Sense 1 zu kaufen macht grad wenig Sinn?

Matthias

New member
Hi,


ich habe mir gestern recht spontan bei Conrad den Pocketbook Sense in Dunkelbraun und ohne Kenzo-Cover für 99 Euro gekauft. Er war einer der bestaussehendsten Reader, obwohl der Kobo Aura auch recht schick ist. Aber Kobo kommt mir nicht mehr ins Haus. Mein Glo ist so dermaßen häufig abgestürzt oder hat überspielte ePubs erst nach einem Reset auf die Werkseinstellungen überhaupt als auf dem Gerät befindlich erkannt, dass ich genug hatte. Außerdem will ich keinen Reader mehr mit Infrarot-Touch, da mir das zu reaktionsträge ist.


Und da der Sense u.a. auch auf dieser Seite gute Kritiken bekam, wurde es nun er.


Aber ein Sense 2 scheint ja quasi vor der Tür zu stehen, so dass ich nun überlege, ob ich den Reader zurückgebe und lieber noch etwas warte. Andererseits bin ich schon zufrieden mit dem Gerät.


Ist so ein Carta Display so derbe viel besser? Der Sense hat nicht wirklich ein besseres Display als mein Kobo Glo, aber das Display hat mich auch nie gestört. Die Helligkeit ist gleichmäßig, das Schriftbild zwar eher auf Paperback-Niveau, aber das ist ja zum Lesen auch völlig ausreichend.


Den Kursiv-Bug, den hier einige ausmachen, kann ich nicht bestätigen. Wenn ich eine Sans Serife Schrift wähle, habe ich auch die dazu gehörige Sans Serife Kursiv Schrift.


Was würde denn ein Sense 2 vom Sense 1 unterscheiden, abgesehen vom Carta Display? Gibt\'s da irgendwo Infos?


Lieben Dank!
 

Hartmut Christian

New member
Die Probleme die du mit dem Kobo hattest kann ich nicht nach vollziehen, vermute das dass Gerät einfach nur defekt war! Wenn dir der Sense gefällt ist doch alles gut. Hätte dir jetzt auf Anhieb den neuen Glo HD empfohlen aber du willst ja keinen Kobo mehr. Man kann halt immer auf den Nachfolger warten das muss dann jeder für sich entscheiden wie sinnvoll das ist.


Wie gesagt wenn dir der Sense gefällt und du zufrieden mit ihm bist behalten ihn und hab viel Spaß am lesen!
 

Matthias

New member
Ich verstehe, was Du meinst ; ) Ist halt so eine psychologische Sache zu sehen, dass die neue Version quasi vor der Tür steht und man fürs selbe Geld eventuell mehr bekommt.


Vielleicht war mein Kobo Glo tatsächlich defekt. Aber ein Infrarot Touchscreen soll es dennoch nicht mehr sein. Außerdem kostet der Glo HD ja auch gleich wieder 30€ mehr aus der Sense.


Der Bookeen Muse sieht noch ganz schick aus...
 

Hartmut Christian

New member
Das mit dem Infrarot stimmt natürlich, da reagiert mein PW2 auch schneller als mein Aura H2o. Was mich persönlich an Pocketbook abschreckt ist die momentan recht miese Update Politik und auch die Qualität der Updates!
Aber genauso gut gibt es Leute die auf Pocketbook schwören!


Ich weiß nicht ob du hier diesen Artikel schon gelesen hast der sich um den Sense1 b.z.w. Sense2 dreht:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
Der Sense hat sicher das beste Pearl-Display überhaupt, ist inzwischen aber tatsächlich etwas überholt.
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Ich betreibe ihn inzwischen nur noch mit dem Coolreader, da die Fehler in der Readersoftware einfach nicht beseitigt wurden.


Den Kursiv-Bug, den hier einige ausmachen, kann ich nicht bestätigen. Wenn ich eine Sans Serife Schrift wähle, habe ich auch die dazu gehörige Sans Serife Kursiv Schrift.

