Peters Fragen zu Calibre

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Hallo,


eine wahrscheinlich für Euch alte Hasen eher "dumme" Frage ...


Ich habe folgendes Problem(chen):
von Ulf Schiewe habe ich zwei Bücher in der Calibre-Bibliothek.
Leider hat Calibre aber 2 Ordner für den Autor angelegt, nämlich (weil das jeweilige Buch in den Metadaten wohl so angelegt war) einmal einen Ordner [Ulf Schiewe] und einmal einen Ordner [Schiewe Ulf].
Ich habe nun den Ordner [Schiewe Ulf] plattgemacht und den Unterordner mit dem Buch in den anderen Ordner [Ulf Schiewe] kopiert. Soweit so gut, in der Ordnerstruktur in Windows ist damit für mich die Ordnungslogik wieder hergestellt.
Nur leider findet Calibre das Buch nicht mehr.
Versuche ich nun das Buch über "Bücher hinzufügen" neu zu laden erzeugt Calibre jedesmal wieder den zusätzlichen Autorenordner mit dem Namen in der umgedrehten Schreibweise wie am Anfang.


Wie bringe ich Calibre dazu, das Buch in den richtigen Ordner zu legen und auch dort wieder zu finden ?
Muss ich dazu die Metadaten händisch ändern ?


Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Grundsätzlich \"fummelt\" man nie händisch im Calibre-Ordner auf dem PC herum. Das kann ins Auge gehen!. Änderungen nur in den Metadaten. Also in Calibre, in den Metadaten, immer darauf achten, dass beim Autorennamen \"Vorname, Nachname\" und bei Autorensortierung \"Nachname, Vorname\" eingegeben wird, also notfalls hier händisch ändern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Hm ... dumme Sache das Ganze ...


aaaalso:
wenn ich nun, einfach weil es in der jetzt auf meinem PC vorliegenden Form echt Mist ist, meine Calibre-Bibliothek neu sortieren möchte, indem ich die Autorenordner alle nach der Systematik [Familienname, Vorname] ordnen will, wie gehe ich vor ?


Klar ist, dass ich in allen Büchern, bei denen die Autorenordner verkehrt herum benannt sind, die Metadaten entsprechend ändern muss.
Aber deswegen erstellt doch Calibre nicht die ganze Bibliothek neu und sortiert die Bücher in die richtigen bzw. in neue Autorenordner.


Muss ich alles komplett löschen und jedes Buch einzeln neu laden ?
Das wäre echt Arbeit, weil die meisten der Bücher ja nur noch in der Calibre-Bibliothek existieren. Dann müsste ich überall die ePubs aus den Ordnern kopieren, irgendwo anders ablegen, Calibre-Bibliothek komplett löschen und alles neu importieren ?


Oder gibt es auch einen einfacheren Weg ?


Gruß Peter
 

Blondi

Bökerworm
Sobald man die Autorennamen ändert, werden die Ebooks automatisch auch neu in Calibre einsortiert. Mich persönlich interessiert in keinster Weise wie und wo die Bücher im Calibre-Ordner auf dem PC abgelegt sind. Suche ich eine Ebook-Datei, mache ich das grundsätzlich im Sicherungsordner, also der Ordner auf dem PC, den ich über den Button \"Exportieren\" in Calibre angelegt habe.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Ich seh` schon ... ich muss noch viel zu Calibre lernen
icon_redface.gif

dann werde ich das mal ausprobieren.


Ich habe es aus Anfängersicht genau andersrum gesehen. Calibre macht mir schöne Ordner nach Autorennamen sortiert, mit einem Unterordner für jedes Buch, diese Ordner der Calibre-Bibliothek gehen regelmäßig in Kopie auf die externe Sicherungsplatte.


Und nochmal Danke Dir Blondi, funktioniert einwandfrei, Calibre ändert sofort die komplette Bibliotheksstruktur gemäß den geänderten Autorennamen. Wirklich ein cleveres Programm !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krimimimi

New member
Und nochmal Danke Dir Blondi, funktioniert einwandfrei, Calibre ändert sofort die komplette Bibliotheksstruktur gemäß den geänderten Autorennamen. Wirklich ein cleveres Programm !

Ich finde auch, dass es ein cleveres Programm ist und zwar deswegen, weil es nahezu idiotensicher ist. Ich kame nie auf die Idee, irgendwas an Ordnerstrukturen zu ändern. Dafür bin ich einfach zu unbegabt. Ich bin froh, dass ich so etwa nicht machen muss.


