PocketBook Sense: Kursive Schrift bei alternativer Schriftart

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Es taucht beim PocketBook Sense (630) ein Problem bei kursiver Schrift auf, wenn eine andere Schriftart als „Custom“ gewählt wird. Während beim Touch Lux (623) auch die kursive Schrift „mitgenommen“ wird, tut dies der Sense nicht, was zu einem unschönen Schriftbild führt.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Frage nun: Läuft eine andere Adobe-Version auf dem Sense oder liegt es an der neuen Software im Sense?
 

Faulander

Der mit der Zunge
Es taucht beim PocketBook Sense (630) ein Problem bei kursiver Schrift auf, wenn eine andere Schriftart als „Custom“ gewählt wird. Während beim Touch Lux (623) auch die kursive Schrift „mitgenommen“ wird, tut dies der Sense nicht, was zu einem unschönen Schriftbild führt.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.


Frage nun: Läuft eine andere Adobe-Version auf dem Sense oder liegt es an der neuen Software im Sense?

Ist die Software - passiert unter 5.2 auch auf dem Lux2, unter 4.4 nicht. Ist gemeldet ...




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

JulesWDD

Active member
Wenn ich nicht ein so gelassener und gutmütiger Mensch wäre, könnte ich ja jetzt einen \"Meckerthread\" über die desolate Software des Pocketbook Sense starten ... 🙄 ... !? Oder ist das politisch nicht korrekt, weil Pocketbook zu den Guten gehört ...
:cool:
... ?!
 

Faulander

Der mit der Zunge
Wenn ich nicht ein so gelassener und gutmütiger Mensch wäre, könnte ich ja jetzt einen \"Meckerthread\" über die desolate Software des Pocketbook Sense starten ... 🙄 ... !? Oder ist das politisch nicht korrekt, weil Pocketbook zu den Guten gehört ...
:cool:
... ?!

Kannst Du gerne machen, 5.2 ist auch kacke - durch und durch!




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

JulesWDD

Active member
Kannst Du gerne machen, 5.2 ist auch kacke - durch und durch!




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Das war nicht soooo ernst gemeint ... Du hast glaube ich verstanden, worauf ich mich bezogen hatte ... aber wie gesagt, es war als Scherz gemeint. ich kenne die Software des Pocketbook Sense gar nicht, lese nur die eine oder andere Kritik dazu.
 

Faulander

Der mit der Zunge
Das war nicht soooo ernst gemeint ... Du hast glaube ich verstanden, worauf ich mich bezogen hatte ... aber wie gesagt, es war als Scherz gemeint. ich kenne die Software des Pocketbook Sense gar nicht, lese nur die eine oder andere Kritik dazu.

Natürlich erkenne ich einen Scherz und ich weiß selbstverständlich worauf Du Dich beziehst! ☺


Nichtsdestotrotz würde es nicht schaden, Pocketbook mehrfach zu sagen, dass sie mit 5.2 ganz großen Mist abgeliefert haben. Im Moment ist die Software des PB nicht besser als die Kindles, dafür mit einem Haufen Bugs.




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Ist das jetzt weiterführend? frage ich mich. Fehler in einer neuen Software sind normal. Warten wir doch die nächsten 1-2 Updates, dann könne wir ja abledern ...
 

JulesWDD

Active member
Ist das jetzt weiterführend? frage ich mich. Fehler in einer neuen Software sind normal. Warten wir doch die nächsten 1-2 Updates, dann könne wir ja abledern ...

Ob es weiterführend ist, vermag ich nicht einzuschätzen, vielleicht ja, vielleicht nein. Ich weigere mich aber zu akzeptieren, dass Softwarefehler normal seien. Nein, wenn ich Geld für etwas bezahle, möchte ich, dass es funktioniert, und zwar von Anfang an, und nicht erst beim nächsten oder übernächsten Update. Aber auch dieses ist meine ganz private Meinung.
 

Forkosigan

Member
Nun ja, die 5.2 ist doch nicht die allererste Firmware, die für einen zuvor nie produzierten Gerätetyp erscheint. Lediglich die Oberfläche ist neu. Warum werden also Fehler im Viewer wieder eingebaut, die schon als behoben galten?

Es wurde neue Version der Adobe Reader eingebaut. Wir können/dürfen nicht immer die Fehler, welche Adobe in seine Lesesoftware hat beheben. Mache Sachen sind von Adobe entweder \"gewollt\" oder an der stellen eingebaut, wo wir keine Erlaubnis/Möglichkeit haben, etwas zu verändern.


Es kann auch passieren, dass Fehler entstehen, an der Schnittellen zwischen unsere Software und den Adobe Reader. Sobald neue Adobe Reader erscheint, bekommen wir quasi ein \"neue, nie produzierte Gerätetyp\" bis wir wieder neue Reader vollständig integrieren, soweit es uns von Adobe erlaubt wird.
 

Forkosigan

Member
Ob es weiterführend ist, vermag ich nicht einzuschätzen, vielleicht ja, vielleicht nein. Ich weigere mich aber zu akzeptieren, dass Softwarefehler normal seien. Nein, wenn ich Geld für etwas bezahle, möchte ich, dass es funktioniert, und zwar von Anfang an, und nicht erst beim nächsten oder übernächsten Update. Aber auch dieses ist meine ganz private Meinung.

