Tolino Page Probleme: Akku und Standby

Ilikebooks

Gernleserin
Wie lange könnt ihr mit einer Akkuladung lesen?


Ich muß es bei mir wohl mal messen, denn mir kommt es so vor, als ob der Pegel sehr schnell sinkt.


Nach dem allerersten Aufladen war die Batterie plötzlich nach 1 h Lesen schon alle. Ich vermute, daß etwas beim Standy nicht geklappt hat, denn beim Versuch, über die linke obere Taste ins Standby zu wechseln ist der Reader schon mehrfach eingefroren, somdaß nur ein Neustart half.


Klappt das manuelle Standy über Tastendruck zuverlässig?


Ich will nur feststellen, ob ich vielleicht ein defektes Gerät erhalten hanübe und es umtauschen muß....


Danke schon mal für eure Erfahrungen.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Die Buchseite blieb. Aber die liess sich nicht blättern.


Und der Aus Schalter reagierte nicht auf kurzes Drücken. Nur auf langes, für Neustart. Danach konnte ich normal lesen.


Automatisches Standby (und Vollabschaltung nach 5 h) ohne Knopfdruck klappt problemlos.


Die Akkuzeit will ich nach dem Reset mal
messen.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Ja.


Ich nehme die Zeit und schau mal, wie lange er jetzt nach dem Reset durchhält. Standby auf Knopfdruck funktioniert schon mal.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Ergebnis: Standby über Knopf hat mehrfach fehlerfrei funktioniert.


Ich habe zwar nicht viel darauf gelesen, aber den Page mit aufgeschlagener Buchseite im aktivierten Zustand (ohne Standby oder Abschalten nach Zeit) liegen lassen. Fast nur ohne Wlan, kaum geblättert. Da kam nach 20 Stunden eine Meldung, daß ich aufladen soll. Die Batterie gab 29% an.


Das klingt jetzt doch normal, oder?


Wie lange hält bei Eurem Page der Akku durch?


Ich habe gelesen, daß der Akku 1000 mAh klein ist und theoretisch mehrere Wochen bzw. 7 Stunden (laut Papierlos Lesen) gelesen werden kann, aber wie sieht das bei Euch in der Praxis aus?


Ich hoffe, ich muß meinen Page nicht umtauschen.


Das Lesen darauf macht wirklich Spass, weil der Touchscreen zuverlässig reagiert, der Kontrast super ist und 170g so schön leicht sind...er liegt mir auch gut in der Hand.
 

Gerhard Böse

Well-known member
So, ich habe jetzt auch einige Tests gemacht.
295 Bücher auf den Page geladen und mich nicht weiter gekümmert.
Nach 5 Minuten ist er schlafen gegangen - interessanterweise hat er alle ~ 5 Minuten refresht; es schaut so aus, als hätte er im Hintergrund gearbeitet und würde nach 5 Minuten in den Ruhezustand wollen
Nach ~ 7 Stunden hat er mir gezeigt, dass er geladen werden möchte.
Daraufhin habe ich die 295 Bücher entfernt und mit Calibre (Buch bearbeiten) geprüft - einige hatten Fehler, die ich ausgebessert habe.
Jetzt sind diese Bücher wieder auf dem Page und er ist in den Ruhezustand gefallen.


Weiter weiß ich noch nicht
 

Ilikebooks

Gernleserin
Das mit dem Refreshing ist mir auch aufgefallen, als ich den Bildschirm auf immer-an gestellt hatte und der Text ungeblättert stundenlang so da lag.


Ich lese jetzt seit einigen Tagen tagsüber auf dem Page und empfinde den Akkustand gefühlt als normal. Ich denke, der Page ist anfangs mal falsch gebootet gestartet. Ich denke, ich brauche ihn nicht umzutauschen. Er hat ja ggfs. auch noch Garantie.


Danke für Deine Hilfe!
 

Gerhard Böse

Well-known member
Das mit dem Refreshing ist mir auch aufgefallen, als ich den Bildschirm auf immer-an gestellt hatte und der Text ungeblättert stundenlang so da lag.


Ich lese jetzt seit einigen Tagen tagsüber auf dem Page und empfinde den Akkustand gefühlt als normal. Ich denke, der Page ist anfangs mal falsch gebootet gestartet. Ich denke, ich brauche ihn nicht umzutauschen. Er hat ja ggfs. auch noch Garantie.


