Silbentrennung durch Kobofirmware

Alaska

New member
Mutmaßlich nicht. Es müsste nur ein deutsches Wörterbuch mit sämtlichen Regeln eingebunden werden. Da dem Kobo-Service aber, meiner Erfahrung nach, das Wohl des deutschen Kunden ziemlich schnuppe ist, (und auch in keinem einzigen Test dieses Problem überhaupt nur bemerkt oder angesprochen wurde), würde ich nicht so schnell mit Verbesserungen rechnen.

Es ist ein deutsches Wörterbuch mit korrekter Silbentrennung eingebaut, der Duden. Wenn man beim Lesen (zumindest bei kepubs, epubs habe ich nicht auf dem Reader) ein Wort nachschlägt, werden die richtigen Trennungen angegeben, z.B. so: Po|li|zei, Ge|le|gen|heit.


Reine Nachlässigkeit, dass diese weichen Trennzeichen nicht eingepflegt werden, da kümmert sich niemand bei Kobo drum. Die einzigen deutschsprachigen Mitarbeiter haben das vermutlich in China oder Indien gelernt und sitzen irgendwo in Asien an einem Rechner, um die Anfragen zu beantworten. Meine erste bezüglich Silbentrennung wurde mit \"Blocksatz\" übersetzt! 🙄
 

Alaska

New member
Die Silbentrennung stellt man aus, wenn man unter Aa auf Flatterrand stellt. Das funktioniert bei selbstgemachten kepubs nur dann nicht, wenn beim kepub Plugin Silbentrennung aktiviert ist. Und wenn man eigene Trennungen durch Hyphenate This eingefügt hat.
 

cleo

Active member
Die Silbentrennung stellt man aus, wenn man unter Aa auf Flatterrand stellt. Das funktioniert bei selbstgemachten kepubs nur dann nicht, wenn beim kepub Plugin Silbentrennung aktiviert ist. Und wenn man eigene Trennungen durch Hyphenate This eingefügt hat.

Und das funktioniert wirklich ,werde es gleich mal ausprobieren.Ist ja dann die einfachste Lösung.


Gar nicht, braucht eine Firmware-Modifikation. Ich habe die hyphenate dic in den USB-zugänglichen Speicher verlegt. Dort könnte man sie editieren und anpassen, ich hab sie dann einfach entfernt.


siehe
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren

Danke frostschutz ,werde mich ,da mein Englisch sehr bescheiden ist ,heute Abend mit Deinem Vorschlag auseinander setzen.
 

Alaska

New member
Mein Workflow in Calibre sieht so aus:




1. In Calibre epub öffnen
2. In kepub konvertieren
3. In das Calibre Verzeichnis gehen und das ePub löschen
4. Das kepub in epub umbenennen
5. In Calibre das epub auswählen und Hyphenate This anwenden
6. Im Calibre-Verzeichnis das epub in xy.kepub.epub umbenennen
7. Das Calibra-Verzeichnis per Hand auf den Reader übertragen.

Da ich mit größerer Schrift lese, ist das für mich die mit Abstand beste Lösung. Funktioniert tadellos, einzige Einschränkung: das Wörterbuch funktioniert nicht bei allen Wörtern. Woran das liegt, erschließt sich mir nicht, es werden sowohl kurze Wörter ohne Softtrennung angezeigt/nicht angezeigt als lange Wörter mit einigen Softtrennungen. Ich schätze 70% werden angezeigt, 30% nicht.


Aber 99% der Trennungen sind mit dem richtigen Wörterbuch korrekt! Wie oft getrennt werden soll (\"ab wie vielen Buchstaben\" und \"wie viele dürfen getrennt in der Zeile stehen\"), kann man ja im Plugin Hyphenate This einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cleo

Active member
Danke an alle dir mir jetzt so viele Möglichkeiten zur Silbentrennung gezeigt haben.
Werde sie alle ausprobieren und schauen welche für mich die beste ist.
Deswegen treibe ich mich gerne in dem Forum herum , man bekommt so viel wissenswertes mit.
Es macht dann auch richtig Spass
 

Wolfi-IN

New member
Das AUSSCHALTEN der Silbentrennung ist für mich eigentlich kein Problem auch ohne Patches und Flatteratz.
Ich hab bisher nur AZW3-Bücher in Calibre eingelesen. Calibre erzeugt daraus bekanntermaßen zusätzlich automatisch ein epub-Format. Die Bücher überspiele ich dann mit dem KoboTouchExtended Plugin als kepub (Extendet Kobo Features eingeschaltet) auf den Kobo H2O. Wenn das Häkchen bei der Option \"Silbentrennung von Dateien\" fehlt, dann macht der Kobo H2O definitiv keine Silbentrennung. Wenn es angeklickt ist, dann läuft die fehlerhafte Silbentrennung der Firmware.