Dass Ebooks von den Shop nicht in einheitlicher Form (z.B. Nachname, Vorname) und jedesmal mit einem Tag, der mir zusagt,kommen, dafür kann ja Calibre nichts. Wenn ich ein Ebook heruntergeladen habe, passe ich die Metadaten so an, wie ich es möchte und füge einen passenden Tag hinzu und dann ist alles so schön ordenltich, wie ich es möchte.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Bei mir ist die \"Ordnerordnung\"
icon_lol.gif
jetzt auch wieder hergestellt, ab jetzt achte ich bei allen neuen Büchern darauf und mache es genau wie Krimimimi sagt:

Dass Ebooks von den Shop nicht in einheitlicher Form (z.B. Nachname, Vorname) und jedesmal mit einem Tag, der mir zusagt,kommen, dafür kann ja Calibre nichts. Wenn ich ein Ebook heruntergeladen habe, passe ich die Metadaten so an, wie ich es möchte
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Bei mir ist die \"Ordnerordnung\"
icon_lol.gif
jetzt auch wieder hergestellt, ab jetzt achte ich bei allen neuen Büchern darauf und mache es genau wie Krimimimi sagt:

Dass Ebooks von den Shop nicht in einheitlicher Form (z.B. Nachname, Vorname) und jedesmal mit einem Tag, der mir zusagt,kommen, dafür kann ja Calibre nichts. Wenn ich ein Ebook heruntergeladen habe, passe ich die Metadaten so an, wie ich es möchte und füge einen passenden Tag hinzu und dann ist alles so schön ordenltich, wie ich es möchte.
So mache ich das auch generell mit jedem neuen Buch. Das muss ich alleine schon deshalb, da ich zum Beispiel Serien wie Perry Rhodan oder verschiedene Reihen von Autoren hierarchisch anlege (mit Punkt dazwischen). Auch bei vielen Schlagworten nutze ich diese individuelle Sortierung. Michael hat auf seinem Blog
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hierüber verfasst.


Am Anfang hat mich die Ordner-Sortierung in Calibre auch etwas irritiert, doch dann habe ich mir gesagt: ›Calibre ist eine Datenbank und ich brauche mich um das Ablagesystem nicht zu kümmern.‹ Seitdem habe ich damit kein Problem.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Neue Frage:
ich hatte für das Buch \"ich bin die Angst\" von Ethan Cross mittels Calibre das Titelbild ausgetauscht. Ich bin dafür den Weg über [Metadaten einzel bearbeiten] und dort [Titelbild ändern] gegangen, weil das mitgelieferte Coverbild in der sw-Darstellung auf dem Kobo kaum Kontrast hatte und sich die Schrift viel zu wenig vom Hintergrund abhob. Mein bearbeitetes Bild zeigt mir Calibre auch in Titelbildraster an.
Auch der Kobo zeigt mir auf der Home-Seite die verkleinerte Darstellung meines bearbeiteten Covers an und wenn ich das Buch öffne und die erste Seite aufrufe sehe ich auch mein Bild. Legt sich der Reader jedoch schlafen erscheint nicht mein aufgepepptes Cover, sondern wieder das kontrastarme Original-Bild.
Woran liegt das ?


Gruß
Peter
 

LucyOne

Wortspielerin
Wahrscheinlich ist es ein verstecktes Verzeichnis, wenn du ihn an den Computer anschließt. Die Datei müsste ein Grafikformat haben.
Leider habe ich keinen Kobo und kann keine genaueren Angaben machen.
 

PeterHadTrapp

Käferfahrer
Hm ...
ich habe hier mal die Screenshots davon was Calibre für die Titelseiten als Code anzeigt.
Es gibt eine Seite


titelpage.xhtml


Titelpage_xhtml_code.jpg



und eine Seite


titelpage.html


Titelpage_html_code.jpg



hilft das zur Beantwortung meiner Frage ?
 

Blondi

Bökerworm
Nein, nicht wirklich.
In derartigen Fällen fetze ich auf dem Reader den kompletten Inhalt des versteckten Verzeichnisses .kobo-images; das heißt, ich lösche ihn. Dann muss der Reader zwar alle Grafiken neu einlesen, das dauert jedoch nicht wirklich lange.
Anhang anzeigen 1304
Kann man machen, beseitigt aber nicht das Problem! Dann erscheint auch weiterhin das alte Coverbild auf dem Startbildschirm. An der ganzen Sache habe ich auch schon einmal lange herumgebastelt (sämtliche Ordner durchsucht) und keine Lösung gefunden. Mich würde auch interessieren wo auf dem Kobo das alte Coverbild steckt. Aber, da ich vor dem Einfügen in Calibre sämtliche Bücher, auch die Coverbilder, überarbeitete, wird es so ein Problem bei mir nicht mehr geben.
 
Buch neu benennen, (Datei und in den Metadaten), altes Buch entfernen, neues Buch übertragen und auf dem Reader öffnen.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 
Oben