TEST: PocketBook Touch Lux

G

Gast

Guest
danke für den wie immer sehr umfangreichen testbericht. die pdf funktion sieht ja wirklich sehr vielversprechend aus. kann man damit auch große dateien öffnen?
 

Krimimimi

New member
Schöner, ausführlicher 'Testbericht, wie immer.
Der Test deckt sich im großen und ganzen mit meiner Einschätzung nach einigen Tagen Nutzung.
 

Polo

New member
Ist alles sehr individuell... Ich kann von TFT Display nicht entspannt lesen...


Außerdem ist ein "TFT" nicht gleich "TFT"... Was mit einen guten hochauflösenden Display funktioniert, kann bei einem billigen Display schnell anstrengend werden...
Gut, ich kenne das Display vom
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
nicht. Das meines Aspire One ist aber wohl qualitativ okay. Ich habe insgesamt rund 12 Stunden gelesen (An und Rückfahrt und 2 Nächte zum Einschlafen) und keine "gestressten" Augen gehabt. Ich will mal sehen, wo ich den Liro 3.0 am Günstigsten bekomme. Dann schlage ich zu.;)
 
G

Gast

Guest
Hallo,


danke für diesen Test!


Eine Frage: Funktioniert die umfangreiche Schriftbildanpassung (Schriftgröße, Fett, Kursiv, Zeilenabstand) auch mit DRM-freien epub-Büchern, die man sich z.B. vom Projekt Gutenberg besorgen kann? Manchmal ist es nämlich so, daß diese Anpassungen nur mit Büchern funktionieren, die man direkt im Shop des Reader-Herstellers kauft.


Liebe Grüße und weiter so!
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
danke für den wie immer sehr umfangreichen testbericht. die pdf funktion sieht ja wirklich sehr vielversprechend aus. kann man damit auch große dateien öffnen?

Ja kann man, allerdings gibt's hier auch eine Grenze, je nach Komplexität der PDF-Datei. Der PocketBook Touch Lux besitzt eine Warnfunktion, wenn die Datei zu speicherlastig ist. Ist mir aber noch nicht untergekommen ☺


Eine Frage: Funktioniert die umfangreiche Schriftbildanpassung (Schriftgröße, Fett, Kursiv, Zeilenabstand) auch mit DRM-freien epub-Büchern, die man sich z.B. vom Projekt Gutenberg besorgen kann? Manchmal ist es nämlich so, daß diese Anpassungen nur mit Büchern funktionieren, die man direkt im Shop des Reader-Herstellers kauft.

Leider nicht. Wenn die Werte in der Datei fixiert sind, dann kann gewisse Dinge nicht anpassen. Hängt immer von der Datei ab und lässt sich nur umgehen, wencn man die Anweisung im Stylesheet händish löscht. Das Problem hat allerdings jeder Reader den ich bisher getestet habe.
 

Krimimimi

New member
Nach meiner Beobachtung gibt es ebooks, wo sich kein Schriftbild anpassen lässt. Jedenfalls mit dem Adobe Viewer nicht. Das sollen ebooks sein, wo der Verlag die Schrift ins Ebook eingebettet hat. Mit Calibre soll man das entfernen können. Ich habe jetzt gerade so eins gelesen, wo es nicht ging. Dann habe ich auf den FB Reader (alternative Lesesoftware, die das Pocketbook auch hat) umgestellt. Damit war eine Anpassung möglich. Allerdings funktioniert der FB Reader nur bei kopierschutzfreien oder kopierschutzbefreiten ebooks).
Bei anderen ebooks wiederum funktionierte es auch mit Adobe Viewer, da war anscheinend keine Schrift eingebettet. Die habe ich aber auch nicht im Herstellershop (also Obreey) gekauft.
 
S

samy

Guest
Die Ordner-Verwaltung finde ich überhaupt nicht einfacher. Calibre lädt die Schlagwörter z.B. Teil automatisch von goodreads. Oder ich trage die manuell ein. Übertrage ich Bücher werden die automatisch in die Richtigen virtuellen Ordner übertragen. Dabei auch gerne in mehrere Ordner. Und trotzdem wird nur der Speicherplatz für ein Ebook belegt. Nee bei vielen Ebook kann man dann wohl den Pocketbook Lux einfach vergessen. Es hätte ja nichts dagegen gesprochen Schlagworte und Ordneransicht einzubauen...
 

Forkosigan

Member
Die Ordner-Verwaltung finde ich überhaupt nicht einfacher. Calibre lädt die Schlagwörter z.B. Teil automatisch von goodreads. Oder ich trage die manuell ein. Übertrage ich Bücher werden die automatisch in die Richtigen virtuellen Ordner übertragen. Dabei auch gerne in mehrere Ordner. Und trotzdem wird nur der Speicherplatz für ein Ebook belegt. Nee bei vielen Ebook kann man dann wohl den Pocketbook Lux einfach vergessen. Es hätte ja nichts dagegen gesprochen Schlagworte und Ordneransicht einzubauen...

