Sicherungskopien von gekauften eBooks

Kaefer

New member
hallo,
ich bin hier der absolute neuling,
habe gestern meinen bei sony bestellten ereader bekommen:):D und mich dann gestern abend mal damit vertraut gemacht.
ADI registrierung erfolgreich über us store gemacht, sony software auf den pc gespielt und 3 bücher gekauft.
Diese befinden sich jetzt in: reader for pc, Adobe digital editions und auf meinem reader.
wie kann ich denn eine sicherungskopie herstellten, angenommen mein laptop ist
futsch oder ich muß ihn wegen eines virus platt machen, es muß doch eine möglichkeit geben, meine bücher auf einen stick zu ziehen.
LG
Kaefer
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Hi!


Du kannst deine DRM geschützten eBooks ganz normal, wie jede andere Datei sichern - also einfach auf den USB-Stick oder die externe Festplatte kopieren.


Du kannst sie halt nur noch auf beliebig vielen PCs öffnen, sondern musst den Computer dann immer mit ADE autorisieren.


lg
 

Eowyn

New member
D.h. ich kann meine E-Books auf einem Usb Stick speichern und auf einem anderen Computer wieder öffnen und auf einen anderen Reader ziehen, nur muß dieser andere Computer auch ADE installiert haben
:confused:
 

Krimimimi

New member
D.h. ich kann meine E-Books auf einem Usb Stick speichern und auf einem anderen Computer wieder öffnen und auf einen anderen Reader ziehen, nur muß dieser andere Computer auch ADE installiert haben
:confused:

Wenn es sich um eBooks mit DRM handelt, dann muss auf dem anderen Computer nicht nur ADE installiert sein, der Computer muss auch mit der gleichen Adobe ID autorisiert sein. Bei eBooks ohne DRM ist es egal.


Ich mache es noch etwas anders: Ich verwalte alle meine eBooks (mit oder ohne DRM) mit dem Programm Calibre. Auch die kopiergeschützen, die ich mit ADE geöffnet habe, übertrage ich nach Calibre. Zwar kann man sie mit Calibre nicht öffnen (um sie z.B am Computer zu lesen), aber wenn ich sie per USB- Kabel auf den autorisieren Reader übertrage sind sie dort wieder lesbar. Die gesamte Calibre- Bibiliothek habe ich auch auf einem USB- Stick gespeichert. So kann ich mir die Calibre- Bibliothek wieder neu aufbauen, falls mein Rechner mal abstürzt, oder ich kann sie auf einem anderen Computer aufbauen.


Da ich aber alles doppelt gesichert haben möchte, habe ich alle meine eBooks auch auf einer Speicherkarte. Wenn ich z.B. in den Urlaub fahre, nehme ich die Speicherkarte mit und habe so direkten Zugriff, auf alle meine Bücher.
Auf dem Reader selber habe ich nicht so viele eBooks, nur das, was ich gerade lese oder was ich demnächst lesen möchte. Dadurch ist meine Bibilothek auf dem Reader schön übersichtlich, wenn ich keine Speicherkarte eingesteckt habe.
 

Hacki

New member
Da ich noch neu in der Materie bin, eine Frage, wie übertrage ich unter ADE gespeicherte Bücher nach Calibre?
Danke
 

Krimimimi

New member
Du klickst bei Calibre oben links auf "Bücher hinzufügen". Dann suchst du den Ort, in dem die eBooks gespeichert sind. Bücher, die mit ADE heruntergeladen wurden, befinden sich in "My Digital Editions". Buch auswählen und "öffnen" klicken. Schon wird das eBook nach Calibre übertragen.


Du kannst das eBook nicht in Calibre öffnen, wenn es Kopierschutz hat. Das macht aber nichts. Wenn du es von Calibre auf den autorisierten Reader überträgst, ist es dort dann lesbar.
 

Pes Planus

New member
Ich benutze auch Calibre. Allerdings habe ich den Ordner, in dem die Buecher gespeichert sind, in meiner Dropbox.


