TEST: Kindle Paperwhite 2

marcl

New member
Chalid hast Du einmal geschaut ob bei Deinen drei PW2 das Display gerade verbaut ist? Zumindest laut den Bildern 10 und 13 glaube ich das Gerät für die Screenshots hängt links etwas.


Bei meinem Austauschgerät hängt das Display rechts etwas runter so geschätzte 0,3mm. Ich habe mir dann auch nochmal den Kindle 4NT in grau und weiß angeschaut, die ich hier habe und festgestellt, dass die Displays dort auch jeweils rechts etwas \"hängen\". Beim Kindle 4 kann man das ziemlich leicht anhand des Fortschrittsbalkens erkennen. Beim PW kann man das mittels des Kindle Benutzerhandbuches und der Seite wo es ein Bild der Touchzonen gibt indem man dieses aufzoomt (tolle Funktion) und dann fast den kompletten Bildschirm ausfüllt. Bei Amazon in den Bewertungen des PW1 gibt es einen User der sich angeblich 9 (!) Kindle hat schicken lassen und alle Displays hingen mehr oder weniger stark rechts.


Ich finds irgendwie doch etwas störend habe aber die Befürchtung dass fast alle zumindest leicht schief sind und wenn nicht dann evtl. geblich o.ä..
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Richtig, es geht nicht um den Umfang sondern um die Qualität. Und die ist eben bei selbstgepanschten Schrott. Das kann man nicht anders sagen.


Jeder Englisch-Lehrer würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn man im sagen würde, dass sei ein Wörterbuch. Das sind einfach Wörterlisten, aber keine Wörterbücher. Keiner würde sich trauen so etwas im Print als Wörterbuch rauszubringen.


Sorry damit ist kein Staat zu machen.

Naja ... man sollte vielleicht nicht vergessen, wofür die Wörterbücher verwendet werden ☺ Damit wird kein Staatsexamen absolviert und die gehen eben auch nicht in den Druck, sondern sind in erster Linie zur einfachen Wortübersetzung während des Lesens von Belletristik gemacht und gedacht. Ich habe die Vermutung, dass dies für die meisten Nutzer völlig ausreichend ist.


Wenn man mehr braucht, ist das 2,70 Euro Wörterbuch natürlich nicht die richtige Wahl 😉
 

JulesWDD

Active member
Manche haben halt sehr geringe Qualtätsansprüche. Na, dann.

Lieber Herr ebooker/ liebe Frau ebooker,
Ihre arrogant blassierte Art, Ihr ständiges Herabwürdigen anderer Meinungen, Ihre penetrante Besserwisserei sind schlichtweg ekelerregend und wären nicht einmal dann gerechtfertigt, wenn Sie zumindest Ahnung von dem hätten, was Sie hier verbreiten.
Mit nicht wirklich freundlichen Grüßen
Jules Winnfield
 

ebooker

New member
Ich weiß was ich verbreite. Leute mit sehr viel Ahnung von der englischen Sprache, haben mir das auch bestätigt. Zu den anderen Sprachen kann ich nichts sagen, die können aber auch nicht viel besser sein.


Chalid
Zumindest wenn man nicht nur ganz anspruchslose Belletristik liest, kann man mit diesen \"Wörterbüchern\" sehr schnell auf die Nase fallen. Aber gut, jedem das seine. Ich kann von diesen Billig-Wörterbüchern nur abraten. Wer sie trotzdem nutzen, will soll es tun. Besser ist das das mitgelieferte Oxford zu nutzen (einsprachig), aber wenn es ein zweisprachige sein slol, dann sollte man schon einen 10er hinlegen und etwas von einem Fachverlag nehmen. Es kann natürlich jeder machen was er will. Nur wenn er dann einen anderes Buch liest, als das das der Autor geschrieben hat, dann ist es seine Sache.
:cool:
:p


Mit wirklich freundlichen Grüßen


Elias Booker, genannt Ebooker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

Max

Guest
Vielen Dank für den Testbericht.


