PocketBook Software-Update 6.8 mit Darkmode und mehr

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
PocketBook hat die neue Firmware-Version 6.8 für das PocketBook InkPad 4, den PocketBook Era und das kürzlich erschienene PocketBook Inkpad Color 2 veröffentlicht. Diese drei Modelle gehören zu den neuesten Produkten des Unternehmens und erhalten daher als erste die neue Firmware.

Die wichtigste Neuerung ist der Dunkelmodus, auch Darkmode genannt, der die Bildschirmfarben invertiert.

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Elim Garak

Am Position halten
Changelog: Fw.6.8.xxxx

  • Hinzufügen des DARKmode, der zum Lesen im Dunkeln empfohlen wird.
  • Hinzufügen der Möglichkeit, die Schriftgröße in der Notizenliste zu ändern.
  • Automatische Verbindung zu BT-Kopfhörern nach dem Einschalten des Geräts.

Allgemeine Änderungen:
  • Der DARKmode wurde hinzugefügt. Dieser wird zum Lesen in der Dunkelheit empfohlen. Wenn der DARKmode aktiviert ist, werden die Buchstaben hell und der Hintergrund dunkel dargestellt, sodass der Hintergrund der E-Bookseite keinen Kontrast zur dunklen Umgebung erzeugt und die Augen nicht beeinträchtigt werden.

  • Es ist möglich, das Invertieren von Illustrationen in den Einstellungen („Beleuchtung und DARKmode“) zu aktivieren oder zu deaktivieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der DARKmode aktiviert ist.

Lese-App:
  • Beim Wechseln ins Querformat gibt es jetzt einen automatischen Wechsel der Schaltflächen „Vorherige Seite“ und „Nächste Seite“, um Seiten in dieser Ausrichtung bequemer umzublättern.

  • Schnelleres Zoomen in PDF- und DjVu-formatierten Büchern.
  • Schnellere Handhabung der Notizenliste im „Inhalt“, sowohl in der Lese-App als auch in der Anwendung «Notizen».
  • Es wurde das Problem behoben, das bei einigen Abbildungen in Büchern im FB2-Format zu grauen Rahmen führen konnte.

Weitere Verbesserungen:
  • Implementierung einer automatischen Verbindung zu Bluetooth-Kopfhörern nach dem Einschalten des Geräts, wenn zuvor gekoppelte Kopfhörer gefunden werden.

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass einige Wörterbücher von Drittanbietern im .dic-Format auf dem Gerät nicht funktionierten.

  • Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass die Verbindung zu Bluetooth-Kopfhörern nicht automatisch wiederhergestellt wurde, nachdem das Gerät aus dem Ruhemodus zurückkehrte.

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem das Drücken der Schaltfläche „Nächste Seite“ zum doppelten Umblättern der Seite führte, wenn das Gerät während des Drückens der Schaltfläche in den Energiesparmodus wechselte.

  • Es wurde das Problem behoben, das dazu führte, dass in PDF-formatierten Büchern beim Blättern mit der Schaltfläche «Nächste Seite» Seiten übersprungen wurden.

  • Es wurde das Problem behoben, dass die Bluetooth-Tasten mancher Gerätetypen (uHIDGeräte, die mit dem BT LE-Standard arbeiten) nicht mit dem Gerät gekoppelt werden konnten.
 

Elim Garak

Am Position halten
Als kleinen Nachteil muss man jedoch etwas mehr Ghosting in Kauf nehmen, was allerdings bei allen E-Ink-Geräten auftritt. Auf einem schwarzen Hintergrund fällt das typische Durchscheinen der vorherigen Buchseite etwas stärker auf als bei der regulären Darstellung mit weißem Hintergrund.
Erstaunlicherweise fällt der Ghosting-Effekt bei invertiertem Bild auf den PocketBooks, die bisher diese neue Firmware erhalten haben, deutlich weniger ins Auge, als bei den Geräten anderer Hersteller, die ich besitze. Im Unterschied zu den Geräten anderer Hersteller brauche ich an den Pocketbooks den vollständigen Bildrfresh im Darkmode nicht auf weniger Blättervorgänge einzustellen als beim normalen Bild.

Eine intelligente Erleichterung bei den Pocketbooks ist es auch, dass für den Darkmode die Helligkeit und Lichtfarbe separat eingestellt werden kann. Somit erhält man mit dem Umschalten zwischen normalem Bild und Darkmodus auch gleich automatisch die jeweilige dafür vom Benutzer angepasste Beleuchtung.

Was aber gerade im Dunkelmodus auf dem Era und IP 4 noch deutlicher zutage tritt, ist der dort typische schlechte(re) Schwarzwert, den man so von keinem Gerät anderer Hersteller mit Carta 1200 Display gewohnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

M@cki

Member
Erstaunlicherweise fällt der Ghosting-Effekt bei invertiertem Bild auf den PocketBooks, die bisher diese neue Firmware erhalten haben, deutlich weniger ins Auge, als bei den Geräten anderer Hersteller, die ich besitze. Im Unterschied zu den Geräten anderer Hersteller brauche ich an den Pocketbooks den vollständigen Bildrfresh im Darkmode nicht auf weniger Blättervorgänge einzustellen als beim normalen Bild.

Eine intelligente Erleichterung bei den Pocketbooks ist es auch, dass für den Darkmode die Helligkeit und Lichtfarbe separat eingestellt werden kann. Somit erhält man mit dem Umschalten zwischen normalem Bild und Darkmodus auch gleich automatisch die jeweilige dafür vom Benutzer angepasste Beleuchtung.

Was aber gerade im Dunkelmodus auf dem Era und IP 4 noch deutlicher zutage tritt, ist der dort typische schlechte(re) Schwarzwert, den man so von keinem Gerät anderer Hersteller mit Carta 1200 Display gewohnt ist.
Wo liegt die Besonderheit? Z. B., aber nicht nur, Kindle PW5: Helligkeit und Farbtemperatur sind natürlich auch invertiert einstellbar, Refresh erfolgt in einem normalen Buch ohne Bilder automatisch lediglich alle 19/20 Seiten (im Normalmodus etwa alle 60 Seiten). Ghosting ist bis zum Refresh auch im invertierten Modus praktisch nicht vorhanden.
 
Oben