PocketBook Touch Lux 3 mit E-Ink Carta, ab Ende April erhältlich?

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Michael hat bereits ein Gerät zum Testen bekommen und in seinem Blog hierüber geschrieben.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


Mitte letzter Woche überraschte PocketBook mit der Ankündigung des Nachfolgers für den recht erfolgreichen Touch Lux 2. Ich konnte - dank Osiander - eins der ersten Geräte ergattern und habe es mir angesehen.
...
Die große (und wichtigste) Neuerung betrifft das Display. Statt eine Pearl-E Ink-Bildschirms ist jetzt ein Carta E-Ink verbaut, das im unbeleuchteten Zustand einen einen etwas helleren Hintergrund hat:



Ich bin gespannt, ob Chalid zu dem gleichen Ergebnis kommt. ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

m.s

New member
Danke fürs Verlinken Martina. Ich hab grad mal noch ein Vergleichsbild zwischen TL 2und TL 3 gemacht und häng mal an:


schwarzwertvergleich.jpg


Daran sieht man recht gut, dass das Display des Touch Lux 3 einen genauso guten Schwarzwert hat, wie das des Vorgängers.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
So wie es aussieht, hat PocketBook mit dem Touch Lux 3 einen guten Job gemacht.


In Sachen Software tut sich ja ebenfalls etwas, z.B. die verbesserte Touchgeschwindigkeit und die Eliminierung des Absatz-Bugs. Ich bin gespannt, was die Version 5.6 außer der Möglichkeit, wieder einen anderen Viewer auswählen zu können, noch bringt.
 

m.s

New member
Also auf dem TL3 ist noch Firmware 5.5 drauf. Scheint mir generell schnell zusammengestrickt zu sein, denn es ist auch noch die Anleitung für den TL2 drauf und der Demomode spricht auch noch vom TL2. Und auch auf der PocketBook-Homepage gibt’s bis jetzt keinen Hinweis auf das Gerät.
 

Rys

New member
Michael hat bereits ein Gerät zum Testen bekommen und in seinem Blog hierüber geschrieben.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Na, das hört sich doch gut an! ☺


Wobei ich es schon ziemlich schade finde, dass es anscheinend weiterhin keine Sleepcover-Funktion geben wird.
Ich finde so etwas ist ein deutlicher Zugewinn an Komfort und sollte mittlerweile eigentlich Standard sein.


Die neutrale Beschriftung der Tasten beim Lux2 hat mich nie gestört, ganz im Gegenteil, da die Tasten ja frei belegbar sind, fand ich die sogar sehr passend.
(ein großer Störfaktor ist die \"neue\" Beschriftung allerdings nun auch nicht ;))
 

Neyasha

New member
Ich hätte mir früher gar nicht vorstellen können, wie praktisch so ein Sleepcover ist, aber es ist schon wirklich sehr angenehm. Wobei mich mehr als das fehlende Sleepcover beim Pocketbook stört, dass der Akkuverbrauch im Standy-Zustand relativ hoch ist. Und wenn man es so einstellt, dass der Reader sich nach recht kurzer Zeit ausschaltet, muss man halt doch immer etwas warten, bis man wieder weiterlesen kann. Zuhause stört mich das nicht so, wenn ich aber in den Öffis unterwegs bin und nur kurz zwischendurch lese oder wenn ich bei ruhigen Diensten immer mal wieder zwischendurch Zeit für ein paar Seiten habe, finde ich es schon etwas nervig, wenn es jedesmal ein wenig dauert, bis die letzte Seite wieder angezeigt wird.


Ist kein sehr großes Ärgernis, aber es trägt dazu bei, dass ich gerade unterwegs lieber auf dem Paperwhite lese. Der Hauptgrund dafür ist aber das bessere Display des Paperwhite und zumindest das dürfte ja dann mit dem Lux 3 anders sein. ☺


Was die Seitenaktualisierung und die Regal-Technik betrifft ... nun ja, ich hatte bisher noch jeden Reader so eingestellt, dass die Seite nach jedem Umblättern aktualisiert wird. Mich stört sonst das Ghosting, auch wenn es schwach ist. Insofern ist mir die Regal-Technik ziemlich egal, das macht für mich keinen Unterschied. Aber viele setzen damit die Seitenaktualisierung wohl wirklich ziemlich runter und empfinden sie als deutliche Verbesserung.
 

claus.seitter

New member
Habe seit gestern auch den TL3 in der Hand. Super Gerät, Coolreader 3 installiert, hat sofort funktioniert. Der Kontrast ist (unbeleuchtet) doch deutlich besser als beim TL2.


Übrigens: auf der russischen Seite von Pocketbook gibt es schon die FW 5.7.


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

 

Mosi

New member
claus.seitter:
Hi,


habe meinen TL3 heute im Osiander gekauft. Könnte ich beim Osiander-Gerät jetzt diese FW 5.7 problemlos draufhauen oder eher Finger weg?
 

Mosi

New member
Ok, habe eben mutig den Selbstversuch mit Firmware 5.7 erfolgreich durchgezogen:


- Image von hier geladen:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
und auf SD kopiert
- Gerät ausgeschaltet und wieder eingeschaltet und dabei beide Pfeiltasten gedrückt gehalten
- Firmwareupdate lief ohne Probleme durch
- Deutsch war nach Neustart sofort eingestellt


Ich habe nichts gegen Osiander, bin oft und gerne im Ladengeschäft, brauche die Zusätze aber auch nicht wirklich. Deshalb hab ich jetzt mal experimentell die Firmware getauscht und es hat geklappt.