Ich muss aber sagen, dass ich schon Qualitätsschwankungen festgestellt habe.
Nach zweimaligem Umtausch des PW2 habe ich jetzt ein einwandfreies Gerät. Beim ersten Gerät stand die vordere schwarze Umrandung vor und hatte dadurch eine „scharfe“ Schnittkante. Weiter hatte das Gerät einen Schatten auf dem Display, der scheinbar daher rührte, dass eine LED heller leuchtete als die restlichen drei. Das zweite Gerät war mit der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung fast perfekt, nur hatte ich viele Leuchtpixel, die Beleuchtung war gelblich bis grünlich, und was leider gar nicht ging: mehrere schwarze Punkte (evtl. Staub), die unter irgendeiner Schicht saßen.
Aber mit meinem jetzigen PW2 bin super zufrieden!


Gruß
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ansonsten muss ich allen Kommentatoren ein dickes Danke ausprechen ☺ Ich dachte hier wird wegen der Bewertung der schlimmste Shitstorm ausbrechen, aber es geht ja richtig gesittet zu. Finde ich sehr fein
:cool:

Auch keine Fangirls. 😆


Ebenso wenig bin ich mit irgendeinem Hersteller verheiratet. So wie ich das Ganze verstehe, geht es doch darum, dass wir alle Spaß beim Lesen haben - was auch immer wir für einen Reader oder auch ein Papierbuch benutzen.


Ansonsten verweise ich immer gerne auf den Spruch in der 2. Zeile meiner Signatur.
:cool:
 

ebooker

New member
Ich finde den Testbericht gut. Ich hätte allerdings den Kindle schon abgewertet, weil er kein EPUB kann und man so schon sehr an Amazon gebunden ist. Davon abgesehen ist EPUB ein Standard-Format für Ebooks. AZW3/KF8 ist was properitäres was Amazon erfunden hat. Ich mag keine Geräte die mit eigenen Formaten aufwarten. Weder den Kindle, noch die Kameras von Sony die - zumindest früher - nur ihre eigenen Speicherkarten erkannt haben (evl. mit Adapter andere).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ich bin auch kein Fan proprietärer Formate.


Der Umstand, dass der Paperwhite keine ePubs unterstützt bzw. ein proprietäres DRM-System nutzt, ist auch in die Testnote eingeflossen - bei Ausstattung und eBook-Kauf. Deshalb hat er auch \"nur\" 1,9 bzw. 2,4 in den beiden Punkten. Würde das nicht bewertet werden, hätte das Gerät ja besonders beim eBook-Kauf eine deutlich bessere Note bekommen - immerhin kauft man auf keinem anderen Gerät so komfortabel wie am Kindle.


Da aber andere ebenso auf wenig vorteilhafte harte DRM-Maßnahmen setzen und man DRM-freie ePubs sowieso umwandeln kann, gab\'s keine gesonderte Abwertung der Gesamtnote.
 

Rys

New member
Wow, das hört sich wirklich fantastisch an!
Wenn mein Sparschwein nicht streiken würde, wäre ich direkt in Versuchung mir den KPW2 als deluxe Zweit-(äh, Dritt-)Reader zuzulegen - konnte meine Amazon-Antipathien beim Lesen des Testberichts förmlich wegschmelzen fühlen...
 

Rys

New member
Ich finde den Testbericht gut. Ich hätte allerdings den Kindle schon abgewertet, weil er kein EPUB kann und man so schon sehr an Amazon gebunden ist. Davon abgesehen ist EPUB ein Standard-Format für Ebooks. AZW3/KF8 ist was properitäres was Amazon erfunden hat. Ich mag keine Geräte die mit eigenen Formaten aufwarten. Weder den Kindle, noch die Kameras von Sony die - zumindest früher - nur ihre eigenen Speicherkarten erkannt haben (evl. mit Adapter andere).
Da stimme ich zwar grundsätzlich zu, allerdings sind mobis und epubs ja anscheinend relativ leicht und problemlos ineinander umwandelbar, wenn das eBook DRM-frei ist bzw. nachdem man es DRM-frei gemacht hat. Zugegeben, letzteres ist natürlich nicht ideal, da nicht so 100% legal. Aber trotzdem: Die Formatbeschränkung ist ein Problem mit Umgehungsmöglichkeit.