Die Option \"Ersetze den Inhalts Sprachen-Code\" hat bei mir keinerlei Einfluss auf die Silbentrennung oder auf die Wörterbücher. Ich habe das auch mal ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
Wenn das Häkchen bei der Option \"Silbentrennung von Dateien\" fehlt, dann macht der Kobo H2O definitiv keine Silbentrennung.
Das ist nicht richtig, bzw. gilt nicht für sämtlich Ebooks. Ich übertrage grundsätzlich ohne das Häkchen bei \"Silbentrennungen von Dateien\". Trotzdem trennt mein Aura HD, nicht sehr häufig, aber er trennt. Absolut keine Silbentrennung findet statt, wenn in den Schrifteinstellungen die Ausrichtung auf \"Aus\" gestellt wird.
 

frostschutz

Linux-User
Du kannst in den Ebook-Metadaten auch die Sprache auf Esperanto stellen... dann trennt er auch nicht weil er für diese Sprache keine Trennungsregeln hat.


Aber ich will doch wegen einer Silbentrennung nicht an meinen Buchdateien herumpfuschen. Das ist eine Einstellung die auf den Reader gehört. Leider gibts die beim Kobo nicht von Haus aus (Flattersatz ist für mich auch keine Option).
 

lhmf

New member
Hallo zusammen,




vielen Dank für Eure Rückmeldung. Leider ist es mir auch nicht gelungen, die Benutzung des Wörterbuchs mit meinem Workflow wieder herzustellen.


Dafür gab es heute ein Update der Firmware auf 3.12.1. Das Gute bzw. Schlechte: Die Trennungen funktionieren noch wie vorher - d.h. der Trennungs-Workflow geht, das Wörterbuch nicht. Schade.


Also entweder mit den Einschränkungen leben bzw. lesen oder den Trennungs-Workflow von Kobo-Readern einleiten 😆
 

Wolfi-IN

New member
Das ist nicht richtig, bzw. gilt nicht für sämtlich Ebooks. Ich übertrage grundsätzlich ohne das Häkchen bei \"Silbentrennungen von Dateien\". Trotzdem trennt mein Aura HD, nicht sehr häufig, aber er trennt. Absolut keine Silbentrennung findet statt, wenn in den Schrifteinstellungen die Ausrichtung auf \"Aus\" gestellt wird.

Ich weiß jetzt nicht, ob das schon immer so war, oder ob das ein neues Feature der Firmware 3.12.1 ist. Ich habe mit der 3.12.1. folgendes festgestellt:


Ich habe auf meinem Reader ganz normale bei Kobo gekaufte kepub-Dateien und eigene kebub-Dateien, welche ich über Calibre und das Plugin KoboTouchExtended eingespielt habe. Die Häkchen bei den Optionen \"Silbentrennung von Dateien\" und \"Ersetze den Inhalts Sprachen-Code\" waren beim Überspielen ausgeschaltet.


Jetzt folgendes Verhalten auf meinem Gerät bei den verschiedenen Texteinstellungen für alle kepub-Dokumente:
.
1. Ausrichtung = Aus: KEINE Silbentrennung und Blocksatz
2. Ausrichtung = Flattersatz: KEINE Silbentrennung und Flattersatz
3. Ausrichtung = Blocksatz: (fehlerhafte und seltene) Silbentrennung und Blocksatz
.
Die Silbentrennung im Blocksatz ist also doch abschaltbar. Entweder ist das neu oder abhängig von den Büchern... ???
.
Sorry, Blondi, steht ja in dem Zitat von dir auch schon so drin, habe ich nicht gleich gesehen, ist also doch nichts Neues.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

lhmf

New member
Hallo zusammen,


ich weiß nicht, ob es an den Updates von Calibre und den Plugins liegt, aber es scheint so, dass man neuerdings (von ca. einem Jahr ging es nicht) die Trennungen bei kepubs auch einfacher handhaben kann:


In Calibre die neusten Plug-Ins für kepub installieren, danach Hyphenate This! die epubs trennen lassen und die Bücher auf den Reader schicken.


Bei drei Büchern hat es anstandslos geklappt und sie hatten die gleichen Trennungen wie bei meinem bzw. Alaskas workflow. Wenn man allerdings die Pubs mit Hyphenate This behandelt, dann in kepubs umwandelt und sie an den Reader schickt, kommt der übliche Nennungsmüll heraus.


Vielleicht könnt Ihr das ja mal probieren - nicht, dass es nur Zufall bei den Büchern war. Das würde die Bearbeitungszeit jedenfalls erheblich verkürzen.
 

Alaska

New member
Hallo zusammen,


ich weiß nicht, ob es an den Updates von Calibre und den Plugins liegt, aber es scheint so, dass man neuerdings (von ca. einem Jahr ging es nicht) die Trennungen bei kepubs auch einfacher handhaben kann:


In Calibre die neusten Plug-Ins für kepub installieren, danach Hyphenate This! die epubs trennen lassen und die Bücher auf den Reader schicken.


