Probleme mit kepub-epubs - eBook schließt sich nach jeder (x)html-Datei automatisch

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
So, Ihr Lieben, heute - es darf auch morgen sein 😆 - brauche ich mal Eure Hilfe. Alles weiß ich bezüglich der Kobos leider auch nicht. ☺


Ich wollte mich test- und auch informationshalber etwas näher mit kepubs beschäftigen.
Die Firmware meines H2O ist die neueste, Version ›3.18.0‹.


  • Zunächst habe ich zum Aufspielen von ein paar eBooks beim Plugin ›KoboTouchExtended‹ ein Häkchen bei »Einschalten Kobo Extended Features‹ gesetzt.
  • Weiterhin habe ich bei den Tweaks ›[FeatureSettings]‹ bis auf »FullScreenReading=true« und »FullBookPageNumbers=true« alle anderen gelöscht.
  • Die Patcher habe ich vorsichtshalber zunächst mal alle deaktiviert.


Die Bücher landeten einwandfrei als kepubs auf meinen H2O - kopiert per Calibre.




Aber ... und jetzt kommt das Problem.
Bei jedem der getesteten Bücher, die übrigens alle überarbeitet und laut Calibre-Editor fehlerfrei sind, schließt sich das Buch automatisch, sobald das Ende einer (x)html-Datei erreicht ist.


Beispiel:
Will ich vom Titelblatt, das aus einer Reader-Seite besteht - (x)html-Datei - weiterblättern, schließt sich das eBook automatisch.
Bei Kapitel 1 - auch wiederum eine (x)html-Datei - das aus angenommen 30 Taschenbuch-Seiten besteht, kann ich so lange weiterblättern, bis das Ende der letzten Seite erreicht ist. Danach schließt sich das Buch automatisch.
Dies geht immer so weiter.


Ich denke, Ihr versteht, wo mein Problem liegt.




Ach ja - Problem 2: Bei Büchern, bei denen das cover als »svg« eingebunden ist, wird das Bild geteilt und etwa ein Fünftel landet auf der zweiten Seite.


<div>
<svg xmlns=\"http://www.w3.org/2000/svg\" xmlns:xlink=\"http://www.w3.org/1999/xlink\" height=\"100%\" preserveAspectRatio=\"xMidYMid meet\" version=\"1.1\" viewBox=\"0 0 1006 1600\" width=\"100%\"><image height=\"1600\" width=\"1006\" xlink:href=\"../Images/cover.jpeg\"/></svg>
</div>




  • Kennt Ihr derartige Fälle?
  • Muss ich zusätzlich zur Einstellung des oben genannten Plugins irgend etwas berücksichtigen, tun oder lassen?
  • Fällt Euch etwas ein, wo ich einen Fehler gemacht haben könnte.


Da grundsätzlich 95 Prozent der Bugs vor dem Monitor beziehungsweise über dem Display sitzen, bin ich mir sicher, dass der Fehler irgendwo bei etwas liegt, das ich entweder falsch gemacht, oder unterlassen habe oder oder oder ...
 

Hartmut Christian

New member
Martina ich muss dir sagen das ich deine Probleme bei mir nicht nachvollziehen kann. Deshalb vermute ich doch sehr stark das es daran liegt das sie von dir nachträglich bearbeitet wurden. Versuche es doch mal mit einem Buch das du nicht nachbearbeitet hast.


Ich benutze kepubs jetzt schon länge da sie einfach viel viel schneller reagieren als normale epubs, besonders bei Fußnoten.
 

Blondi

Bökerworm
Hallo Martina, deine Probleme kann ich auf den ersten Blick auch nicht nachvollziehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Überarbeiten der Bücher liegt, da ich dieses auch grundsätzlich in/mit Sigil erledige. Dort entferne ich nebenbei auch die Cover-Datei und das entsprechen Bild aus dem Images-Ordner. Bilder erstelle ich mit einem Fotobearbeitungsprogramm aus einer JPEG-Datei (750 Pixel hoch) und komprimiere sie auf ca. 100 KB. Diese Bilder füge ich dann dem Buch in Calibre wieder hinzu. Danach dann eine Komprimierung Epub-Mobi-Epub. Durch die Komprimierung nach Mobi werden alle Html-Dateien einheitlich umbenannt - index_split_xxx.html. Da der Kobo Schwierigkeiten mit der Anzeige der Seitenzahlen bei Titelbild, Titelseite, Impressum, ...(richtig zählt er oft erst nach der ersten Textseite) hat, füge ich dem Buch über Calibre ein internes Inhaltsverzeichnis (aus den Dateien erstellen) hinzu. Dann passen auch die Seitenzahlen, beginnend mit Seite 1 für das Titelbild. Soviel zu meiner Überarbeitung der Ebooks, dass dir sicherlich bei deinen Problemen aber auch nicht helfen wird. Vielleicht hängen deine Probleme auch mit dem Inhaltsverzeichnis zusammen!? Das Buch schließt der Kobo eigentlich nur, wenn er in der letzten HTML-Datei die letzte Textseite erreicht hat und man weiterblättert. - dann erscheint sofort die Startseite.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frostschutz