Wir möchte natürlich auch, dass alles von Anfang an Funktionierte. In der Realleben, geht es aber nicht immer und hängt von verschiedene Faktoren ab, einige davon können wir selbst nicht beeinflussen.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Es ist wirklich höchste Zeit, dass die Verlage und Autoren den Adobe-Müll dorthin verfrachten, wo er hin gehört - auf die Müllhalde.


In der Musikindustrie hat das ja auch funktioniert. Es wird Zeit, dass die Verantwortlichen im eBook-Sektor auch endlich schlau werden.


»»» Via Zopo ZP950+ mit Tapatalk «««
 
Ihr verwendet also bewusst fehlerhafte Fremd-Software?? Oder habt ihr den neuen Adobe-Viewer überhaupt nicht getestet, und überlasst das lieber dem Kunden?


Egal, ein schwaches Bild. Ich stelle mir gerade vor, BMW würde, bewusst oder fahrlässig, fehlerhafte Getriebe einbauen und sich dann nicht zuständig fühlen, weil diese von einem Zulieferer stammen.





gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk
 

JulesWDD

Active member
Ihr verwendet also bewusst fehlerhafte Fremd-Software?? Oder habt ihr den neuen Adobe-Viewer überhaupt nicht getestet, und überlasst das lieber dem Kunden?


Egal, ein schwaches Bild. Ich stelle mir gerade vor, BMW würde, bewusst oder fahrlässig, fehlerhafte Getriebe einbauen und sich dann nicht zuständig fühlen, weil diese von einem Zulieferer stammen.





gesendet von meinem tolino 8.9 mit tapetentalk

Ich halte dies auch für eine sehr schwache, eigentlich sogar alberne Einlassung. Wenn man ein Pocketbook Gerät kauft, kauft man eben bei Pocketbook und nicht teilweise bei Adobe oder sonst irgendeinem Zulieferer. Und der Verkäufer ist in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Hardwarekomponenten und die mitgelieferte (!) Software/ Firmware einwandfrei funktionieren.
 
Wenn man ein Pocketbook Gerät kauft, kauft man eben bei Pocketbook und nicht teilweise bei Adobe oder sonst irgendeinem Zulieferer.

Exakt. Bei solchen Argumentationen muss man sich dann auch nicht wundern, wenn die meisten Kunden Kindle- oder Toliono-Reader kaufen. Letztere benutzen übrigens auch den AdobeViewer, und zwar ganz ohne Absatzbug oder Probleme bei kursiven Schriften.


So wenig ich Tolinos prinzipiell schätze, diese Fehler gibt es dort nicht. Und falls jetzt wieder das Argument seitens Pocketbook kommt, dass die Tolinos doch nicht die neuste Version des AdobeViewers verwenden: Das ist dem Benutzer völlig egal. Er hätte nur gerne ein fehlerfreies Gerät mit fehlerfrei funktionieren Reader-Software.
 

ekelpaket

New member
Es ist wirklich höchste Zeit, dass die Verlage und Autoren den Adobe-Müll dorthin verfrachten, wo er hin gehört - auf die Müllhalde.


In der Musikindustrie hat das ja auch funktioniert. Es wird Zeit, dass die Verantwortlichen im eBook-Sektor auch endlich schlau werden.


»»» Via Zopo ZP950+ mit Tapatalk «««

Du sprichst mir voll aus dem Herzen. Es ist einfach unverständlich das die Verantwortlichen hier mit denselben Fehlern weiter machen die die Musik Industrie längst hinter sich gebracht hat ...


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 
Es ist einfach unverständlich das die Verantwortlichen hier mit denselben Fehlern weiter machen die die Musik Industrie längst hinter sich gebracht hat ...

Zweifellos. Und wir weisen ja auch immer wieder auf diesen Unfug hin. Immerhin ist z.B. Bastei inzwischen ja klüger geworden. Vielleicht schließen sich ja noch ein paar Vernünftige an, und nabeln sich endlich von Adobe ab. Spart außerdem Kosten.


Trotzdem sollten wir in der momentanen Situation nicht hinnehmen, dass uns die Hersteller von Lesegeräten wissentlich fehlerhafte Produkte verkaufen. Wenn ich meine Kobos nicht patchen könnte, hätte ich keine Kobos. Und wenn Pocketbook mir die Verwendung des Coolreaders nicht mehr ermöglicht, dann kaufe ich eben keinen Pocketbook mehr.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Nun ja, die 5.2 ist doch nicht die allererste Firmware, die für einen zuvor nie produzierten Gerätetyp erscheint. Lediglich die Oberfläche ist neu. Warum werden also Fehler im Viewer wieder eingebaut, die schon als behoben galten?
Bin keine Technikerin, warum die Fehler in der Firmware erneut auftauchen, weiß ich nicht Christoph. Da ich ein großer Fan der guten, alten \"Digitalen Bibliothek\" bin, hegte ich von Anfang eine große Sympathie für die PocketBooks: Mehr als andere Reader schafft es PocketBook, auch sehr große Dateien (Werkausgaben u.ä.) zu öffnen. Auch habe PB-Reader dieses in sich verschachtelte Lesezeichenmenü mit vier Ebenen. Diese Punkte und das relativ offene System des PBs machen es für mich so attraktiv. Und so sehe ich manche Nachlässigkeit nach, auch wenn es mitunter schwer fällt. Inhaltlich hast Du mit Deiner Kritik natürlich recht, gibt es nicht viel dagegen zu sagen.(Heute habe ich mir übrigens den Wasser-Kobo gegönnt, ist ja bald Weihnachten, und verheiratet bin ich nicht mit PB).
 
Oben