Neues Sony eBook DRM soll im April erscheinen

Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum Sony jetzt trotz Ebook Abkehr einen solchen DRM Schutz implementieren will

Dann kann man ja nur raten
:cool:
Vielleicht bauen sie zukünftig wieder eReader oder übernehmen einen Anbieter, oder bauen einen neuen Kopierschutz und verkaufen diesen 🙄
:eek:
 

feivel

New member
Andererseits hat das IBM auch gemacht, das Hardware Geschäft aufgegeben und stattdessen sich auf den wohl lukrativeren Software Bereich konzentriert.


Wahrscheinlich kann man damit wirklich Kohle machen, richtig umgesetzt können sie dann evtl mit jedem Reader und ebook Geld verdienen ganz ohne verlustbehaftete Geräte bauen zu müssen
 

Krimimimi

New member
Wahrscheinlich kann man damit wirklich Kohle machen, richtig umgesetzt können sie dann evtl mit jedem Reader und ebook Geld verdienen ganz ohne verlustbehaftete Geräte bauen zu müssen

Wenn es so gedacht ist, dass der Sony Kopierschutz eine Konkurrenz zu dem Adobe- DRM wird, dann befürchte ich genauso ein Durcheinander wie vor 1 Jahr als der neue Adobe- Kopierschutz eingeführt werden sollte.
Zuerst müssen die gängigen Reader erst einmal ein Update bekommen, damit sie überhaupt mit dem Sony- Kopierschutz arbeiten können. Da könnte es passieren, dass ältere Reader dieses Update gar nicht mehr bekommen.
Was passiert dann mit den Shops? Gibt es dann welche, die Ebooks nur mit Sony- DRM verkaufen, andere verkaufen nur mit Adobe- DRM und wieder andere verkaufen mit beiden Kopierschutzmaßnahmen. Da befürchte ich ein heilloses Durcheinander.
 

feivel

New member
Wenn es so gedacht ist, dass der Sony Kopierschutz eine Konkurrenz zu dem Adobe- DRM wird, dann befürchte ich genauso ein Durcheinander wie vor 1 Jahr als der neue Adobe- Kopierschutz eingeführt werden sollte.
Zuerst müssen die gängigen Reader erst einmal ein Update bekommen, damit sie überhaupt mit dem Sony- Kopierschutz arbeiten können. Da könnte es passieren, dass ältere Reader dieses Update gar nicht mehr bekommen.
Was passiert dann mit den Shops? Gibt es dann welche, die Ebooks nur mit Sony- DRM verkaufen, andere verkaufen nur mit Adobe- DRM und wieder andere verkaufen mit beiden Kopierschutzmaßnahmen. Da befürchte ich ein heilloses Durcheinander.

Das sehe ich ganz genauso, genauso wie ich befürchte dass viele ältere Reader damit ohne Alf ähnliche tools auf einmal komplett wertlos wären. Gleichzeitig ist es natürlich fürs Marktgleichgewicht gut wenn mehrere Anbieter existieren.
Für den Kunden mag dass aber nicht immer besser sein.
 

Cybrix0815

New member
Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum Sony jetzt trotz Ebook Abkehr einen solchen DRM Schutz implementieren will, ...

Andererseits hat das IBM auch gemacht, das Hardware Geschäft aufgegeben und stattdessen sich auf den wohl lukrativeren Software Bereich konzentriert. ...

Aber vielleicht heißt das, dass Sony die Sparte der eBook-Reader doch noch nicht aufgegeben hat. 🙄
 

feivel

New member
Aber vielleicht heißt das, dass Sony die Sparte der eBook-Reader doch noch nicht aufgegeben hat. 🙄

Tatsächlich liegt die Vermutung nahe, dass Sony wenn sie das tun aber ihren eigenen \"Playstore\" dazu aufbauen zusammen mit dem neuen Kopierschutz, und dann das Geschäft nicht mehr dritten überlassen. Ein Geschaftsmodell ähnlich Amazons Kindle
 

Rys

New member
Tatsächlich liegt die Vermutung nahe, dass Sony wenn sie das tun aber ihren eigenen \"Playstore\" dazu aufbauen zusammen mit dem neuen Kopierschutz, und dann das Geschäft nicht mehr dritten überlassen. Ein Geschaftsmodell ähnlich Amazons Kindle
Ja, theoretisch wäre das natürlich möglich.
Trotzdem, ich fände das ein seltsames Vorgehen...erst beides (einen eBook-Store hatte Sony ja auch schon gehabt...) platt machen und dann nochmal alles neu aufbauen?? Während mittlerweile natürlich die Konkurrenz nicht schläft...


