Tolino Media Self-Pusblishing Plattform geht online

Neuigkeiten

CME.AT Neuigkeiten
Nachdem im Januar aus dem Tolino-eBook-Lieferanten Pubbles "Tolino-Media" und im März bekannt wurde, dass unter dem neuen Markennamen nicht nur die Geschäfte mit den Buchhändlern abgewickelt werden sollen, sondern auch eine Selbstpublikationsplattform im Stil von Kindle Direct Publishing (KDP) starten wird, war es vorgestern endlich so weit: Die Indie-Autor-Webseite hat offiziell das Licht der Welt [...]


Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

Neyasha

New member
Abgesehen davon bedeutet Selfpublishing nicht automatisch kein Lektorat. Das mag auf einen großen Teil der Selfpublisher zutreffen, aber es gibt auch so einige, die das deutlich sorgfältiger und professioneller angehen.
 

Blondi

Bökerworm
Ich finde, dass der Leser mit dem Erwerb eines Buches auch eine bestimmte Qualitätserwartung hinsichtlich Gestaltung, Lektorat und Rechtschreibung hat und auch erwarten darf. Dauerhaft und in der Breite wird dies nur von einer professionellen Verlagsstruktur gewährleistet. Ich persönlich meide \"Selfpublisher\", kann aber bei einigen Gratis-Titeln nicht widerstehen, die dann sehr oft und aufwendig mit Sigil nachgearbeitet werden müssen. Nicht selten habe ich diese Ebooks, nach dem ersten Blick ins Buch (Formatierung), auch schon stumpf wieder gelöscht.
 

johnnybpunkt

New member
Eigentlich war das nur als Anspielung auf die Überschrift gedacht.
Vermutlich aber ein reales Problem. Auf dem Kindle kann man Fehler ja direkt melden, vermutlich haben aber viele einfach auch eine echt hohe Toleranz gegenüber Fehlern (bis hin zu Bestätigung, dass Fehler gar nicht so schlimm seien)...
 

Krimimimi

New member
Ich bin fast vollkommen davon ab, selbstpublizierte Ebooks zu kaufen/ lesen. Was ich so getestet hatte, war inhaltlich oft nur Mittelmaß (bei Krimis zu wenig Spannung). Wenn dann noch viele Grammatik- und Rechtschreibfehler dazu kommen, habe ich keine Lust mehr zum Lesen. Ich habe nicht wirklich viele Perlen gefunden.


Ich hoffe, man kann diese Ebooks bei den Tolino- Partnern deutlich erkennen, sonst kaufe ich da nicht mehr.
 

slocum

New member
Die hier den Selfpublishern entgegengebrachte Kritik trifft leider auch für etliche Verlagstitel auch zu. Layout- und Rechtschreibfehler, dürftiger Inhalt oder PDF-Format sind auch da verbreitet.


Deshalb kaufe ich nur noch Titel, wenn ich denn überhaupt noch welche kaufe, von denen eine aussagefähige Leseprobe angeboten wird. Klappentext und Inhaltsangabe reichen mir da nicht.


Das Kriterium Selfpublisher oder Verlag hingegen ist bei mir völlig irrelevant.
 

Krimimimi

New member
Das Kriterium Selfpublisher oder Verlag hingegen ist bei mir völlig irrelevant.

Bei mir nicht.
Bei Weltbild und Thalia gibt es jetzt eine Extra- Rubrik für die Selfpublisher- Titel. Bei Ebook.de und Hugendubel kann ich keine finden. Ebook.de ist bisher mein bevorzugter Ebook- Shop gewesen. Allerdings möchte ich beim Stöbern genau wissen, ob ich ein Verlags- Ebook oder einen Selfpublisher vor mir habe. Wie kann ich das erkennen?


Falls es keine Möglichkeit gibt, das zu erkennen, werde ich wohl zu einem anderen Shop wechseln.
 

Rys

New member
Bei mir nicht.
Bei Weltbild und Thalia gibt es jetzt eine Extra- Rubrik für die Selfpublisher- Titel. Bei Ebook.de und Hugendubel kann ich keine finden. Ebook.de ist bisher mein bevorzugter Ebook- Shop gewesen. Allerdings möchte ich beim Stöbern genau wissen, ob ich ein Verlags- Ebook oder einen Selfpublisher vor mir habe. Wie kann ich das erkennen?
Falls es keine Möglichkeit gibt, das zu erkennen, werde ich wohl zu einem anderen Shop wechseln.
Der Verlag ist bei ebook.de doch bei den Produktdetails angegeben (und oft ja auch schon auf dem Cover zu sehen).
Wenn da nichts steht oder nur irgendein \"Fantasie\"-Verlag von dem man noch nie etwas gehört hat, würde ich davon ausgehen, dass es ein Selbstpublisher ist.


Erkennen ließe sich das so dann mMn schon.
Oder meintest Du eine automatische Aussortierfunktion?
 

Krimimimi

New member
Ich wünsche mir auf jeden Fall eine deutliche Erkennung, ob es ein Verlags- Ebook ist oder ein selbstpubliziertes ist. So ähnlich wie bei der Kennzeichnung des Kopierschutzes. Bei einem Ebook, wo ich genau weiß, dass es selbstpubliziert ist, finde ich den Hinweis Hallenberger Media.


Das finde ich jetzt nicht deutlich erkennbar, ob das vielleicht ein weniger bekannter Verlag ist oder was anderes.
Ich suche bei Ebook.de gerne in bestimmten Preisregionen. Zum Beispiel 3,00 bis 4,99€. Da dürften jetzt viele Ebooks aus Tolino Media hineinkommen.


Gegen eine Aussortierfunktion hätte ich nichts, wäre aber bei einer deutlichen Erkennung der Selfpublisher nicht zwingend für mich.


Ich werde das mal beobachten, ansonsten werde ich vielleicht demnächst mehr bei Osiander stöbern und kaufen.
 

Rys

New member
Ich wünsche mir auf jeden Fall eine deutliche Erkennung, ob es ein Verlags- Ebook ist oder ein selbstpubliziertes ist. So ähnlich wie bei der Kennzeichnung des Kopierschutzes.
Ich finde das nicht wirklich eine vergleichbare Situation.
Beim Kopierschutz gibt es ja einen objektiven Unterschied in den Eigenschaften/Nutzungs\"qualität\" des Buches.
Bei Verlagsbuch vs. Selfpublisher-Buch dagegen nicht, bzw. zumindest nicht unbedingt. Zwar besteht die nicht ganz unberechtigte Hoffnung, dass der Verlag eine gewisse Filterfunktion hinsichtlich Qualität der Geschichte und der \"technischen\" Ausgestaltung (Rechtschreibfehler, Formatierung etc.) hat, garantiert ist das aber nicht. Ein Buch eines guten Selfpublishers muss mMn nicht notwendigerweise schlechter sein als eines aus einem großen Verlag.


Bei einem Ebook, wo ich genau weiß, dass es selbstpubliziert ist, finde ich den Hinweis Hallenberger Media.
Das finde ich jetzt nicht deutlich erkennbar, ob das vielleicht ein weniger bekannter Verlag ist oder was anderes.


Ich suche bei Ebook.de gerne in bestimmten Preisregionen. Zum Beispiel 3,00 bis 4,99€. Da dürften jetzt viele Ebooks aus Tolino Media hineinkommen.


Gegen eine Aussortierfunktion hätte ich nichts, wäre aber bei einer deutlichen Erkennung der Selfpublisher nicht zwingend für mich.


Ich werde das mal beobachten, ansonsten werde ich vielleicht demnächst mehr bei Osiander stöbern und kaufen.
\"Hallenberger Media\" war mir bislang völlig unbekannt, ihrer Internetseite zufolge ist das aber doch ein Verlag, vielleicht kein besonders großer, aber zumindest einer mit mehreren Autoren, also kein 1-Mann-Selbstverlag.
 

Krimimimi

New member
Vielleicht muss man da einfach noch ein wenig abwarten.


Ich habe jetzt festgestellt, dass viele Ebooks, die bei Thalia in der Rubrik \"Selfpublish\" aufgeführt werden, bei Ebook.de noch gar nicht erhältlich sind.


Bei dem Ebook, was ich vorhin gefunden haben (Hallenberger Media) habe ich festgestellt, dass es nicht identisch ist mit dem bei Thalia (der eine Shop hat den 1. Band, der andere den 2. Band). Also erst mal schauen, was demnächst bei Ebook.de angeboten wird und wie das dann gekennzeichnet ist. Bei Thalia steht bei den Indie- Ebooks unter Verlag \"via tolino media\". Für Eingeweihte ist das schon mal ein guter Hinweis.


Du hast sicher recht damit, dass es auch gute selbstpublizierte Ebooks gibt und schlechte Verlags- Ebooks. Meine persönlichenen Erfahrungen mit Indie- Autoren waren bisher nicht so dolle. Auf weitere Experimente habe ich momentan keine Lust. Ich kann ohnehin nicht alles kaufen, was interessant für mich klingt und muss eine Vorauswahl treffen. Die ist bei mir halt: keine Indie- Autoren.
Von daher bin ich der Meinung, dass ich das Recht habe, im Shop zu erkennen, welche Art Ebook das ist.
Ein Shop, der nicht deutlich deklariert - sei es beim Kopierschutz als auch beim Verlag-/ Selfpublish - erscheint mir nicht geeignet für meine Bedürfnisse und wird von mir nicht genutzt.
 
Oben