Bei drei Büchern hat es anstandslos geklappt und sie hatten die gleichen Trennungen wie bei meinem bzw. Alaskas workflow. Wenn man allerdings die Pubs mit Hyphenate This behandelt, dann in kepubs umwandelt und sie an den Reader schickt, kommt der übliche Nennungsmüll heraus.


Vielleicht könnt Ihr das ja mal probieren - nicht, dass es nur Zufall bei den Büchern war. Das würde die Bearbeitungszeit jedenfalls erheblich verkürzen.

Meintest du, die Bücher als KePubs auf den Reader schicken? Das funktioniert bei mir nicht, jedenfalls kommt da keine korrekte Trennung heraus, nur die vestümmelte von \"KePub Out\", wenn ich dort die Silbentrennung aktiviere.


Wie hast Du denn die KePub-Plugins bzgl. der Silbentrennung eingestellt?
 

lhmf

New member
Hi Alaska,


ich habe gerade noch mal ein Buch verarbeitet und es funktionierte bei mir.


Ich habe Hyphenate This! (Vers. 0.0.8), KePub Output (2.3.3), Kobo Utilities (2.0.5) und Kobo Touch Extended (2.3.3) installiert und nichts gegenüber der Voreinstellung geändert. Calibre war noch Version 2.19. Am Reader (Kobo Klo) habe ich auch keine Änderungen vorgenommen (Firmware 3.12.1).


Bei KepubOut gibt es bei mir keine Konfigurierungsmöglichkeit. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es bei einer alten Version etwas gab, wo man Trennungen aktivieren kann (oder war das bei einem andern Plugin?)


Was nicht geht ist das Buch erst in ein kepub bei \"Bücher konvertieren\" umzuwandeln, sondern nur das getrennte Buch direkt auf den Reader hochladen mit \"an Reader senden\" - \"an Hauptspeicher A senden\".


Hmm.... entweder gingen die vier Bücher durch Zufall ... irgendwie liebe ich die Kobos, da kommt man nie aus dem Staunen.
 

Alaska

New member
Hi Alaska,


ich habe gerade noch mal ein Buch verarbeitet und es funktionierte bei mir.


Ich habe Hyphenate This! (Vers. 0.0.8), KePub Output (2.3.3), Kobo Utilities (2.0.5) und Kobo Touch Extended (2.3.3) installiert und nichts gegenüber der Voreinstellung geändert. Calibre war noch Version 2.19. Am Reader (Kobo Klo) habe ich auch keine Änderungen vorgenommen (Firmware 3.12.1).


Bei KepubOut gibt es bei mir keine Konfigurierungsmöglichkeit. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es bei einer alten Version etwas gab, wo man Trennungen aktivieren kann (oder war das bei einem andern Plugin?)


Was nicht geht ist das Buch erst in ein kepub bei \"Bücher konvertieren\" umzuwandeln, sondern nur das getrennte Buch direkt auf den Reader hochladen mit \"an Reader senden\" - \"an Hauptspeicher A senden\".


Hmm.... entweder gingen die vier Bücher durch Zufall ... irgendwie liebe ich die Kobos, da kommt man nie aus dem Staunen.

Hallo lhmf,


meine Versionen sind identisch, allerdings habe ich die für den Mac.


KepubOut kann man einstellen und zwar beim Konvertieren. Diese Einstellung bleibt dann erhalten. Also auf den braunen Button Bücher konvertieren klicken, dann unten KePub Out wählen und man gelangt ins Menü. Was hast Du da bei Silbentrennung stehen?


Wenn Du eine epub-Datei mit Hyphenate This behandelst und die dann ohne vorige Konvertierung überträgst, was hast Du da als Format eingestellt? Wenn kepub, dann erstellt Calibre vor der Übertragung eine kepub-Datei. Wenn dort epub eingestellt ist, wird eine epub-Version übertragen und Du hast dann natürlich die Trennungen von Hyphenate This, aber nie in der ersten Zeile eines neuen Absatzes, das ist ein Fehler vom Adobe-Viewer.
 

lhmf

New member
Hallo Alaska,


Hallo lhmf,


meine Versionen sind identisch, allerdings habe ich die für den Mac.


KepubOut kann man einstellen und zwar beim Konvertieren. Diese Einstellung bleibt dann erhalten. Also auf den braunen Button Bücher konvertieren klicken, dann unten KePub Out wählen und man gelangt ins Menü. Was hast Du da bei Silbentrennung stehen?


