Strafanzeigen gegen Zeitungen wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
In den letzten Wochen haben wir bereits mehrmals über das illegale Downloadportal b***.to berichtet. Wir waren allerdings nicht die einzigen, auch der Tagesspiegel und die Zeit haben über die schnell wachsende Plattform geschrieben. Dabei haben beide Zeitungen auch den vollständigen Namen des Portals, sowohl online als auch abgedruckt, angegeben und den Zorn zumindest eines Rechteinhabers [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 
G

Gast

Guest
Das ist ja wirklich zum Lachen und Weinen. Da sitzt offensichtlich die gleiche Art Manager in den Stühlen wie damals bei den Musikkonzernen. Was hats gebracht? Nichts. Klar, die Buchbranche kann nicht alles 1:1 übernehmen und eBooks zu Spottpreisen verschleudern, aber das Fallen des DRM wäre jedenfalls ein erster wichtiger Schritt der geschlossen gegangen werden sollte.
 
G

Grenzgaenger

Guest
...ich schüttele wirklich fassunglos nur noch mit dem Kopf...wenns nicht so traurig wäre, könnte man(n) darüber eigentlich nur noch lachen...aber selbst die Anzeige ist wieder ne gute Werbung für die \"nichtgenanntwerdendürfende\" Plattform...in diesem Sinne mal ein DANKE an die GVU...ihr lernt wirklich nix mehr dazu...
 

JulesWDD

Active member
Ich finde es richtig, dass zumindest einmal versucht wird, gegen dieses illegale Gesocks - damit meine ich nicht Zeitungen, sondern die Betreiber der Plattform - vorzugehen; wennglich auch indirekt. In der Tat allerdings mit wenig Aussicht auf Erfolg.
 
G

Grenzgaenger

Guest
Ich finde es richtig, dass zumindest einmal versucht wird, gegen dieses illegale Gesocks - damit meine ich nicht Zeitungen, sondern die Betreiber der Plattform - vorzugehen; wennglich auch indirekt. In der Tat allerdings mit wenig Aussicht auf Erfolg.

JulkesWDD: Dir ist aber schon klar, dass es keine Strafanzeige gegen das illegale Gesocks sondern gegen die Zeitung bzw. die Redakteure sind??? *lol*...
 

JulesWDD

Active member
JulkesWDD: Dir ist aber schon klar, dass es keine Strafanzeige gegen das illegale Gesocks sondern gegen die Zeitung bzw. die Redakteure sind??? *lol*...



Wenn Sie meinen Beitrag gelesen haben, werden Sie unschwer festgestellt haben, dass ich nichts von einer Strafanzeige gegen die Betreiber dieser Plattform geschrieben habe. Vielleicht doch eher "lall" als "lol" ...
:confused:
... ??!!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich finde es richtig, dass zumindest einmal versucht wird, gegen dieses illegale Gesocks - damit meine ich nicht Zeitungen, sondern die Betreiber der Plattform - vorzugehen; wennglich auch indirekt. In der Tat allerdings mit wenig Aussicht auf Erfolg.

Man ist ja bereits in der Vergangenheit gegen b***.to bzw. die Hintermänner vorgegangen. Mit wenig Erfolg. Da die Plattform durch die Infrastruktur im Tor-Netzwerk und die Server im Ausland quasi nicht lahmzulegen ist, versucht man es jetzt halt anders. Ob das sinnvoll ist, bezweifle ich ehrlich gesagt.
 
G

Grenzgaenger

Guest
Ja aber lieber Hr. JulesWDD, WO bitteschön, WO wird denn versucht, gegen die Plattform vorzugehen??? Jetzt werden halt Kollateralschäden in Form von Anzeigen gegen Zeitungen und Redakteure produziert, aber die Plattform...??? Sorry, aber da kann ich nur weiter \"rumlollen\", wenn Sie es denn aber möchten werde ich halt weiter \"rumlallen\" 😉
 

JulesWDD

Active member
Man ist ja bereits in der Vergangenheit gegen b***.to bzw. die Hintermänner vorgegangen. Mit wenig Erfolg. Da die Plattform durch die Infrastruktur im Tor-Netzwerk und die Server im Ausland quasi nicht lahmzulegen ist, versucht man es jetzt halt anders. Ob das sinnvoll ist, bezweifle ich ehrlich gesagt.

Natürlich ist es zweifelhaft, ob dies Erfolg haben wird; das sehe ich nicht anders. Man kann es den Rechteinhabern aber auch schwerlich vorwerfen, dass es versucht wird. Zumindest wird der Fokus der interessierten Öffentlichkeit auf diese permanenten und gewerbsmäßigen Rechtsverstöße gelenkt.
 

JulesWDD

Active member
Ja aber lieber Hr. JulesWDD, WO bitteschön, WO wird denn versucht, gegen die Plattform vorzugehen??? Jetzt werden halt Kollateralschäden in Form von Anzeigen gegen Zeitungen und Redakteure produziert, aber die Plattform...??? Sorry, aber da kann ich nur weiter "rumlollen", wenn Sie es denn aber möchten werde ich halt weiter "rumlallen" 😉

Es bleibt Ihnen völlig unbenommen herumzulallen oder herumzulollen. Wenn Sie die Zielrichtung und die Motivation der Strafanzeige nicht verstehen können oder wollen, ist das bestimmt nicht mein Problem.
 
G

Grenzgaenger

Guest
Herr JulesWDD, wenn Sie den geneigten Lesern dieser Kommentare denn mal die Zielrichtung bzw. die Motivation der Strafanzeige erklären könnten, würden sie (glaube ich jetzt mal zumindest) hier haufenweise vorhandene Verständnis- bzw. Wissenslücken schliessen... Danke schonmal im voraus (*lol und lal*) 😉
 
L

lala

Guest
Die Zeitungen haben ja in der Vergangenheit über den Anzeigenrückgang sehr geklagt und gejammert. Sie sollten sich freuen es gibt wieder mehr Anzeigen.
OK, nicht ganz ernst gemeint.
 
U

Unregistriert

Guest
JulkesWDD: Dir ist aber schon klar, dass es keine Strafanzeige gegen das illegale Gesocks sondern gegen die Zeitung bzw. die Redakteure sind??? *lol*...

Stimmt, wobei der übergang von Gesocks zu Zeitungen heutzutage ja ein fließender ist, womit die Strafanzeige gegen die Zeitung schon ihren Sinn hat. Es ist nun mal wirklich kein Grund erkennbar warum die Redakteure da der Meinung gewesen sind man müsste noch kostenlose Werbung machen für diejenigen vielleicht noch nicht über die Addresse gestolpert sind.
 
F

flo

Guest
oh mein gott, ist das alles peinlich. vielleicht sollte man ja die lehrer verklagen, die den leuten das lesen von zeitungen beigebracht haben.


man verstehe mich nicht falsch - ich stelle mich hier nicht auf die seite der gesetzesbrecher - im gegentum - aber dass ein kellerna... aeh verlag versucht zensur gesetzlich zu erzwingen ist einfach nur grotesk.


ich leihe mir normalerweise meine buecher in einer onleihe (ak. man zahlt ja schliesslich auch seinen beitrag monatlich ein) aus. wenns mal aktueller sein muss dann kauf ich bei amaz*n auch mal - wenns preislich passt. sonst wart ich hald. wenn irgend wer eine legale \'all you can read\' aktion mit einer vernuenftigen monatlichen gebuehr macht (nicht nur fuer vorausgewaehlte buecher) - wenn ich das richtig verstanden habe tun das die piratenseiten illegalerweise - dann schlag ich da sofort zu. oder bei buecher zu vernuenftigen preisen - wie die musik im it*nes store.


ich glaube jeder kauft seine buecher lieber, als dass er sie klaut - menschen sind von grund auf ehrlich - aber wenn das angebot nicht stimmt kommt hald der eine oder andere ins wanken.


und die zahlen, wie viel da angeblich geklaut wird und wie viel schaden da entsteht - da muessten doch alle in der musikindustrie und alle in den verlagen schon laengst verhungert sein und koennten sich keine teuren anwaelte leisten, die dann zeitungen verklagen. nur so nebenbei.
 
A

Arno Nym

Guest
Artikel 5 Satz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland:


Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.


Wie da ein \"Der dessen Name nicht genannt werden darf\" mit zusammenpassen soll erschließt sich mir einfach nicht!
 

JulesWDD

Active member
Artikel 5 Satz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland:


Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.


Wie da ein "Der dessen Name nicht genannt werden darf" mit zusammenpassen soll erschließt sich mir einfach nicht!

Ja, es hat auch mit Pressefreiheit zu tun. Aber auch dieses Freiheitsrecht - wie alle Freiheitsrechte, die man noch zitieren könnte - finden ihre Grenze sptestens dann, wenn die Rechte dritter Personen betroffen bzw verletzt werden. Es läuft also im Ergebnis auf einen Abwägungsprozess hinaus. Hier sieht - zu Recht oder zu Unrecht - die Verlagsindustrie ihre Rechte verletzt. Ob die Verletzung jetzt durch die Veröffentlichung der WWW Adresse tatsächlich eine relevante ist, steht wie gesagt auf einem anderen Blatt.
 
M

Markus

Guest
Wird eigentlich auch der deutsche Bundesanzeiger angezeigt ? Hier findet man auch Internetangebote die \"verboten \" sind und alles wird per Name und URL genannt.


Oder wird Google angezeigt ? Hier finde ich auch \" verbotenen \" Downloads.


Es ist doch nichts verwerfliches daran eine URL komplett zu nennen und darauf hin zu weisen das es sich hier teilweise um ein illegales Angebot handelt.


Bitte berichtet weiter über das Thema ob die Strafanzeige eingestellt wird oder ob es zu einem Gerichtsprozess kommen wird.
 
G

Gast

Guest
Ja, bitte bleibt am Ball. Würde mich auch brennend interessieren wie die Sache ausgeht!
 
Oben