Wenn ich den KPW2 stärker abwerten wollte, dann fast eher wegen des fehlenden SD-Slots.
 

SPF30

Technikfan
ich kann diese formatverbissenheit nicht ganz verstehen. gerade leute die sich im internet informieren, wissen in vielen fällen sowieso bescheid, wie man drm entfernt und man die dateien einfach umwandelt. das ist nun wirklich kein akt. ich benutze sowohl einen pb touch 622 als auch einen kindle paperwhite. da ich meine ebooks sowieso mit calibre verwalte, ist das befüllen des pb touch mit den kindle ebooks schnell erledigt.


zumal ich die amazon vorgehensweise aus unternehmerischer sicht nicht verwunderlich finde. warum sollte man sich von einem anderen unternehmen abhängig machen, wenn man unabhängig bleiben kann. ich würde das genauso machen. und ich habe keinen zweifel dass thalia, weltbild & co das ebenfalls gerne machen würden - nur die können es sich eben nicht leisten, weil man viel zu lange geschlafen hat. jetzt muss man zuerst mal nehmen was man kriegen kann. dann wird man eh sehen wohin sich deren cloud system bewegt. sieht man ja schon mit der geplanten hand-shake funktion dass man die kunden da genauso ans tolino system binden will.
 

JulesWDD

Active member
Wenn ich den KPW2 stärker abwerten wollte, dann fast eher wegen des fehlenden SD-Slots.

Nur interessehalber: Was würden Sie den auf der SD Karte bzw MicroSD Karte noch speichern wollen? Grob geschätzt passen doch schon mehr als 1000eBooks auf den freien eingebauten Speicher.
 
D

Dirk

Guest
Chalid sagt
Da aber andere ebenso auf wenig vorteilhafte harte DRM-Maßnahmen setzen und man DRM-freie ePubs sowieso umwandeln kann, gab\\\'s keine gesonderte Abwertung der Gesamtnote.\\\"


Diese Aussage ist so nicht fair.
Im allgemeinen Testzusammenhang und im eReader-Vergleich sollte doch korrekt benannt werden, dass die \\\"Anderen\\\" eben nicht die anderen eReader, bzw. epub-eReader-Hersteller sind. Epub-DRM hat dann doch einen anderen Hintergrund als das proprietäre Amazon-Formate und dessen DRM.


-


Und was die konstatierte \\\"Formatverbissenheit\\\" betrifft:
Ich kann sehr gut verstehen, dass Formate die zur Abschottung geschlossener Systeme eingesetzt werden nicht positiv aufgenommen werden. Ob das DRM das dort drauf ist entfernt werden kann spielt keine Rolle. Gerade Leute die sich im Internet nicht so sehr informieren, bzw. nicht so webaffin sind, sind dann die verÄppelten.
 

Rys

New member
Nur interessehalber: Was würden Sie den auf der SD Karte bzw MicroSD Karte noch speichern wollen? Grob geschätzt passen doch schon mehr als 1000eBooks auf den freien eingebauten Speicher.
Es geht gar nicht mal so sehr darum, dass mir der interne Speicherplatz nicht ausreichen würde (im Moment tut/täte er das schon, und wahrscheinlich wird das auch in näherer Zukunft so bleiben).


