PocketBook InkPad - Fragen und Antworten

Blondi

Bökerworm
Hallo Blondi Du hast wirklich 15 Seiten lang zugehört? Das geht wirklich nur im Notfall. vg Reymund
Ja, ja, aber parallel mitgelesen. Du hast schon recht, die Vorlesefunktion ist nur etwas für den Notfall, weil zu viele Wörter, oft irgendwelche Namen, nicht sauber gesprochen werden. Es fehlt eh an der richtigen Betonung. Die Sprachgeschwindigkeit sollte nicht zu langsam eingestellt werden. Für mich ideal ist die Stufe 6. Ich meine, bei dieser Geschwindigkeit kommt der Text am verständlichsten rüber. Die Vorlesefunktion eignet sich besonders zum Schnelllesen, wenn man diese Technik nicht beherrscht - Stufe 8 und nebenher oberflächlich mitlesen. Probiere auch einmal die weibliche Stimme \"German Marlene\" aus. Ich finde, diese Stimme ist etwas verständlicher in der Aussprache.
 

Christof

New member
Ich habe die RC Version ebenfalls installiert. Sprachausgabe funktioniert.


Was ich vermisse ist der fbreader. Der war kleiner und hatte schnellere Ladezeiten. Vielleicht lässt sich der sich wieder einbauen.
 

Blondi

Bökerworm
Ich habe die RC Version ebenfalls installiert. Sprachausgabe funktioniert.
Was ich vermisse ist der fbreader. Der war kleiner und hatte schnellere Ladezeiten. Vielleicht lässt sich der sich wieder einbauen.
Der ist noch doch noch vorhanden (Bibliothek, langer Fingertipp auf Ebook, öffnen mit ...)!! Er hat aber keinerlei Vorteile mehr gegenüber dem Adobe-Reader.
 

Christof

New member
Ich habe die RC Version ebenfalls installiert. Sprachausgabe funktioniert.


Was ich vermisse ist der fbreader. Der war kleiner und hatte schnellere Ladezeiten. Vielleicht lässt sich der sich wieder einbauen.

Ja probiert. Ich bin mir nur nicht sicher ob da auch wirklich der alte FBReader gestartet wird. In in der Task Liste finde ich keinen Hinweis welcher Reader gestartet wurde. Von den Menüs her, sehen die im FBReader geöffneten Epub`s genauso aus wie im Adobe Reader.


Gerade die Konfigurierbarkeit des FBReader fehlt mir. So konnte ich Blocksatz erzwingen und die Leiste unten einstellen.


Viele Bücher von mir werden im Adobe Reader bei mir mit horizontal zentrierten Text geöffnet. Beim alten FBReader einfach den Blocksatz eingestellt und gut war es. Und genau das will ich wiederhaben.
 

Blondi

Bökerworm
Ja probiert. Ich bin mir nur nicht sicher ob da auch wirklich der alte FBReader gestartet wird. In in der Task Liste finde ich keinen Hinweis welcher Reader gestartet wurde. Von den Menüs her, sehen die im FBReader geöffneten Epub`s genauso aus wie im Adobe Reader.
Beim FB-Reader sieht die Formatierung des Textes etwas anders aus, bzw. man erkennt ihn daran, dass z.B. der Zwischenraum zwischen Kapitelüberschrift und Textbeginn nicht mehr vorhanden ist. Desweiteren wird das Cover-Bild beim FB-Reader nicht Displayfüllend dargestellt. Was natürlich fehlt, sind die Einstellungen des FB-Readers der FW 4.4. Jetzt sind sie identisch mit den Einstellungen des Adobe-Viewers. Deshalb könnte man sich den FB-Reader auch sparen. Es würde mich auch interessieren, was sich Pocketbook dabei gedacht hat.
 

Forkosigan

Member
Beim FB-Reader sieht die Formatierung des Textes etwas anders aus, bzw. man erkennt ihn daran, dass z.B. der Zwischenraum zwischen Kapitelüberschrift und Textbeginn nicht mehr vorhanden ist. Desweiteren wird das Cover-Bild beim FB-Reader nicht Displayfüllend dargestellt. Was natürlich fehlt, sind die Einstellungen des FB-Readers der FW 4.4. Jetzt sind sie identisch mit den Einstellungen des Adobe-Viewers. Deshalb könnte man sich den FB-Reader auch sparen. Es würde mich auch interessieren, was sich Pocketbook dabei gedacht hat.