Linux-User
Ich mache nicht viel mit KEPUB, aber im engl. Forum hat schonmal jemand geschrieben daß diese sehr empfindlich sind was das Inhaltsverzeichnis angeht. Wenn da was nicht stimmt kann man das Buch nicht lesen.


Ich habe eine .epub einfach nach .epub.kepub umbenannt (ohne die Datei selbst zu verändern) und es hat funktioniert...
 

angelssend

Member
Hm kann die Probleme auch nicht nachvollziehen. Ich nutze nur kpubs und hab das Problem noch nie gehabt.


Hast du mal probiert, ob es geht, wenn du die Tweaks ausschaltest?
Wäre jetzt das einzige was mir einfiele warum es vielleicht rumspinnt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke für Eure Antworten. Durch den Anstoß von Blondi und frostschutz habe ich den Kasus Knacktus gefunden.




Martina ich muss dir sagen das ich deine Probleme bei mir nicht nachvollziehen kann. Deshalb vermute ich doch sehr stark das es daran liegt das sie von dir nachträglich bearbeitet wurden. Versuche es doch mal mit einem Buch das du nicht nachbearbeitet hast.
Habe ich ein Glück, dass ich auch die Ursprungsdateien aufhebe. 😉




Ich benutze kepubs jetzt schon länge da sie einfach viel viel schneller reagieren als normale epubs, besonders bei Fußnoten.
Bei kaum einem Buch, dass ich lese, tauchen Fußnoten auf.




Hallo Martina, deine Probleme kann ich auf den ersten Blick auch nicht nachvollziehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Überarbeiten der Bücher liegt, da ich dieses auch grundsätzlich in/mit Sigil erledige.
Mit dem Überarbeiten der eBooks hatten die Probleme auch nichts zu tun.




Danach dann eine Komprimierung Epub-Mobi-Epub. Durch die Komprimierung nach Mobi werden alle Html-Dateien einheitlich umbenannt - index_split_xxx.html.
Ich bearbeite ausschließlich manuell - ohne jegliche Konvertierung hin und her. Mittlerweile fast ausschließlich im Calibre-Editor.




Vielleicht hängen deine Probleme auch mit dem Inhaltsverzeichnis zusammen!?
Yepp, das ist es. Siehe unten.




Ich mache nicht viel mit KEPUB, aber im engl. Forum hat schonmal jemand geschrieben daß diese sehr empfindlich sind was das Inhaltsverzeichnis angeht. Wenn da was nicht stimmt kann man das Buch nicht lesen.
Das Inhaltsverzeichnis ist das Problem. Zwar lassen sich die Bücher lesen, aber immer nur kapitelweise.
Dieses Phänomen taucht bei allen eBooks auf, bei denen ich per Calibre-Editor ein inline toc, also ein html-Inhaltsverzeichnis eingefügt habe. Die eBooks, bei denen ich früher mit Sigil inline tocs eingefügt habe und auch die, ohne html-Inhaltsverzeichnis lassen sich als kepubs problemlos lesen.
Sigil arbeitet bei den Inhaltsverzeichnissen mit divs, der Calibre-Editor mit Listenpunkten. Und ich denke, letztere mag das kepub-Format bei den inline-tocs ganz einfach nicht.




Hast du mal probiert, ob es geht, wenn du die Tweaks ausschaltest?
Wäre jetzt das einzige was mir einfiele warum es vielleicht rumspinnt.
Bis auf zwei hatte ich - wie oben geschrieben - bereits alle rausgeschmissen. Daran lag es nicht.




