waren. Trotzdem erscheinen mir 23000 sehr hoch.
So ist es. Deshalb ist ja der 6,8\" Kobo so angenehm. Mit seinen Lesemenüeinstellungen Schriftgröße, Seitenrand und Zeilenabstand kann man die Seiten optimal auf dem großen Display einrichten und führt somit wenige, akkuschonende, Blättervorgänge durch.
 

Krimimimi

New member
So ist es. Deshalb ist ja der 6,8\" Kobo so angenehm. Mit seinen Lesemenüeinstellungen Schriftgröße, Seitenrand und Zeilenabstand kann man die Seiten optimal auf dem großen Display einrichten und führt somit wenige, akkuschonende, Blättervorgänge durch.

Ja, das will ich gerne glauben.
Auf der anderen Seite finde ich es wiederum nicht so schlimm, wenn ich meinen Reader 3 bis 4 mal im Monat laden muss. Wenn ich irgendwann einen neuen Reader benötige, dann ist etwas größer als 6 Zoll sicher eine Option und eine Überlegung wert. Aber eigentlich nicht, damit ich seltener laden muss.
 

Blondi

Bökerworm
Wenn ich irgendwann einen neuen Reader benötige, dann ist etwas größer als 6 Zoll sicher eine Option und eine Überlegung wert. Aber eigentlich nicht, damit ich seltener laden muss.
Wenn ich ehrlich bin, dann lade ich meine Reader eigentlich nie gezielt auf. Die machen so oft mit dem PC und Calibre Bekanntschaft, dass sie eigentlich immer im oberen Bereich geladen sind. Ausnahme natürlich die Kindle-Reader. Bei längerem Nichtgebrauch muss man die Akkukapazität zwischendurch schon einmal kontrollieren und nachladen.
 

ekelpaket

New member
Wenn ich ehrlich bin, dann lade ich meine Reader eigentlich nie gezielt auf. Die machen so oft mit dem PC und Calibre Bekanntschaft, dass sie eigentlich immer im oberen Bereich geladen sind. Ausnahme natürlich die Kindle-Reader. Bei längerem Nichtgebrauch muss man die Akkukapazität zwischendurch schon einmal kontrollieren und nachladen.

Meinen PW lade ich auch selten bewusst auf. Meist beim Aufladen neuer Bücher.


Ich gehe nicht davon aus das Chalid einen Blätter Computer hat 😆


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wenn ich ehrlich bin, dann lade ich meine Reader eigentlich nie gezielt auf. Die machen so oft mit dem PC und Calibre Bekanntschaft, dass sie eigentlich immer im oberen Bereich geladen sind. Ausnahme natürlich die Kindle-Reader. Bei längerem Nichtgebrauch muss man die Akkukapazität zwischendurch schon einmal kontrollieren und nachladen.
Genau so ist es bei mir auch, es reicht meistens die Zeit, die er am PC steckt um mit Calibre \"bearbeitet\" zu werden.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Wenn ich ehrlich bin, dann lade ich meine Reader eigentlich nie gezielt auf. Die machen so oft mit dem PC und Calibre Bekanntschaft, dass sie eigentlich immer im oberen Bereich geladen sind. Ausnahme natürlich die Kindle-Reader. Bei längerem Nichtgebrauch muss man die Akkukapazität zwischendurch schon einmal kontrollieren und nachladen.
Woher kenne ich das nur? 🙄
Zuweilen habe ich den Eindruck, mein Kleener hängt öfter am PC und wird mit Calibre synchronisiert, als dass ich darauf lese. Spaß beiseite, ganz so schlimm ist es nicht. 😆
Meine beiden alten Reader, PRS-505 und PRS-650 lade ich auch von Zeit zu Zeit händisch auf.
 
Oben