Das ist spannend. Installier doch bitte mal eine Schrift wie \"Roboto Medium\" und die zugehörige Kursivschrift auf dem Reader, und mach dann einen Screenshot oder ein Foto von einer Seite mit Kursivschrift. Würde mich sehr interessieren.
 

frostschutz

Linux-User
Infrarot ist nicht träge. Das arbeitet, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Lichtgeschwindigkeit.


Ich kann das bei meinem Kobo H2O messen weil ich da über Wifi / Telnet / SSH auf das System komme und mir eingehende Touch-Events anzeigen lassen kann. Das passiert in Echtzeit, in dem Moment wo ich den Bildschirm berühre ist auch die Ausgabe mit den berührten Koordinaten da, ohne spürbare Verzögerung. Und diese Ausgabe ist dabei erstmal übers Wifi zum Router und von dort durchs Kabel zurück zum PC und am PC erstmal an den Bildschirm gewandert.


Träge Reaktion hat andere Ursachen. Zum einen das Display selbst, das Updates nur träge umsetzt. E-Ink ist die langsamste Displaytechnologie überhaupt. Alles andere liegt dann an der Kobo-Software.
 

Wolle

New member
Ich betreibe ihn inzwischen nur noch mit dem Coolreader, da die Fehler in der Readersoftware einfach nicht beseitigt wurden.
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe meine Sense zurückgeschickt und lese jetzt mit wahrer Begeisterung auf dem Kobo Glo Hd. Damit die Pocketbook-Reader, gerade was die Lesemenüeinstellungen angeht, nur halbwegs mit den Kobos mithalten können, sind sie eigentlich nur mit dem Coolreader zu betreiben. Die Umsetzung einiger Schriftarten, wie Christoph Neumann schon geschrieben hat, ist wirklich grauenvoll bei Pocketbook und immer wieder eine eine Wundertüte.
 

Matthias

New member
Infrarot ist nicht träge. Das arbeitet, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Lichtgeschwindigkeit.


...


Träge Reaktion hat andere Ursachen. Zum einen das Display selbst, das Updates nur träge umsetzt. E-Ink ist die langsamste Displaytechnologie überhaupt. Alles andere liegt dann an der Kobo-Software.

Das mag ja sein. Und klar sind e-Ink Displays generell eher langsam. Was ich meinte, ist, dass mein Kobo Touchscreen-Berührungen häufig nicht mitgekriegt hat und ich nochmal drücken musste. Das schob ich auf die Infrarottechnik. Der Sense hat das Problem nicht. Aber es kann schon sein, dass mein Kobo Glo einfach defekt war...
 

Matthias

New member
Ich weiß nicht ob du hier diesen Artikel schon gelesen hast der sich um den Sense1 b.z.w. Sense2 dreht:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Hallo, danke für den Link! Den Beitrag hatte ich tatsächlich schon gelesen. Aber da kommt zum Tragen, dass ich alle Reader mit zu dickem Rahmen und diesen riesigen Tasten da vorn drauf eher hässlich finde. So auch die ganzen Touch Lux Modelle.
 

Matthias

New member
W630.5.8.306


Automatisch heruntergeladen beim ersten Anschalten des Geräts.

Ha, aber jetzt kann ich nachvollziehen, was Du meinst! Das Phänomen, dass der Sense immer dieselbe Schrift für Kursiv nimmt, tritt auf, wenn man den Adobe Betrachter verwendet. Ich hatte aber den FB Reader eingestellt, der das richtig rendert.
 

frostschutz

Linux-User
Was ich meinte, ist, dass mein Kobo Touchscreen-Berührungen häufig nicht mitgekriegt hat und ich nochmal drücken musste.
Das schob ich auf die Infrarottechnik.

Was nicht registriert wird sind Berührungen mit dünnen Gegenständen, also wenn du mit Fingernagel tippst statt den Finger vollflächig aufzusetzen, kannst du Probleme bekommen. Ohne anständige Lichtunterbrechung funktioniert Infraraot nicht. Aber da hat jede Touchtechnik so ihre Nachteile, beim kapazitiven läuft mit Handschuhen nichts usw.