Gerade bei den Readern wundert es mich. Da war Sony ja eigentlich sehr gut etabliert - und das sogar obwohl sie sich mit dem Beharren auf kein-Licht selbst gehandicapt hatten. Aber jetzt nachdem auch die letzten T3s aus den Läden verschwunden sind, dürften sich viele alte und neue eBook-Leser schon anderswohin orientiert haben, z.B. Richtung Tolino.
 

wimbern

New member
Sony versuchte immer wieder, eigene Standards zu etablieren, ist aber auch manches Mal recht bös auf der Nase gelandet. Und wirklich innovativ, was Hardware angeht, ist der Laden ja schon länger nicht mehr. Trotzdem wollen Aktionäre ihren Return of Invest und Manager ihre Boni.
2013 betrug der Umsatz von Adobe Systems ca. 4 Mrd. USD. Wieviel davon auf das DRM-System entfällt ist leider im Internet nicht ermittelbar, dürfte prozentual aber ansteigend sein. Schon möglich, dass sich hier mehrere Köter um die Wurst streiten wollen.


Möglich wäre aus meiner Sicht, es geht nur um die dabei anfallenden Patente für einen erweiterten Kopierschutz. Der \"Patent-Troll-Markt\" wächst seit einiger Zeit überdurchnittlich schneller als der \"Realmarkt\".
 

JulesWDD

Active member
Möglich wäre aus meiner Sicht, es geht nur um die dabei anfallenden Patente für einen erweiterten Kopierschutz. Der \"Patent-Troll-Markt\" wächst seit einiger Zeit überdurchnittlich schneller als der \"Realmarkt\".

Inwieweit betätigt sich Sony vorliegend als Patent Troll bzw. woher nimmst Du eine solche Annahme?
 

Krimimimi

New member
Aber vielleicht heißt das, dass Sony die Sparte der eBook-Reader doch noch nicht aufgegeben hat. 🙄

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, zumindestens nicht im Bereich Ebook- Reader für die Masse. Mag sein, dass Sony noch weiterhin Lesegeräte für besondere Anwendungen entwickelt, aber nicht solche zum Lesen von Unterhaltungsliteratur.
 

wimbern

New member
Inwieweit betätigt sich Sony vorliegend als Patent Troll bzw. woher nimmst Du eine solche Annahme?

Nein, nein, ich habe nicht gesagt, dass Sony sich als Patent Troll betätigt oder bereits betätigt hätte.


Wenn das neue System keine bahnbrechenden Neuerungen für neue Märkte zu bieten hat, begibt sich Sony in einen Verdrängungswettberb. Es entwickelt Software für einen Markt mit oligopolischer Struktur. Um auf lohnende Marktanteile zu kommen, braucht es nicht nur viel Geld, sondern auch einen langen Atem (den spreche ich Sony aufgrund meiner Erfahrungen mit eingestampften eigenen Standards allerdings ab). Und das viele Geld kommt vielleicht eher über nachgewiesene Patentverletzungen, denn über Lizenzierungen wieder herein.


Das das für die Zukunft eingeplant sein könnte, war imho, oder in meinen Worten: aus meiner Sicht.
 

JulesWDD

Active member
Nein, nein, ich habe nicht gesagt, dass Sony sich als Patent Troll betätigt oder bereits betätigt hätte.


Wenn das neue System keine bahnbrechenden Neuerungen für neue Märkte zu bieten hat, begibt sich Sony in einen Verdrängungswettberb. Es entwickelt Software für einen Markt mit oligopolischer Struktur. Um auf lohnende Marktanteile zu kommen, braucht es nicht nur viel Geld, sondern auch einen langen Atem (den spreche ich Sony aufgrund meiner Erfahrungen mit eingestampften eigenen Standards allerdings ab). Und das viele Geld kommt vielleicht eher über nachgewiesene Patentverletzungen, denn über Lizenzierungen wieder herein.


Das das für die Zukunft eingeplant sein könnte, war imho, oder in meinen Worten: aus meiner Sicht.

Wenn Du das nicht behauptet hast, dann verstehe ich Deinen Ausgangspost nicht recht ... was willst Du denn dann in Bezug auf Sony und das Thema \"Patent Troll\" zum Ausdruck bringen?!


Verstehe ich Dich richtig: Du vermutest, dass Sony diese Software entwickelt, um dann primär an Verletzungen dieser Software zu verdienen? Meinst Du wirklich, dass eine solche Vermutung bei einem Konzern mit einem Umsatz von rund 75 Mrd USD vernünftig und seriös ist?
 
Oben