Achtung:
Firmwaretausch auf eigene Gefahr ! :p


Mein Ersteindruck mit dem Lux 3:
Ich bin total begeistert. Der Screen ist definitiv sehr gut. Kein Gelbstich, schön hell und gleichmäßig ausgeleuchtet. Da ich ja ursprünglich einen Ultra kurzfristig im Besitz hatte (hab mehrmals ins Forum geschrieben) ist der Lux 3 endlich mein Wunschgerät. Nach der Ultra-Pleite hat sich das lange warten also gelohnt.
 

Alf Bravo

New member
Hallo,


man kann die russische Firmware problemlos installieren, ohne dass die deutsche Oberfläche verschwindet. Natürlich ist dann das Osiander-Shop-Logo durch das normale ersetzt. Da ich deren Shop nicht benutze, weiß ich nicht, wie sich das auf die Shop-Einstellungen auswirkt.


Mein erster Eindruck nach ein paar Minuten: Praktisch hat sich bei dieser Firmware nichts Wesentliches gegenüber der 5.5er verändert. Alle bekannten Probleme bei der Darstellung sind weiterhin vorhanden: Schriftfamilien werden nicht erkannt und können auch nicht als Ganzes eingestellt werden, deshalb gibt es die Probleme mit Kursiv-Schriften.


Meta-Daten werden weiterhin fehlerhaft bzw. gar nicht in die Bibliothek importiert. Wer also seine Bibliothek mit Calibre verwaltet, der muss immer noch mit Überraschungen rechnen. Das ist umso ärgerlicher, da auch weiterhin eine Auflistung der Bücher nach dem Dateinamen nicht mehr möglich ist. Ich habe z.B. meine Dateinamen nach dem Muster \"Serie - Seriennummer - Titel - Autor\" generiert und konnte dann immer problemlos die Serientitel dank des Dateinamens der Reihe nach sortieren. Jetzt werden mir manchmal bei den nach Titel sortierten Büchern neben dem Autor Serie und Seriennummer angezeigt, meistens aber nur die Serie.


Bei der Bibliotheksverwaltung gibt es noch ein anderes Problem, was mir jetzt erst aufgefallen ist. Wer seine Bibliothek nach \"Genre\" durchstöbert, der findet keine PDFs, weil deren Metadaten offenbar nicht extrahiert werden können (Gleiches gilt für andere eher exotische Formate wie z.B. djvu). Wählt man allerdings \"Ordner\", dann werden die Dateinamen der PDFs als Ersatz verwendet.


Man kann jetzt beim Öffnen zwischen dem Adobe Reader und dem FBReader wählen, wobei man beim FB Reader die Konfigurationsmöglichkeiten an die des Adobe Readers angepasst - also extrem reduziert - hat. Sprich: Das Menü unter \"Einstellungen\" ist bei beiden Programmen identisch.


Neu sind zwei Einstellungen für Vollbildmodus, sowohl für PDF und djvu als auch sonstige Textformate wie epub, unter \"Persönliche Einstellungen\".
 

Cybrix0815

New member
... da auch weiterhin eine Auflistung der Bücher nach dem Dateinamen nicht mehr möglich ist. Ich habe z.B. meine Dateinamen nach dem Muster \"Serie - Seriennummer - Titel - Autor\" generiert und konnte dann immer problemlos die Serientitel dank des Dateinamens der Reihe nach sortieren. ...

Hallo,


ich habe genau das gleiche Problem, dachte bisher aber, dass ich einfach die richtige Option nicht gefunden habe.


In der Bibliothek kann man sich unter anderem die Ordnerstruktur anzeigen lassen. Die einzige Sortieroption, die ich bisher gefunden habe, ist \'Aufsteigend\' oder \'Absteigend\'. Allerdings gibt es keine Möglichkeit auszuwählen, WAS man sortieren möchte.


Ist das jetzt ein Bug oder ein Feature oder übersehe ich einfach was?
:confused:



Grüße
 
Schriftfamilien werden nicht erkannt und können auch nicht als Ganzes eingestellt werden, deshalb gibt es die Probleme mit Kursiv-Schriften.

Dieser Fehler sollte bereits seit letztem Jahr bei Pocketbook bekannt sein, als er erstmalig hier in einem Sense-Thread aufgeführt wurde. Auch ich habe inzwischen mehrfach, sogar mit Screenshots, darauf hingewiesen, aber offenbar kann oder will Pocketbook das Problem nicht beheben.
 

bluesorella

Lang lebe die DigiBib!
Mein erster Eindruck nach ein paar Minuten: Praktisch hat sich bei dieser Firmware nichts Wesentliches gegenüber der 5.5er verändert. Alle bekannten Probleme bei der Darstellung sind weiterhin vorhanden: Schriftfamilien werden nicht erkannt und können auch nicht als Ganzes eingestellt werden, deshalb gibt es die Probleme mit Kursiv-Schriften.
So schaut\'s leider aus. Auch das Problem mit der Darstellung von Verlinkungen bleibt mit 5.7 weiter bestehen. Stöhn!
 

bpaspet

New member
Hallo Forum


Den TL3 habe ich jetzt knapp eine Woche. Davor hatte ich noch einen betagten 5 Zöller von Sony.
Ich bin von dem Gerät in jeder Beziehung begeistert.
Stimmt, das Handbuch ist noch für den Vorgänger. War aber kein Problem für mich. Es ist ja hier so an der Software herum gemosert worden. Mir ist noch nichts unangenehmes aufgefallen.


Dann werde ich mich mal weiter mit dem Gerät vertraut machen.


bis denne
bpaspet
 
Oben