Virtuelle Ordner haben keine Unterordner, außerdem man kann Pocketbook Touch Lux genau so gut mit Calibre bestücken, mit mehreren "Schlagwörter" die den virtuellen Ordner entsprechen... Also ein Buch kann zu virtuellen Ordner "Autor" und gleichzeitig zu virtuellen Ordner "Genre" gehören.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Die Ordner-Verwaltung finde ich überhaupt nicht einfacher. Calibre lädt die Schlagwörter z.B. Teil automatisch von goodreads. Oder ich trage die manuell ein. Übertrage ich Bücher werden die automatisch in die Richtigen virtuellen Ordner übertragen. Dabei auch gerne in mehrere Ordner. Und trotzdem wird nur der Speicherplatz für ein Ebook belegt. Nee bei vielen Ebook kann man dann wohl den Pocketbook Lux einfach vergessen. Es hätte ja nichts dagegen gesprochen Schlagworte und Ordneransicht einzubauen...

Wie im Testbericht erwähnt und Forkosigan auch schon klargestellt hat, kann man auch nach Autor, Genre, Serie etc. sortieren, d.h. Metadaten benutzen.


Nicht jeder benutzt Calibre oder sonst irgendein Zusatzprogramm, weshalb ich schon sagen würde, dass eine Ordnerverwaltung idR. als einfacher angesehen wird. Copy & Paste schafft jeder und außerdem geht's auch direkt am Gerät. ☺
 
S

samy

Guest
Es kommt natürlich immer darauf an wie viel Ebooks man hat. Ich hab inzwischen über 2000 Ebooks. Aber schon ab 100 Ebooks ist es mit Calibre einfacher als mit Ordner. Gut wenn Schlagworte unterstützt werden ist es gut. Beispiele wären z.B. die Schlagworte: \"Krimi\", \"Dektive\" und \"Jugend\". Wenn auf ein Buch alles drei zutrifft ist das mit Ordner schlecht darstellbar. Mit Schlagworten ist das kein Problem.




Aber wie gesagt es kommt drauf an wie viel Ebooks man hat. Aber ein bestimmten Menge landet sowieso jeder bei Calibre


\"außerdem geht\'s auch direkt am Gerät.\"


Ja aber meiner Meinung komplizierter. Man sollte ja so oder so eine Kopie auf dem PC haben. Dann kann man die Ebooks auch gleich dort mit Calibre verwalten.. Schlageworte kann ich z.B. beim Sony Reader auch direkt am Gerät anlegen...
 

Krimimimi

New member
und außerdem geht's auch direkt am Gerät. ☺

Ich habe noch nicht herausgefunden, wie.


1)Es sind z.B. schon ebooks auf dem Pocketbook. Da gibt es das Genre "Classic Fiction". Kann ich das z.B. in "Klassiker" ändern direkt am Pocketbook?
2) Ich habe ein ebook aufgespielt, dem ich kein Schlagwort in Calibre zugeteilt habe. Wie kann ich am Pocketbook dieses ebook z.B. trotzdem unter "Krimi" zufügen?


Kann mir jemand sagen, ob das geht und wie?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Und Schlagworte? Gehen doch nicht?

Doch, gehen auch. Allerdings nur ein Schlagwort pro Buch.


Krimimimi: Du kannst nur neu sortieren bzw. gruppieren, wenn du in der Ordneransicht bist. Dann einfach lang am Titel draufbleiben und "Datei -> Verschiebe in Verzeichnis" wählen. Metatags kann leider nicht bearbeiten (geht aber auch sonst bei keinem Gerät).
 

Forkosigan

Member
Und Schlagworte? Gehen doch nicht?


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Nach Schlagworte kann man in Gerät sortieren lassen. Schlagwörter direkt am Reader anlegen geht nicht. Bei Sony Reader werden Ordner nicht unterstützt, und nicht geht Bücher kopieren, verschieben, oder Löschen...


Ist halt unterschiedliche Konzepte... Ob bei großen Bibliothek besser sind Ordner oder "virtuelle Ordner" ist Geschmack Sache...
Ich mag zum Beispiel alles in Unterordner übersichtlich sortieren, und brauche Bücher nicht doppelt in verschiedenen Kategorien haben. Andere mögen mehr die Kategorien...
 

ebooker

New member
Doch, gehen auch. Allerdings nur ein Schlagwort pro Buch..



