TEST: PocketBook Touch Lux

ebooker

New member
Du hat mir immer noch nicht verraten welches Schlagwort denn verwendet wird, wenn ein Ebook mehrere Schlagworte hat.
:confused:
:confused:



Das merkwürdig bezieht sich auf die unnötige Beschränkung auf ein Schlagwort pro Ebook. Auch merkwürdig weil sich "virtuelle Ordner " (ohne Beschränkung in der Zahl) durchgesetzt haben (Sony Reader Kindle, Kobo etc.) Außerdem frage ich mir wie man Ebooks mit DRM so Schlagworte vergeben kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Ein Schlagwort pro Typ, also kann ein Buch mit Schlagwort \"Krimi\" verseht werden, und im Reader wird er bei Krimi angezeigt, und bei Autor. Je nach der Einstellung in der Bibliothek. Oder im Ordner, welche man beliebig anders nennen kann....
 

ebooker

New member
Ein Schlagwort pro Typ, also kann ein Buch mit Schlagwort "Krimi" verseht werden, und im Reader wird er bei Krimi angezeigt, und bei Autor. Je nach der Einstellung in der Bibliothek. Oder im Ordner, welche man beliebig anders nennen kann....

Ja, und wo legt man das Schlagwort Krimi fest? Am Reader geht es nicht wurde mir eben gesagt.
 

Forkosigan

Member
Entweder wurde von Verlag bei der Ebook Herstellung angegeben, oder man kann mit Colibri ergänzen, einfügen oder ändern.


Auf dem Gerät kann man beliebige neue Ordner erstellen, und das Buch in den Ordner verschieben... Entspricht in Gründe den Änderung der Schlagwörter am Reader.
 

ebooker

New member
Entweder wurde von Verlag bei der Ebook Herstellung angegeben, oder man kann mit Colibri ergänzen, einfügen oder ändern.

Bei Ebooks mit DRM kann man das nicht ändern auch nicht mit Calibre. Außerdem können da mehrere Schlagwörter festgelegt sein. Daher meine Frage zum letzten Mal welches Schlagwort nimmt der Reader dann?


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

Forkosigan

Member
Bei Ebooks mit DRM kann man das nicht ändern auch nicht mit Calibre. Außerdem können da mehrere Schlagwörter festgelegt sein. Daher meine Frage zum letzten Mal welches Schlagwort nimmt der Reader dann?


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Mehrere Genre meinst du? Wenn als Genre in den Ebook angegeben ist: "Krimi, Aktion, Horror" wird ein "virtuelle Ordner" mit dem Bezeichnug "Krimi, Aktion, Horror" erstellt... Und nicht 3 virtuelle Ordner.
Die meiste Ebook haben aber nur eine Genre in Metadaten...


Wenn noch Serie als weitere Schlagwort angegeben ist, werd separate Ordner für Serie entsteht. Und natürlich noch ein virtuelle Ordner für Autor.
 

ebooker

New member

Mehrere Genre meinst du? Wenn als Genre in den Ebook angegeben ist: "Krimi, Aktion, Horror" wird ein "virtuelle Ordner" mit dem Bezeichnug "Krimi, Aktion, Horror" erstellt... Und nicht 3 virtuelle Ordner.



Schade damit ist das Gerät nichts für mich.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Es gibt eben für jeden Bedarf ein anderes passendes Gerät. Verstehe die Aufregung nicht ☺


Bin aber nach wie vor der Ansicht, dass eine Ordnerverwaltung softwareunabhängig die einfachste Variante zur Sortierung der eBooks ist.
 

Krimimimi

New member
Für mich ist es okay, wenn ich in Calibre ein Schlagwort vergebe und dann das ebook im Pocketbook auch in dem betreffenden Genre erscheint. Aber ich habe auch (fast`) nur kopierschutzbefreite ebooks. Vom Verlag aus sind die ebooks manchmal mit Schlagwörtern versehen, die mir nicht gefallen (Beispiel: ein deutscher Klassiker wird mit Classic Fiction versehen)
Das Verschieben in Verzeichnisse am Pocketbook ist ziemlich umständlich. Da habe ich gestern rumprobiert, aber es irgendwie nicht richtig hinbekommen.
Das ist am Kobo besser gelöst. Da rufe ich ein Regal auf und kann dann anklicken, welche ebooks ich da einordnen möchte und ich kann auch ein ebook in zwei Regale einordnen.


Ich möchte hier keine Aufregung verbreiten, aber ist es nicht interessant zu sehen, wer was bevorzugt. Und für den Hersteller ist es doch auch interessant zu erfahren, was die Kunden wünschen (obwohl man es da ja sicher nicht jedem recht machen kann).
 

ebooker

New member
Für mich ist es okay, wenn ich in Calibre ein Schlagwort vergebe und dann das ebook im Pocketbook auch in dem betreffenden Genre erscheint. ).