Wir haben in der 5.x Firmware FBreader zuerst komplett für EPUB abgeschaltet, auch die Auswahl entfernt, genau weil kein \"Mehrwert\" für FBreader für die meisten Nutzer darstellt. Auf ausdrückliche Wunsch der Formnutzers haben wir die Auswahl und der FBreader wieder eingefügt. FBreader wird aber nicht weiter entwickelt, es wurde während der Diskussion über Notwendigkeit des Auswahlmöglichkeit erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Wir haben in der 5.x Firmware FBreader zuerst komplett für EPUB abgeschaltet, auch die Auswahl entfernt, genau weil kein \"Mehrwert\" für FBreader nicht für die meisten Nutzer relevant ist. Auf ausdrückliche Wunsch der Formnutzers haben wir die Auswahl und der FBreader wieder eingefügt. FBreader wird aber nicht weiter entwickelt, es wurde während der Diskussion über Notwendigkeit des Auswahlmöglichkeit erwähnt.
Ist es denn nicht möglich, im Fb-Reader wieder die alten Einstellungsmöglichkeiten zu hinterlegen? Wenn nicht, dann ist der Fb-Reader eigentlich auf dem Reader komplett überflüssig, zumal die neue FW zufriedenstellend arbeitet. Wer mehr möchte kann ja zusätzlich immer noch den Cool-Reader installieren. Da damalige Wunsch, den FB wieder zu implementieren, bezog sich einzig und allein auf die vielfältigeren Einstellungsmöglichkeiten.
 

Forkosigan

Member
Die offizielle Version der Firmware ist über WLAN verfügbar. Morgen wird es auch auf unsere Webseite in Support Bereich rein gestellt.
 

Christof

New member
Habe die neue Version per Wlan installiert. Keine Probleme.


Ich muss sagen, sich jetzt durch meine Bibliothek zu wühlen, macht jetzt Spaß.


Wenn jetzt der FBReader jetzt noch die verloren gegangen Menüs für die Textformatierung zurückbekommt, dann ist Pocketbook mit der neuen Software der große Wurf gelungen.


Ein SDK und ein paar Hinweise von seitens Pocketbooks wie neue Schriften installiert werden, wären auch noch hilfreich.
 

Blondi

Bökerworm
ein paar Hinweise von seitens Pocketbooks wie neue Schriften installiert werden, wären auch noch hilfreich.
Bin zwar nicht Pocketbook, aber eigene Schriften lassen sich ganz einfach installieren in dem man in den Ordner \"fonts\" diese Schriften hineinkopiert. Der Ordner \"fonts\" befindet sich im versteckten Ordner \"system\".
 

Forkosigan

Member
Zusätzlich ist noch Mechanismus eingebaut, um die Kursive/Fette automatisch zu erkennen, egal wie die Name ist. Aber dieses Mechanismus muss noch mit verschiedenen Schriften getestet werden. Wir sind dankbar für die Rückmeldungen dazu.
 

Christof

New member
Schriftname_regular (oder ohne Bezeichnung \"regular\")
Schriftname_italic
Schriftname_bold
Schriftname_bolditalic

Hmmm, das Ergebnis ist bei der Schrift Auswahl das ich alle Schriften im System/fonts Verzeichnis angezeigt bekomme.


Das wird aber schnell unübersichtlich da ich auch die italic, bold, bolditalic angezeigt bekomme. Ok, es ist ja mal ganz lustig ein Buch in bolditalic zu lesen, aber so richtig Sinn in der Frontauswahl machen nur die regular Fonts. Lässt sich das reduzieren? Und wenn das ganze angepackt wird, dann bitte gleich regular im Font Namen streichen.


Eine weiteres Problem ist, das ich keine PDF Dateien mehr öffnen kann. Kann hier jemand mal eine funktionierende extensions.cfg veröffentlichen? Bei mir steht unter PDF:
pdf:mad:PDF_file:1:pdfviewer.app,AdobeViewer.app:ICON_PDF
 

Blondi

Bökerworm
Hmmm, das Ergebnis ist bei der Schrift Auswahl das ich alle Schriften im System/fonts Verzeichnis angezeigt bekomme.
Das wird aber schnell unübersichtlich da ich auch die italic, bold, bolditalic angezeigt bekomme. Ok, es ist ja mal ganz lustig ein Buch in bolditalic zu lesen, aber so richtig Sinn in der Frontauswahl machen nur die regular Fonts. Lässt sich das reduzieren? Und wenn das ganze angepackt wird, dann bitte gleich regular im Font Namen streichen.
Eine weiteres Problem ist, das ich keine PDF Dateien mehr öffnen kann. Kann hier jemand mal eine funktionierende extensions.cfg veröffentlichen? Bei mir steht unter PDF:
pdf:mad:PDF_file:1:pdfviewer.app,AdobeViewer.app:ICON_PDF
Ja, das ist wirklich unschön, dass man alle vier Schriftschnitte angezeigt bekommt. Der Kobo macht das z.B. nicht, dort erscheint dann nur \"Bookerley\", \"Verdana\", .... So sollte es eigentlich sein!
PDF-Dateien kann ich weiterhin öffnen. Wo finde ich die \"extensions.cfg\"? Ich kann sie nicht finden!
 

Forkosigan

Member
Ja, das ist wirklich unschön, dass man alle vier Schriftschnitte angezeigt bekommt. Der Kobo macht das z.B. nicht, dort erscheint dann nur \"Bookerley\", \"Verdana\", .... So sollte es eigentlich sein!
PDF-Dateien kann ich weiterhin öffnen. Wo finde ich die \"extensions.cfg\"? Ich kann sie nicht finden!

So wolle wir auch machen, allerdings ist dann nicht mehr möglich als Standard Schrift folgende Varianten zu wählen:
italic
bold
bolditalic
 
Oben