Wenn Du eine epub-Datei mit Hyphenate This behandelst und die dann ohne vorige Konvertierung überträgst, was hast Du da als Format eingestellt? Wenn kepub, dann erstellt Calibre vor der Übertragung eine kepub-Datei. Wenn dort epub eingestellt ist, wird eine epub-Version übertragen und Du hast dann natürlich die Trennungen von Hyphenate This, aber nie in der ersten Zeile eines neuen Absatzes, das ist ein Fehler vom Adobe-Viewer.

zu1) da ich auch auf einem Mac arbeite ist das also nicht das Problem.


zu 2) in Kepub Output habe ich
Silbentrennung von Dateien = ja
Clean Up = ja
Ersetze Inhaltssprachen= ja
der Rest nicht ausgewählt.




zu3)
es ist die Einstellung wie im Anhang dargestellt. Die Dateien werden als kepub.epub auf den Reader übertragen.


Es werden auch die .kepub-spezifischen Einstellungen beim öffnen der Datei übernommen und auch der erste Absatz getrennt (sofern nötig).




... schau mal auf die Bilder, vielleicht reden wir ja auch aneinander vorbei.
 

Anhänge

  • kobo.jpg
    kobo.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 26
  • Scan-150220-0002.jpg
    Scan-150220-0002.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 37

Alaska

New member
Das Textbild sieht gut aus.


Ich habe alles so gemacht, wie Du (außer Firmware vom Kobo, die ist bei mir noch bei 3.1.1) und es klappte leider nichts, die Trennungen waren zu selten und fehlerhaft, stammten ausschließlich vom Plugin \"Kepub Out\". Nachdem ich alles wieder zurückgesetzt hatte (Calibre und Plugins) stellte ich fest, dass sich das Buch, welches ich benutzte, überhaupt nicht mit Hyphenate This trennen ließ, jedenfalls nicht die epub-Variante. Es handelt sich um die Gesammelten Werke 1 der Brüder Strugatzki (über Amazon als Mobi gekauft).


Von daher war mein Test eine Sackgasse. Vielleicht komme ich am Wochenende nochmal dazu, es mit einem trennbaren Buch zu probieren.
 

Alaska

New member
Hallo lhmf,


ich habe es jetzt nochmal versucht, aber ohne Erfolg und bleibe daher bei Deiner alten Methode.


Gruß Alaska
 

Alaska

New member
Hallo Ihmf,


vielen Dank für die screens. Genauer werde ich mir das am Wochenende ansehen.


Wenn ich bei KePub Output die Silbentrennung aktiviere, bekomme ich immer die interne und falsche Silbentrennung von Kobo. Ich habe mir daher mal die Seite vom Entwickler des Plugins angesehen. Da steht folgendes zum Thema:


Hyphenation


Both plugins includes the ability to add a CSS file to each book enabling KePub hyphenation. The standard hyphenation dictionaries provided on Kobo devices are somewhat deficient for some languages; fixing this (or adding your own dictionary) requires a little work and requires that you can create gzipped tarballs (.tgz files). Note that you can only update existing dictionaries, you cannot add new ones.


1. Somewhere on your computer, create the directory structure usr/local/Kobo/hyphenDicts
2. Download the LibreOffice (or OpenOffice) hyphenation dictionary for your language
This will be a file with the \'oxt\' extension. This is just a ZIP archive with a different name.
3. Unzip the OXT file and look for the file named as hyph_[language].dic.
4. Copy the hyphenation dictionary to the hyphenDicts folder without changing the name.
5. Add the usr folder to KoboRoot.tgz


I. UNIX users (Linux, Solaris, BSD, Mac) can, from the command line, run tar czf KoboRoot.tgz usr/ from wherever you put the usr directory.
II. Windows users, you\'re on your own. It has been reported that using the free 7-Zip archiver you can create .tgz files. See
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
for more details.
a. If you follow these directions exactly, your file will have the extension .tar.gz. You can safely rename this to .tgz after the file has been created and ignore the Windows warning about changing file extensions.


Once you have created KoboRoot.tgz copy it to the .kobo directory on your Kobo device, unmount/eject the drive, and unplug the device. You will see a screen indicating that the Kobo device is updating; it is not, but this method takes advantage of the Kobo update mechanism to load the necessary dictionary files. Make sure you keep your version of KoboRoot.tgz around, you will need to re-apply it after every Kobo software update!


Provided languages are:


English (en_US)
French (fr_FR)
Spanish (es_ES)
German (de_DE)
Italian (it_IT)
Portugese (pt_PT)


Please note that even with this feature, hyphenation is not exact. Also remember that you can only update existing dictionaries.​


Der ganze Artikel ist
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
zu finden.


Wenn man es schafft, eine KoboRoot.tgz mit der deutschen Open Office Trennung zu basteln, die man ja bei Hyphenate Thist benutzt, müsste eigentlich jede Datei, die man mit dem KePub Output Plugin überträgt, auch entsprechend getrennt werden.


Gruß Alaska
 
Oben