Das geht meines Erachtens nicht auf die von Calibre gedachte Weise. Das Gerne musst du vorher nicht in Datei schreiben. Standardmäßig schreibt Calibre das nur in die Datenbank und bei Übertragung in die Datenbank des Readers.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 

JulesWDD

Active member
Für mich ist es okay, wenn ich in Calibre ein Schlagwort vergebe und dann das ebook im Pocketbook auch in dem betreffenden Genre erscheint. Aber ich habe auch (fast`) nur kopierschutzbefreite ebooks. Vom Verlag aus sind die ebooks manchmal mit Schlagwörtern versehen, die mir nicht gefallen (Beispiel: ein deutscher Klassiker wird mit Classic Fiction versehen)
Das Verschieben in Verzeichnisse am Pocketbook ist ziemlich umständlich. Da habe ich gestern rumprobiert, aber es irgendwie nicht richtig hinbekommen.
Das ist am Kobo besser gelöst. Da rufe ich ein Regal auf und kann dann anklicken, welche ebooks ich da einordnen möchte und ich kann auch ein ebook in zwei Regale einordnen.


Ich möchte hier keine Aufregung verbreiten, aber ist es nicht interessant zu sehen, wer was bevorzugt. Und für den Hersteller ist es doch auch interessant zu erfahren, was die Kunden wünschen (obwohl man es da ja sicher nicht jedem recht machen kann).

Heißt also, wenn ich Schlagwort (bzw Etikett wenn ich einzeln die Metadaten bearbeite) bei Calibre vergebe, erscheint das betreffende Buch bzw die betreffenden Bücher automatisch in einer gleichlautenden "Sammlung" oder "Regalbrett" oder Ähnliches auf dem Reader? Entsprechendes gilt, wenn ich eine Buchreihe vergebe? Habe ich das richtig verstanden? Das wäre dann ja sehr ähnlich zum SONY PRS T1, wobei das betreffende eBook dort zu bzw in jeder vergebenen Buchreihe und/ oder Schlagwort (Etikett) (heißen bei SONY dann alle Sammlung) erscheint.


Mittlerweile finde ich, dass diese Sortier- und Ordnungsmöglichkeiten auf dem Reader selbst überbewertet ist. Jedendfalls ich verwalte meine eBooks nicht auf dem Reader, sondern über Calibre auf dem Laptop bzw PC. Auf dem Reader selbst habe ich maximal einige Dutzend eBooks, da brauche ich nicht so wahnsinnig viel an Ordnungsstruktur, das bekomme ich auch so noch hin.
 

Krimimimi

New member
Heißt also, wenn ich Schlagwort (bzw Etikett wenn ich einzeln die Metadaten bearbeite) bei Calibre vergebe, erscheint das betreffende Buch bzw die betreffenden Bücher automatisch in einer gleichlautenden "Sammlung" oder "Regalbrett" oder Ähnliches auf dem Reader?
Korrekt.
Ich habe gerade testweise einem ebook in Calibre das Schlagwort "Quatsch" verpasst und danach auf das Pocketbook übertragen. Jetzt habe ich in der Bibliothek bei Sortierung nach "Genre" die Rubrik "Quatsch". Die hat das Pocketbook selber erstellt und das ebook dort einsortiert.


Soweit so gut. Das Dumme ist nur, dass man nur bei kopierschutzfreien ebooks die Schlagworter vergeben kann. Bei ebooks mit Kopierschutz muss man mit den Schlagwörtern leben, die der Verlag vorgibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Das geht meines Erachtens nicht auf die von Calibre gedachte Weise. Das Gerne musst du vorher nicht in Datei schreiben. Standardmäßig schreibt Calibre das nur in die Datenbank und bei Übertragung in die Datenbank des Readers.


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Nein, es geht. Calibre schreibt in die Metadaten des eBooks eine neue Schlagwort, welche z.B. bei Pocketbook als Genre angezeigt wird.
 

ebooker

New member
Nein, es geht. Calibre schreibt in die Metadaten des eBooks eine neue Schlagwort, welche z.B. bei Pocketbook als Genre angezeigt wird.

Tja da gibt es aber Probleme. Zum einen geht es laut Krimimimi nur mit DRM-freien Ebooks. Die meisten Ebooks haben aber DRM. Zum anderen hat man in Calibre oft mehrere Schlagwörter pro Buch. Mit einem Schlagwort ""Krimi, Aktion, Horror". Kann ich aber nichts anfangen. Das finde ich dann nur unter K wie Krimi, aber nicht unter Aktion oder Horror..


Korrekt.
Ich habe gerade testweise einem ebook in Calibre das Schlagwort "Quatsch" verpasst und danach auf das Pocketbook übertragen. Jetzt habe ich in der Bibliothek bei Sortierung nach "Genre" die Rubrik "Quatsch". Die hat das Pocketbook selber erstellt und das ebook dort einsortiert.