Das Fehlen des Kartenslots ist aber für mich trotzdem ein Minus, da
a) ein solcher bei fast allen anderen eReadern vorhanden ist und es mich einfach prinzipiell stört, dass der beim Kindle bewusst weggelassen wird.
und
b) ich im Moment den Eindruck habe, dass mir mein Reader mit nicht-so-ganz-vielen Büchern drauf besser gefällt. Einfach der Übersichtlichkeit wegen. Im Moment macht das noch keinen so großen Unterschied, da mein eBook-Bestand eh noch nicht wirklich über das nicht-ganz-so-viel Stadium hinauskommt. Aber falls/wenn sich meine elektronische Bibliothek in Zukunft erweitern wird, würde ich es wahrscheinlich so machen, dass auf dem Reader nur jeweils die aktuelleren Bücher sind und der ganze Rest auf einer SD gespeichert ist. So hätte beides: Übersichtlichkeit (SD rausgenommen) und komplette Bibliothek (SD reingesteckt).
Das ginge mit einem Kindle nicht.
 
G

Gastreader

Guest
Ich bin auch kein Fan proprietärer Formate.
Da aber andere ebenso auf wenig vorteilhafte harte DRM-Maßnahmen setzen und man DRM-freie ePubs sowieso umwandeln kann, gab\'s keine gesonderte Abwertung der Gesamtnote.

Da gibts aber schon einen gewaltigen Unterschied:
Amazon betreibt ein eigenes Format, das bei kopierteschützten Ebooks nur mit Amazon Readern lesbar ist. Das tun die Anderen Händler nicht: ein im Epub Format gekauftes Buch, kann ich auf jedem Reader der auf mich angemeldet ist lesen, ausgenommen einem Amazon Reader, der Epub nicht lesen kann!
Fazit: wer sich einmal auf Amazon eingelassen hat und einen Kindle gekauft hat, bindet sich an Amazon. Kauft er sich einen Reader einer anderen Firma, kann er seine bislang bei Amazon gekauften Bücher nicht lesen. Jedenfalls nicht legal.
Das passt zu anderen Vorgehensweisen dieses Konzerns, betreffend Umgang mit Kundendaten, Mitarbeitern, Steuerabgaben. Kann schon sein, dass andere Konzerne gerne ebenso vorgehen würden: leisten kann sichs nur Amazon, weil sie tw. schon Monopolisten sind (in manchen Märkten).
Was mir in diesem Forum auffällt, ist die zunehmende Amazon freundliche Berichterstattung. Z.B. auch die Bewerteung im PW 2 Test, die Wörterbuchfunktion sei die Beste am Ereader Markt, was angesichts der verwendeten Wörterbücher, die mit denen des Sony nun wirklich nicht vergleichbar sind, schon sehr verwundert.
Aber was solls: gute und erfolgreiche Home Pages machen oft dasselbe Schicksal wie Fachzeitschriften durch, sie verkommen allmählich zu Werbeprospekten (siehe Inserate). Ich hoffe sehr, dass diese Seite nicht dasselbe Schicksal ereilt.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Was mir in diesem Forum auffällt, ist die zunehmende Amazon freundliche Berichterstattung. Z.B. auch die Bewerteung im PW 2 Test, die Wörterbuchfunktion sei die Beste am Ereader Markt, was angesichts der verwendeten Wörterbücher, die mit denen des Sony nun wirklich nicht vergleichbar sind, schon sehr verwundert.
Aber was solls: gute und erfolgreiche Home Pages machen oft dasselbe Schicksal wie Fachzeitschriften durch, sie verkommen allmählich zu Werbeprospekten (siehe Inserate). Ich hoffe sehr, dass diese Seite nicht dasselbe Schicksal ereilt.

Keine Sorge, das wird mit dieser Seite nicht passieren 😉


Die Wörterbuchfunktion hat nicht nur etwas mit den mitgelieferten Wörterbüchern zu tun, sondern auch mit dem Funktionsumfang. Das wird im Testbericht auch genau aufgeschlüsselt. Da hat man am Kindle eben ein paar Möglichkeiten, die es bei Sony und anderen nicht gibt.