Somit werden die Buecher immer automatisch auf meinem Laptop und PC synchronisiert. Ausserdem habe ich so sogar 3 Kopien (1x auf PC, 1x auf Laptop und einmal Online).


Wenn du Dropbox (oder eine der vielen Alternativen) nicht kennst, schau es dir mal an. Ist kostenlos mit 2GB Onlinespeicher und sehr praktisch wenn du mehrere Pcs (oder wie ich PC und Laptop) benutzt, und Daten synchron halten willst - und ausserdem hast du noch eine Sicherheitskopie Online.




Wenn du magst (und noch keinen Dropbox account hast), kann ich dir einen "Weiterempfehlungs-link" geben, dann bekommen wir beide zusaetzlich noch 250MB kostenlosen Speicherplatz 😉
 

Tmshopser

New member
JulesWDD, ebooker : unten links bei den Beiträgen befindet sich ein kleines schwarzes Dreieck mit Ausrufezeichen drin. Damit kann der Beitrag als Spam gemeldet werden.
Vervielfältigen durch Zitieren ist kontraproduktiv. Der Admin muss dann noch mehr Beiträge löschen.
 

sws

New member
Ich benutze auch Calibre. Allerdings habe ich den Ordner, in dem die Buecher gespeichert sind, in meiner Dropbox.

Hoffentlich bin ich jetzt nicht total OT, aber ich benutze einen eigenen Calibre-Server auf einem Strato-VServer. Das sind ein paar Euor pro Monat und ich habe 25 GB Platz für meine Bibliothek (ca. 8 GB). Sicherungskopien braucht es da nicht, da der Server regelmäßig von Strato gesichert wird. Und man hat mit jedem Gerät Zugriff von überall her - so wie bei Dropbox.


Ach ja, und meine täglichen Zeitungen regle ich auch über diesen Server, im Bereich "Nachrichten" von Calibre.


Grüße,
Sebastian
 

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Clouddienste stehen seit einigen Jahren sehr hoch im Kurs - ohne kommt kaum noch ein Serviceprovider über die Runden. Dabei ist es im Grunde völlig egal, was für Dienste eigentlich geboten werden. Auch vor dem eBook macht diese Entwicklung nicht Halt, was insbesondere dem Wegbereiter Amazon zu verdanken ist, der bereits früh auf eine Cloudlösung [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Da man mit eBooks in der Regel nur eine Nutzungslizenz erwirbt und die Datei nicht besitzt, ist manchmal nicht ganz klar, was man nun eigentlich darf und was nicht.


Eine Sicherungskopie kann man in diesem Zusammenhang völlig bedenkenlos anlegen. Man kann die eBooks auch auf mehreren Geräten öffnen, denn Adobe unterstützt bis zu sechs Geräteautorisierungen gleichzeitig. Das gilt ebenso für eBooks die man bei Amazon gekauft hat, auch hier sind Mehrfachkopien von Dateien unproblematisch.
Selbst wenn es nicht bedenkenlos wäre, würde ich bei derartigen AGBs (siehe unten) Sicherungskopien machen. Nutzungslizenz hin oder her - ich habe für dieses Produkt Geld bezahlt und nehme mir das Recht zur Datensicherung, denn mein Händler gibt es mir nicht.


Bei eBook.de heißt es beispielsweise: „Die Möglichkeit zum erneuten Herunterladen von eBooks und Audiodateien stellt einen freiwilligen Service von eBook.de dar, den diese jederzeit beenden kann. eBook.de behält sich daher das Recht vor, die Möglichkeit zum erneuten Daten-Download von eBooks und Audiodateien jederzeit vorübergehend oder auf Dauer zu ändern, zu unterbrechen oder einzustellen und / oder einzelne eBooks oder Audiodateien aus dem Kundenkonto des Kunden zu löschen“. Auch bei quasi allen anderen Anbietern sind entsprechende Abschnitte zu finden.
Bei derartigen AGBs von Nutzungsrecht zu sprechen, empfinde ich als absoluten Hohn!


