TEST: PocketBook Basic Touch

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
In den vergangenen Monaten hat PocketBook die Produktpalette massiv erweitert. Eine der Neuvorstellungen ist der Pocketbook Basic Touch, der ohne Beleuchtung als Einstiegsgerät mit großen Funktionsumfang zum relativ günstigen Preis von 89 Euro positioniert wird. Der eBook Reader tritt allerdings nicht die Nachfolge des alten PocketBook Basic an, sondern die des PocketBook Touch 622. Vom [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Danke schön für den wieder sehr ausführlichen Artikel, Chalid. ☺


Für mich als Glühwürmchen-Liebhaberin ist dieser Reader weniger interessant, aber die höhere Prozessor-Taktung und der größere Arbeitsspeicher hören sich sehr interessant an.
 

ebooker

New member
\"Eines ist aber klar: Der PocketBook Basic Touch verhält sich in dieser Hinsicht nicht auffällig, d.h. mehrwöchige Laufzeiten mit einer Akkuladung sollten kein Problem darstellen.\"
Vermutlich wie beim Pocketbook Touch Lux, wenn man das Gerät regelmäßig abschaltet und nicht im Standby lässt. Das finde ich aber unbequem. Ein Papierbuch muss auch nicht erst starten. Und genauso sollte sollte man meines Erachtens auch gleich mit einem Reader weiterlesen können.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Vermutlich wie beim Pocketbook Touch Lux, wenn man das Gerät regelmäßig abschaltet und nicht im Standby lässt. Das finde ich aber unbequem.
Ich nicht. Zwar gehörte ich auch nicht zur geduldigsten Sorte Mensch, aber rund 30 Sekunden kann ich dann doch schon warten. Unser Nexus 7 braucht entschieden länger zum Hochfahren. 😉




Ein Papierbuch muss auch nicht erst starten. Und genauso sollte sollte man meines Erachtens auch gleich mit einem Reader weiterlesen können.
Bei einem Papierbuch kann ich dafür weder die Schriftgröße verändern, noch Zeilenabstände und Seitenränder anpassen. Ebenfalls kann ich bei einem Papierbuch keinen Patcher installieren, wie bei meinem »Kobo Glo«. :p
 

Krimimimi

New member
Vermutlich wie beim Pocketbook Touch Lux, wenn man das Gerät regelmäßig abschaltet und nicht im Standby lässt. Das finde ich aber unbequem. Ein Papierbuch muss auch nicht erst starten. Und genauso sollte sollte man meines Erachtens auch gleich mit einem Reader weiterlesen können.

Möglicherweise ist das so. Verbesserungswürdig wäre das dann. Ich würde mir für Pocketbook- Geräte auch wünschen, dass es Sleep- Cover dafür gibt. Das würde bei dem relativ hohen Akkuverbrauch im Standby keinen Sinn machen.


Ich kann damit leben, da es die Einstellung gibt, dass beim Öffnen sofort die zuletzt geöffnete Seite des Buches erscheint. Wenn man die zu Ende gelesen hat, kann man meist auch schon wieder blättern.


Wenn man auf eine Beleuchtung verzichten kann, bekommt man für 79€ ein grundsolides Gerät. Das ist nicht perfekt, aber welches Gerät ist das schon? (Ein Gerät, bei dem man zum Blättern wischen muss, ist es für mich auch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

Torbo

Guest
Man kann sich über den Sinn dieser Geräte streiten. Ich habe hier noch einen alten PB mit Vizplex, pro 60x, aber er hat Kopfhörer, Bluetooth, Vorlesefunktion und W-Lan. Die Langsamkeit macht sich vor allem beim Öffnen neuer dokumente bemerkbar, ist aber ansonsten im Rahmen. Aktuell gefällt mir das Gerät besser als diese abgespeckten Versionen, auch wenn sie mehr Funktionen und ein besseres Display haben.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Vermutlich wie beim Pocketbook Touch Lux, wenn man das Gerät regelmäßig abschaltet und nicht im Standby lässt. Das finde ich aber unbequem. Ein Papierbuch muss auch nicht erst starten. Und genauso sollte sollte man meines Erachtens auch gleich mit einem Reader weiterlesen können.

Der Basic Touch ist viel schneller wieder aktiv als bisherige PocketBook-Geräte. Der Start dauert nur etwa 5-7 Sekunden, was in meinen Augen schon akzeptabel ist. So viel Zeit wird mal wohl haben 😉
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Ja, wenn man den eBook Reader 20 mal am Tag ein- und ausschaltet, dann summiert sich das natürlich, aber das ist wohl kaum das normale Nutzungsverhalten 😉
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Stimmt, wurde ausgebessert. Danke für den Hinweis ☺


Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht und vergisst auf die essentiellen Dinge 😆
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Naja, wenn man das häufig braucht schaltet man das auch gar nicht aus. Mein Smartphone schalte ich auch nie aus.
Logisch, mein Smartphone schalte ich auch fast nie aus. Dafür darf ich es dann auch - je nach Nutzung - spätestens alle zwei Tage aufladen. Unser Nexus 7 brauche ich jedoch nicht so häufig, daher schalte ich es dann lieber ganz aus.
 
B

Beezle

Guest
Das dürfte für den Sony eng werden, allerdings ist das Teil noch deutlich teurer als der Kobo Touch oder der unterbelichtete Kindle.
 

ebooker

New member
Logisch, mein Smartphone schalte ich auch fast nie aus. Dafür darf ich es dann auch - je nach Nutzung - spätestens alle zwei Tage aufladen. Unser Nexus 7 brauche ich jedoch nicht so häufig, daher schalte ich es dann lieber ganz aus.

Ja und meinen E-Reader benutze ich eigentlich auch immer täglich. Von daher läuft er bei mir im Standby. Sollte ich zweite Tage nicht zu lesen kommen schaltet er sich ganz aus. So finde ich das halt besser.
 
Oben