Dass die mitgelieferten Wörterbücher bei Sony eine sehr hohe Qualität haben, bestreitet auch niemand. Aber man sollte nicht vergessen, dass da auch nur 3 deutschsprachige Wörterbücher mitgeliefert werden. Für Personen die Englisch nicht (gut) beherrschen, sind die anderen 12 Wörterbücher damit (mehr oder weniger) nutzlos - und erweitern kann man die Wörterbücher auch nicht.


Es hat halt jedes Gerät irgendwelche Maken - perfekt ist keines. Weder die Sony Reader, noch die Kindle Geräte. Aber in Hinblick auf das Gesamtpaket sind beide Hersteller am deutschen Markt bei der Wörterbuchfunktion in meinen Augen gleichauf.


Und noch ein Wort zur vermeintlichen Amazon Freundlichkeit: Ich habe keine Präferenzen was den Hersteller angeht. Weder beim Handy, noch beim Tablet und auch nicht beim eBook Reader.
Ich vermute, dass meine DRM-Ablehnung in erster Linie für diese Optik verantwortlich ist. Ich sehe nun mal keinen großen Unterschied darin, ob man sich von Adobe gängeln lässt, oder von Amazon. Ist zwar praktisch, dass man die Wahl zwischen mehreren ePub-Geräten hat, die allesamt das gleiche unnötige DRM-System beherrschen und pflegen, aber das macht\'s in meinen Augen nicht besser. Der Nutzer ist im einen Fall von Adobe, im anderen von Amazon abhängig.


Trotzdem - und das wurde bereits vorher erläutert - gab es eine Abwertung des Kindle Paperwhite in den entsprechenden Punkten bei der Formatunterstützung und dem eBook-Kauf. Außerdem wurde die Problematik im Testbericht auch angesprochen. Meine persönliche Sichtweise habe ich bei der Bewertung also weitestgehend rausgelassen.
 
D

Dirk

Guest
Chalid sagt:
\\\"Ist zwar praktisch, dass man die Wahl zwischen mehreren ePub-Geräten hat, die allesamt das gleiche unnötige DRM-System beherrschen und pflegen, aber das macht\\\'s in meinen Augen nicht besser. Der Nutzer ist im einen Fall von Adobe, im anderen von Amazon abhängig.\\\"




Zur Vollständigkeit auch an dieser Stelle:
Man hat nicht nur die Wahl zwischen mehreren ePub-Geräten, sondern auch die Wahl sich einen anderen, oder mehrere andere Shops auszusuchen. Zudem kann eine oder mehrere der zahlreichen Onleihen genutzt werden.


Zur \\\"Abhängigkeit\\\" von Adobe im Vergleich zur \\\"Amazon-Abhängigkeit\\\":
Das dieser Vergleich nicht nur hinkt, sondern an einer Querschnittslähmung leidet dürfte klar sein. 😉
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, die Onleihe ist natürlich ein wichtiger Punkt, der dem Kindle abgeht.


Warum hinkt der Vergleich? Ich beziehe mich hier ausschließlich auf\\\'s DRM. In beiden Fällen ist man von einem einzigen Unternehmen abhängig. Wenn dieses Unternehmen den Nutzeraccount aus irgendeinem Grund schließt, hat man in beiden Fällen ein Problem die gekauften eBooks zu lesen. Da macht es dann auch keinen Unterschied, wenn man die eBooks bei 10 verschiedenen Shops gekauft hat.
 
D

Dirk

Guest
Chalid:
\\\"Wenn dieses Unternehmen den Nutzeraccount aus irgendeinem Grund schließt, hat man in beiden Fällen ein Problem die gekauften eBooks zu lesen.\\\"


Ich habe die Leselizenz doch nicht von Adobe gekauft!... Dann steht je nach der AGB der Shop in der Verantwortung...
 
Oben