Danke für die Infos, d.h. aus moralischer Sicht muss man nicht zwingend das kleinere Thalia ggü. Amazon vorziehen? Ich nutze eben ein Likebook, das mit Android läuft und den Vorteil hat, dass ich Thalia, Kindle, Onleihe, Prime Reading und Skoobe problemlos via App mit einem Gerät wiedergeben kann. Ich verstehe zwar das Sammlerargument und es ist auch schön ein optisches Medium oder Buch in Händen zu halten, aber das braucht alles Platz und schlussendlich ist es ja auch nur ein Datenträger auf dem die Informationen gespeichert werden und wenn man lediglich Zugriff zur Kunst haben will, kann das auch auf digitalem Wege geschehen. Ich bin schon bei einer relativ großen Onleihe und habe Skoobe, was man ja immer pausieren kann, wenn man es nicht benötigt und als Prime-Kunde habe ich auch Prime Reading, aber wenn man bestimmte Bücher sucht, stößt man oftmals an seine Grenzen. Mich würde noch interessieren, welche Möglichkeiten es dann gibt? Eig. kommt dann sowieso nur der Kauf in Frage, aber welche App findet ihr besser? Thalia oder Kindle? Die einzige Alternative, die mir einfällt, wäre Medimops, aber auch da findet man nicht alles, doch da kann man u.U. gebraucht kaufen, lesen und dann an Bücherbasare o.Ä. weiterschenken.