Meine eBook-Dateien befinden sich:

  • auf meinem aktuellen eBook-Reader
  • in der Calibre-Bibliothek sowie als Ursprungsdateien (unbearbeitet) auf meinem PC
  • in der Calibre-Bibliothek auf meinem Tablet
  • auf unserem Fileserver incl. Calibre-Bibliothek
  • als Backup auf meiner externen Backup-Festplatte
  • verschlüsselt in einer meiner Clouds
 

Krimimimi

New member
Bei derartigen AGBs von Nutzungsrecht zu sprechen, empfinde ich als absoluten Hohn!

Du hast schon ein Nutzungsrecht, nur der Händler sichert sich halt ab, falls er mal aus irgendwelchen Gründen den Service, die gekauften Ebooks für dich zu speichern, eines Tages einstellen will oder muss. In dem Fall könnte dann kein Kunde mit Schadensersatzansprüchen kommen.


Man ist halt doch selber verantwortlich, die Ebooks an einem sicheren Ort zu verwahren, da wo niemand anderer drankommt.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Du hast schon ein Nutzungsrecht, nur der Händler sichert sich halt ab, falls er mal aus irgendwelchen Gründen den Service, die gekauften Ebooks für dich zu speichern, eines Tages einstellen will oder muss. In dem Fall könnte dann kein Kunde mit Schadensersatzansprüchen kommen.
Klar, ich darf es so oft lesen, wie ich will, wenn es nach den Händlern geht. 😉




Man ist halt doch selber verantwortlich, die Ebooks an einem sicheren Ort zu verwahren, da wo niemand anderer drankommt.
Genau, wie für alle anderen Dateien auch. Allerdings habe ich auch schon AGBs gelesen, in denen Sicherungskopien verboten werden. Leider weiß ich nicht mehr, welchen Shop das betraf. Ist schon ein paar Jahre her.
Irgendwo beißt sich für mich da die Katze in den Schwanz. Denn wenn ich die Datei genau ein Mal auf meinem Rechner abspeichere, kann beispielsweise die Platte himmeln. Das ist schon bei so einigen passiert.




Für viele Nutzer ist das leider immer noch ein Buch mit sieben Siegeln - wenn ich das auch nicht wirklich nachvollziehen kann.


Letztens habe ich erst wieder so einen Fall im Bekanntenkreis gehabt. Kindle-Nutzerin hatte ihre eBooks ausschließlich in der Amazon-Cloud sowie auf ihrem Reader. Irgendwann hatte sie - ich glaube wegen Rücksendungen - Zoff mit Amazon und ihr Konto daraufhin gelöscht. Wie es der Teufel will, hat sich ihr Reader ein paar Monate später ins Nirwana verabschiedet - und somit auch alle ihre Bücher. 🙄


Nach etlichen Mails hin und her, durfte sie die eBooks dann noch EIN Mal herunter laden. (Gut, dass Firmen ihre Unterlagen länger aufheben müssen als Privatpersonen.)


Zwischenzeitlich hatte sie sich einen Vision 2 gekauft.


Unter meiner Anleitung hat sie dann Calibre und diverse Plugins, als erstes natürlich ALF, installiert und die eBooks als ePubs auf ihren neuen Reader kopiert.


Ich hoffe, sie hat es jetzt endlich kapiert, dass man regelmäßig Datensicherungen macht.
 

Krimimimi

New member
Ich bin schon deswegen nie auf die Idee gekommen, auf die Cloud der Shops zu vertrauen, weil ich von Anfang an bei mehreren Shops gekauft habe. Nach einer Weile weiß man dann nicht mehr, wo man was gekauft hat. Schon von daher ist es einfach nur praktisch, Calibre zu verwenden. Und wenn man Calibre hat, ist es ein leichtes, dass ganze nochmal auf anderen Speichermedien abzuspeichern.
 
Oben