Und wie kann man das Schlagwort festlegen wenn nicht über das Gerät? Nur aus den Metadaten im Ebook? Das wird ein Probem bei den vielen Ebooks mit DRM. Außerdem kann man im Ebooks mehr als ein Schlagwort festlegen, welches Schlagwort nimmt der Pocketbook Lux dann?


Außerdem ist eine Ordneransicht und "virtuelle Ordner" also mehrere Schlagworte kein Widerspruch. Mit meinen gerooteten Sony Reader hab ich auch beides. Es ist also technisch möglich. Die Beschränkung auf ein Stichwort, dass nicht mal am E-Reader vergeben werden, kann ist nicht brauchbar. Ich frage mich warum man ein System verwirft dass bei fast allen E-Readern schon immer an da war.
 

ebooker

New member
Ob bei großen Bibliothek besser sind Ordner oder "virtuelle Ordner" ist Geschmack Sache...
Ich mag zum Beispiel alles in Unterordner übersichtlich sortieren, und brauche Bücher nicht doppelt in verschiedenen Kategorien haben. Andere mögen mehr die Kategorien...

Jain. Ich finde nicht das es Geschmacksache ist. Sicherlich sind Unterordner interessant. Die Ordnerstruktur funktioniert ja nur wenn man alle Ebooks auf dem Reader hat. Will man aber nur ein Ebook aus der Ordnerhirarichie "Krimis -> Englisch -> Jugend" auf den Reader kopieren, muss man diese Ordnerstruktur auf dem Reader manuell anlegen. Zudem kann man um beim Beispiel zu bleiben, nicht alle Jugendbücher in einem Ordner haben, sonst müsste man Duplikate haben. Das Ebook kann ja nicht gleichzeitig im Hauptordner "Jugendbücher" sein und im Krimis -> Englisch -> Jugend". Außer der Pockebook unterstützt Links dazu, das glaube ich aber nicht. Komplizierter wird es wenn der besagte englische Jugendkrimi, auch noch ein Teil einer Serie ist. Mit Ordner muss man das Ebook schon dreimal auf dem Reader haben. Für mich ist klar dass die Vorteile von "virtuellen Ordnern" überwiegen.


Ganz davon abgesehen kann es natürlich auch beide geben. Deshalb finde ich die Beschränkung auf ein Schlagwort und die fehlende Möglichkeit das Schlagwort am Reader (und damit auch über Calibre ohne die Datei zu verändern, z.B. bei DRM) naja sagen wir mal merkwürdig.
 

Forkosigan

Member
Jain. Ich finde nicht das es Geschmacksache ist. Sicherlich sind Unterordner interessant. Die Ordnerstruktur funktioniert ja nur wenn man alle Ebooks auf dem Reader hat. Will man aber nur ein Ebook aus der Ordnerhirarichie "Krimis -> Englisch -> Jugend" auf den Reader kopieren, muss man diese Ordnerstruktur auf dem Reader manuell anlegen. Zudem kann man um beim Beispiel zu bleiben, nicht alle Jugendbücher in einem Ordner haben, sonst müsste man Duplikate haben. Das Ebook kann ja nicht gleichzeitig im Hauptordner "Jugendbücher" sein und im Krimis -> Englisch -> Jugend". Außer der Pockebook unterstützt Links dazu, das glaube ich aber nicht. Komplizierter wird es wenn der besagte englische Jugendkrimi, auch noch ein Teil einer Serie ist. Mit Ordner muss man das Ebook schon dreimal auf dem Reader haben. Für mich ist klar dass die Vorteile von "virtuellen Ordnern" überwiegen.


Ganz davon abgesehen kann es natürlich auch beide geben. Deshalb finde ich die Beschränkung auf ein Schlagwort und die fehlende Möglichkeit das Schlagwort am Reader (und damit auch über Calibre ohne die Datei zu verändern, z.B. bei DRM) naja sagen wir mal merkwürdig.

Ich brauche keine Bücher 3 mal. Die Autoren sind in Ordner nach Alphabet verteilt, und in jeden Ordner mit einem Autor gibt es Unterordner mit seinen Serien. Ist in der Form für mich bequem.
Um Sicherung zu machen brauche ich nur alles irgendwo separat abspeichern. Um alles auf dem Reader zu bekommen, kopiere ich das ganze Struktur auf dem Reader.


Für mich persönlich ist "merrkwürdig" wir kann ein Reader kein Ordnerunterstüzung haben, keine Möglichkeit geben Bücher intern verschieben oder löschen...


Und bitte vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen... gerootete Sony ist kein Gerät, welche von Sony verkauft wird. Die Root Funktion nutzen nur eine Bruchteil der Sony Nutzer... Und ist allgemein in Sache Garantie bedenklich...
 
Oben