Wieder etwas Neues gelernt - toll.
:cool:





Die falsche Anzeige des Titelbildes bei einem kepub trat bisher jetzt nur bei einem eBook auf. Bei ein paar anderen, die ich heute Morgen getestet habe (auch mit svgs bei den Titelbildern) war in dieser Hinsicht alles okay.
 

Blondi

Bökerworm
Das Inhaltsverzeichnis ist das Problem. Zwar lassen sich die Bücher lesen, aber immer nur kapitelweise.
Dieses Phänomen taucht bei allen eBooks auf, bei denen ich per Calibre-Editor ein inline toc, also ein html-Inhaltsverzeichnis eingefügt habe. Die eBooks, bei denen ich früher mit Sigil inline tocs eingefügt habe und auch die, ohne html-Inhaltsverzeichnis lassen sich als kepubs problemlos lesen.
Sigil arbeitet bei den Inhaltsverzeichnissen mit divs, der Calibre-Editor mit Listenpunkten. Und ich denke, letztere mag das kepub-Format bei den inline-tocs ganz einfach nicht.
Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen, bzw. verstehe ich nicht ganz, denn ich füge das Inhaltsverzeichnis auch über den Calibre-Editor hinzu. Heißt das bei dir, dass du mit Calibre ein Inhaltsverzeichnis erzeugst das als Html-Datei in die Epub-Datei eingefügt wird und auch direkt sichtbar auf dem Reader angezeigt wird? Ich erzeuge das Inhaltsverzeichnis mit dem Calibre-Editor über \"Inhaltsverzeichnis aus den Dateien erstellen\". So erhält man ein internes Inhaltsverzeichnis, das nicht direkt auf dem Reader zu sehen ist, sondern erst, wenn man auf dem Lesegerät den Menüpunkt Inhaltsverzeichnis aufruft. Für ein etwas näher Erläuterung wäre ich dir sehr dankbar!
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ich erzeuge das Inhaltsverzeichnis mit dem Calibre-Editor über \"Inhaltsverzeichnis aus den Dateien erstellen\". So erhält man ein internes Inhaltsverzeichnis, das nicht direkt auf dem Reader zu sehen ist, sondern erst, wenn man auf dem Lesegerät den Menüpunkt Inhaltsverzeichnis aufruft.
Ja, so mache es es in einigen Fällen ebenfalls - siehe unten.




Ich dachte, ich hätte das gut beschrieben. 😉 So kann man sich irren.


Bei den meisten meiner eBooks genügt es, das bestehende Inhaltsverzeichnis in Calibre zu überarbeiten, zum Beispiel zusätzlich Cover, Titel, Copyright und Ähnliches mit aufzunehmen. In einigen Fällen habe ich das das bestehende jedoch auch schon gelöscht und dann aus den Dateien ein neues erstellen lassen.


Zusätzlich lasse ich durch den Editor noch ein separates html-Inhaltsverzeichnis erstellen, also einige eigene (x)html-Datei. Damit hatte ich vor einigen Jahren mal mit Sigil begonnen (keine Ahnung mehr, warum). Manche eBooks besitzen ein solches inlince-toc auch von Hause aus.


inline-toc.png


Und nein, ich fange jetzt nicht an, alle html-Inhaltsverzeichnisse wieder zu löschen. Das würde sich bei der Menge an eBooks für mich nicht rentieren. Ganz davon abgesehen, dass es teilweise solche mit von Sigil erstellten inline-tocs gibt und teilweise solche mit dem Calibre-Editor erstellte und zusätzlich auch noch ältere komplett ohne.
Außerdem wollte ich mit den kepubs ja nur mal etwas herumspielen und mein Wissen zu erweitern, nicht dauerhaft damit lesen, da ich mit den epubs voll und ganz zufrieden bin.
 

ekelpaket

New member
Dieses Problem hatte ich bisher auch einmal bei einem Buch, Gisa Pauly, der zweite Teil der Mama Carlotta Reihe. Nach dem ersten gelesenen Kapitel klappte das Buch zwar nicht zu, aber es verhielt sich, als sei das Buch beendet. Am PC konnte man allerdings einfach weiter blättern. Es ist allerdings schon eine zeitlang her, so dass ich jetzt nicht mehr genau weiß, wie ich den Fehler behoben habe. Soweit ich mich erinnere war es ein Problem mit dem Cover.
Irgendwann habe ich es dann hinbekommen, aber was ich genau gemacht hat... 🙄
 
Oben