Gibt mal mehrere Schlagworte ein, dann wirst du ein Problem haben. Und die Schlagworte sind in Calibre halt mehr als nur Genre. So könnte man neben Quatsch noch das Schlagwort "England" haben, weil das Buch in England spielt. Nun kann man aber dann nicht alle Bücher anzeigen lassen die in England spielen. Da z.B. das Buch von dir nur unter "Quatsch, England" einsortiert wird", ein anderen Buch ist dann unter "Krimi, England"


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Forkosigan

Member
Tja da gibt es aber Probleme. Zum einen geht es laut Krimimimi nur mit DRM-freien Ebooks. Die meisten Ebooks haben aber DRM. Zum anderen hat man in Calibre oft mehrere Schlagwörter pro Buch. Mit einem Schlagwort ""Krimi, Aktion, Horror". Kann ich aber nichts anfangen. Das finde ich dann nur unter K wie Krimi, aber nicht unter Aktion oder Horror..


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Bei DRM geschützten Bücher ist die Genre normalerweise schon angegeben. ist aber leider nicht mit Calibre legal änderbar. 😉
Ich will Sie nicht überzeugen, bei Pocketbook ist so gelöst, wie ich es geschrieben habe... Für machen ist es so bequem, für Sie anscheinend nicht... Jeder sucht sich deswegen ein passende Gerät...
 

ebooker

New member
Bei DRM geschützten Bücher ist die Genre normalerweise schon angegeben. ist aber leider nicht mit Calibre legal änderbar. 😉
Ich will Sie nicht überzeugen, bei Pocketbook ist so gelöst, wie ich es geschrieben habe... Für machen ist es so bequem, für Sie anscheinend nicht... Jeder sucht sich deswegen ein passende Gerät...

Calibre ist nicht das Problem. Calibre kann auch zu DRM-geschützten Ebooks andere Schlagworte und Metadaten verwalten. Auch andere E-Reader wie der Kobo Glo, der Kindle Paperwhite, der Sony Reader PRS T1/T2 können das. Da werden die Metadaten nicht aus den Ebooks direkt gezogen, sondern aus einer Datenbank, in diese kann Calibre schreiben, auch bei geschützten Ebooks.


Ich will das Gerät nicht schlecht machen. Wem diese eingeschränkte "Genrefunktion" und/oder die Ordneranzeige reicht, für den ist das sicherlich ein gutes Gerät. Für die vielen die ihre Ebooks mit Calibre und dann eben mit mehreren Stichworten verwalten ist es nicht nützlich. Und warum sollte sich Pocketbook dieser Gruppe verschließen? Pocketbook ist doch schon lange im Geschäft und sollte das auch kennen...


Ich frage mich nur warum man nicht eine Funktion wie in oben genannten Geräten eingebaut hat. Die Ordneransicht könnte unabhängig davon ja immer noch existieren und würde die Freunde der Ordnerverwaltung erfreuen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JulesWDD

Active member
Bei DRM geschützten Bücher ist die Genre normalerweise schon angegeben. ist aber leider nicht mit Calibre legal änderbar. 😉
Ich will Sie nicht überzeugen, bei Pocketbook ist so gelöst, wie ich es geschrieben habe... Für machen ist es so bequem, für Sie anscheinend nicht... Jeder sucht sich deswegen ein passende Gerät...

Ich habe gerade erfreut gesehen, dass die deutsche PocketBook GmbH ja ganz in meiner Nähe sitzt; ein Grund mehr, sich mit diesen Geräten zu beschäftigen :D. Nun habe ich noch eine Frage: Ich kann doch "manuell" also willkürlich auf dem Gerät selbst Ordner, Sammlungen, Regale oder wie auch immer es dort heißt anlegen und eBooks dort rein verschieben? So jedenfalls hatte ich die bisherigen Berichte und Posts verstanden.
 
P

PB622User

Guest
Derzeit habe ich nur den PB622 aber auch der hat seit der ersten Version in Sachen Buchverwaltung zugelegt.
Mittlerweile kann nach, in Calibre erstellten, Buchreihen UND Etiketten/Schlagworten sortiert werden. Ich weiß zwar jetzt nicht auswendig ob immer noch nur das erste Schlagwort verwendet wird oder nicht aber ich persönlich brauche nicht mehr als diese 2 Möglichkeiten.
Den Rest suche ich über Stichworte, denn selbst mit den Buchreihen udgl. ist es mühsam ohne Suche aus 700 SF Büchern ein bestimmtes heraus zu picken.


Das mit den Regalen wie von Krimimimi beschrieben würde ich zwar auch gerne sehen (also gelesene Bücher in das Regal für gelesene geben oder Bücher die ich demnächst lesen sollte eben in ein ein entsprechendes Regal \"stellen\").


Ansonsten kann ich mit den vorhandenen Mittel meine über 1400 Bücher am Reader sehr gut handeln.


Ach ja, und auch wenn das vielleicht eine rechtliche Grauzone sein sollte, so entferne ich doch von gekauften Büchern das DRM (vorzugsweise von Kindlebüchern, denn dort kaufe ich ein). Ich will mir nicht vorschreiben lassen mit welchem Gerät ich ein EBook lesen darf und mein Recht auf Privatkopie lasse ich mir auch nicht nehmen.
 
Oben