Aber die wahrscheinlichere Ursache ist in der Software zu suchen, da ist so ein wenig \"zuviel des Guten\" versucht worden. So kann man nicht nur tippen sondern auch wischen oder mit zwei Fingern gleichzeitig was machen. Und je nachdem wie deine Eingabe interpretiert wird passiert dann halt was falsches.


Eine Wischbewegung von oben nach unten löst beim Kobo keine Aktion aus (beim normalen Lesen eines EPUBs). Wird also eine Berührung fälschlicherweise als Wischbewegung interpretiert (weil dein Finger beim Berühren minimal verrutscht ist o.ä.), - dann passiert nix. Der Touchscreen hats der Software ordentlich gemeldet aber die Software hat entschieden nix zu machen.


Das ist aber Jammern auf hohem Niveau, eigentlich funktionieren die Kobos gut, den perfekten Reader gibts nicht.
 

Hartmut Christian

New member
Ja das stimmt schon was du da schreibst frostschutz. Ich merk das ja wenn ich auf meinem H2o den Coolreader verwende und der reagiert schon extrem viel schneller als die Standard Software von Kobo. Also kann es ja gar nicht am Display liegen, darüber hatte ich auch bis jetzt nie nach gedacht.
 

Rys

New member
Was nicht registriert wird sind Berührungen mit dünnen Gegenständen, also wenn du mit Fingernagel tippst statt den Finger vollflächig aufzusetzen, kannst du Probleme bekommen. Ohne anständige Lichtunterbrechung funktioniert Infraraot nicht.
Naja, da gibt\'s aber auch innerhalb der Infrarot-Kategorie Unterschiede.
Der T2 von Sony, der ja auch mit Infrarot arbeitet, z.B. scheint ein merklich feineres Raster als Kobos H2O zu haben. Den T2 kann man mit dem mitgelieferten Stift (der ziemlich dünn ist) gut bedienen, den H2O dagegen nicht/kaum.
 

frostschutz

Linux-User
Der T2 von Sony, der ja auch mit Infrarot arbeitet, z.B. scheint ein merklich feineres Raster als Kobos H2O zu haben.

Ja, mag sein. Feineres Raster, oder größerer Abstand zum Display (unter der Annahme daß der Stift nach oben hin dicker wird). Ich hab auch so einen Stift. Der Stift funktioniert beim H2O erst wenn man ein Taschentuch o.ä. um die Spitze wickelt. Also es geht schon, passenden Stift muss man halt erst einmal finden... diese Soft-Tip-Stifte die eig. für Kapazitive Touchscreens gedacht sind könnten vielleicht gut funktionieren.
 

Rys

New member
Ja, mag sein. Feineres Raster, oder größerer Abstand zum Display (unter der Annahme daß der Stift nach oben hin dicker wird). Ich hab auch so einen Stift. Der Stift funktioniert beim H2O erst wenn man ein Taschentuch o.ä. um die Spitze wickelt. Also es geht schon, passenden Stift muss man halt erst einmal finden... diese Soft-Tip-Stifte die eig. für Kapazitive Touchscreens gedacht sind könnten vielleicht gut funktionieren.
Ja, aber wenn der Stift so dick wie mein Finger sein muss, dann erübrigt sich die Sache für mich eigentlich schon 😉 (der einzige Vorteil wäre dann die Vermeidung von Fetttapsern).
 
Ha, aber jetzt kann ich nachvollziehen, was Du meinst! Das Phänomen, dass der Sense immer dieselbe Schrift für Kursiv nimmt, tritt auf, wenn man den Adobe Betrachter verwendet. Ich hatte aber den FB Reader eingestellt, der das richtig rendert.

Ja, klar. Fremdsoftware, wie auch der Coolreader, machen es richtig. Nur der AdobeViewer von Pocketbook schafft es nicht.




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 
Oben