Danke für Deine Hilfe!
Meiner verbraucht immer noch eine ganze Menge, ohne dass ich weiß wieso.
Nur einmal hat er im Ruhezustand fast nichts verbraucht, wie ich ihn ohne extra Bücher rasten hab lassen.
Ich werde aber weiterhin schauen. Möglicherweise liegt es am Auto-Sleep
 

Ilikebooks

Gernleserin
Wieso am auto sleep? Da stellt sich der Page doch aus...und verbraucht fast nichts mehr? Oder meinst Du, daß er im Sleep noch zu viel Strom verbraucht?


Ich hab irgendwo aufgeschnappt, daß man im Menü des Page die Option einer Vollabschaltung nach 5 Stunden aktivieren sollte, weil der Page ja nur einen kleinen Akku hat.


Hab ich gemacht, dh. der Bildschirm wird nach 5 Stunden Sleep ganz weiss. So hält der Akku - bei deaktiviertem Wlan. Auf Wlan verzichte ich ungern, aber um Strom zu sparen mach ich mir die Mühe, abends die letztgelesene Seite manuell mit dem beleuchteten Vision zu synchronisieren.
 

Gerhard Böse

Well-known member
Ich habe das Gefühl, dass irgendwas mit dem automatischen Standby nicht richtig funktioniert.
Ich habe jetzt die Automatik ausgeschaltet und händisch in den Ruhezustand gegangen - nach 5 Stunden unverändert
 

Ilikebooks

Gernleserin
Das hatte ich anfangs ja auch. Standby hatte nicht geklappt, obwohl es so aussah und dann war gleich der Akku alle.
Und manuell über den Knopf oben links fror oftmals einfach die Buchseite ein.


Nach dem Zurücksetzen auf Werkszustand und Neustart lief und läuft der Page jetzt zuverlässig. Auch das Standby auf Knopfdruck klappt.


Ich lasse ihn aber meistens automatisch nach 5 Min in Sleep gehen und nach 5 h automatisch ganz abschalten.


Ich denke, der erneute Werkszustand/Neustart hat‘s gebracht.


Solche Probleme hatte übrigens noch keiner meiner Tolinos (Shine 1, Vision 2/3/4).
 

Ilikebooks

Gernleserin
Meiner verbraucht in diesem Fall ganz wenig.


Willst Du Deinen Page vielleicht auch auf Werkszustand zurücksetzen? Etwas anderes fällt mir nicht ein und bei mir hat es geholfen...
 

Gerhard Böse

Well-known member
Willst Du Deinen Page vielleicht auch auf Werkszustand zurücksetzen? Etwas anderes fällt mir nicht ein und bei mir hat es geholfen...
Zu meinem Akku:
Heute in der Früh habe ich ein "trauriges Gesicht" gesehen - 16%. Ans Ladegerät - nach einer Stunde war er voll geladen.
Und sowas darf nicht sein. Er müsste dafür 2 Stunden benötigen. Er hat bestenfalls die halbe Kapazität.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Wie gesagt, bei meinem Page hatte der Akku auch erst gesponnen. Seit dem Werkszustand-Reset scheint alles normal zu sein.
 

Chiana

Click here to continue
Hier mal ein paar Infos zu Akkus in Tablets, Readern und Handys:


In all diesen Geräten sind LiIo-Akkus verbaut. Diese sind bezüglich des Lade- und Entladeverhaltens etwas komplizierter als die früher verwendeten NiMH-Akkus. Die Details spare ich mir hier. Wichtig ist blos, dass ohne Ausnahme, alle auf Android basierenden Geräte sich behelfen indem sie eine interne Tabelle führen, in der die Akkukapazität abhängig vom Lade- bzw. Entladestrom geschrieben wird.


Bei neuen Geräten kommt es häufig vor das diese Tabelle anfangs noch keine sinnvollen Werte enthält und somit die Kapazität des Akkus nicht korrekt angezeigt wird.
Da diese Tabelle auch benutzt wird um zu bestimmen wie weit und wie lange der Akku geladen wird bzw. wieviel Strom dem Akku entnommen werden kann bis das Gerät warnt oder selbstständig abschaltet, kommen hier auch teilweise sinnlose Ergebnisse raus. Zum Beispiel enorm kurze Ladezeiten oder Sprünge in der Kapazität beim Entladen von 70% auf beinahe leer innerhalb von Minuten.


Das Zurücksetzen des Geräts auf den Werkszustand löscht in der Regel diese Tabelle und das Betriebssystem legt diese neu an. Deshalb lässt sich dieser Fehler durch Zurücksetzen beheben. Mit dem Akku selbst hat das nichts zu tun. Der ist in der Regel gesund und hat die volle Kapazität. Es gibt auch ein paar mehr oder weniger gute Apps im Playstore welche versuchen diese Tabelle neu zu schreiben indem sie mehrere Lade- / Entladezyklen speichern und daraus eine Tabelle zusammenbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben