Videovergleich bei Dunkelheit: Kobo Glo vs. Kindle Paperwhite vs. Bookeen HD Frontlig

Frank

New member
Gehe ich eigentlich Recht in der Annahme, dass mit höherer Helligkeitsstufe auch der Energieverbrauch ansteigt oder spielt das keine Rolle?
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Grundsätzlich ja. Aber es hängt wohl auch davon ab, ob die LEDs spannungsgesteuert (was wohl üblich ist) oder stromgesteuert sind, wie groß der Unterschied dann letztendlich ausfällt.


Je nach Ansteuerung kommt es hier auch zu Unterschieden im Farbton, was vielleicht beim Kindle Paperwhite eine Rolle spielt.
:confused:
 

sento

New member
Gehe ich eigentlich Recht in der Annahme, dass mit höherer Helligkeitsstufe auch der Energieverbrauch ansteigt oder spielt das keine Rolle?

Mehr Licht mehr Strom.
Allerdings empfand ich es nun nicht so wichtig ob 11 oder 15 eingestellt ist. Der Kindle geht allgemein etwas schneller leer als der Rest des Feldes. Wobei schnell natürlich immer noch eine Weile dauert. Die 28 Stunden, welche Amazon im Durchschnitt angibt, halte ich bei normalen Lesen für durchaus realistisch.
 

bücherwürmin

New member
Also ich habe meinen Kobo Glo Kauf noch nicht bereut. Das Licht gefällt mir super, es ist wirklich warm (nur komischerweise dann nicht so, wenn ein ziemlich gelbliches Licht direkt auf den Ereader draufleuchtet, aber dann braucht man ja in dem Moment auch keine ereader Beleuchtung). Vor allem, und das ist mir persönlich auch sehr wichtig, konnte ich die bemängelten Softwareinstabilitäten nach einer Woche intensiver (5h lesen am Tag) Benutzung nicht bestätigen. Ich habe das Gefühl, dass es da, wie auch bei den Displays der 1. Generation mit Licht, große Unterschiede gibt.
 

oshannon

New member
Danke, sento, endlich mal eine konkrete Zahl zum Stromverbrauch. Jetzt hab ich wenigstens grob eine Vorstellung, wie lange die Reader mit eingeschaltetem Licht durchhalten
 
O

ottischwenk

Guest
Mehr Licht mehr Strom.
Allerdings empfand ich es nun nicht so wichtig ob 11 oder 15 eingestellt ist. Der Kindle geht allgemein etwas schneller leer als der Rest des Feldes. Wobei schnell natürlich immer noch eine Weile dauert. Die 28 Stunden, welche Amazon im Durchschnitt angibt, halte ich bei normalen Lesen für durchaus realistisch.
Hmmm, mit meinem Nexus7 + Coolreader lese ich invers mehr als 18 Stunden. Da stellt sich mir die Frage: wofür einen Leuchtreader, wenn ich mit diesem bei wesentlich weniger Komfort nur um ca 10 Stunden länger lesen kann.
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Also 18 Stunden (oder mehr) habe ich mit meinem Nexus 7 noch nie geschafft (nicht mal annähernd), egal wie niedrig die Bildschirmbeleuchtung eingestellt war. Ob invers oder nicht, macht beim LCD technologisch bedingt kaum einen Unterschied. Je nach LCD-Panel kann ein schwarzer Bildschirm sogar geringfügig mehr Strom brauchen. Der echte Stromfresser ist die Hintergrundbeleuchtung.


Sicher, dass bei deinem 18 Stunden Marathon keine (mehrstündigen) Standby-Pausen dazwischen waren? Würde mich schon sehr wundern, wenn du die Herstellerangaben von bis zu 8 Stunden um 125 Prozent übertriffst 😆


Abgesehen davon ist das Nexus 7 beinahe doppelt so schwer wie ein eBook Reader, den man übrigens auch ohne Beleuchtung betreiben kann. So kann man dann ja auch die typische mehrwöchige Akkulaufzeit rausholen, falls nötig.


Was am Lesekomfort des Nexus 7 ansonsten besser sein soll, erschließt sich mir nicht ganz.
:confused:
 
O

ottischwenk

Guest
Also 18 Stunden (oder mehr) habe ich mit meinem Nexus 7 noch nie geschafft (nicht mal annähernd), egal wie niedrig die Bildschirmbeleuchtung eingestellt war. Ob invers oder nicht, macht beim LCD technologisch bedingt kaum einen Unterschied. Je nach LCD-Panel kann ein schwarzer Bildschirm sogar geringfügig mehr Strom brauchen. Der echte Stromfresser ist die Hintergrundbeleuchtung.
Stromfresser sind WLan bzw UMTS, und das habe ich abgedreht. Und wenns finster ist braucht man bei invers auch nur sehr geringe Hintergrundbeleuchtung

Sicher, dass bei deinem 18 Stunden Marathon keine (mehrstündigen) Standby-Pausen dazwischen waren?
Natürlich wars kein Marathon - zwischendurch habe ich abgeschaltet. Aber die Lesezeit insgesamt war über 18 Stunden

Würde mich schon sehr wundern, wenn du die Herstellerangaben von bis zu 8 Stunden um 125 Prozent übertriffst
Herstellerangaben :9,5 Stunden und somit sind die "mehr als 18 Stunden" nicht ganz 100%

Abgesehen davon ist das Nexus 7 beinahe doppelt so schwer wie ein eBook Reader,
Nexus 7 340g / Kindle PW 213g =1,596; also nur 60% schwerer

den man übrigens auch ohne Beleuchtung betreiben kann. So kann man dann ja auch die typische mehrwöchige Akkulaufzeit rausholen, falls nötig.


Was am Lesekomfort des Nexus 7 ansonsten besser sein soll, erschließt sich mir nicht ganz.
7"; wesentlich bessere Auflösung; Calibre Companion + Coolreader, Kindle, EZPdf, ...
 

Chalid

Administrator
Teammitglied
Stromfresser sind WLan bzw UMTS, und das habe ich abgedreht. Und wenns finster ist braucht man bei invers auch nur sehr geringe HintergrundbeleuchtungNatürlich wars kein Marathon - zwischendurch habe ich abgeschaltet. Aber die Lesezeit insgesamt war über 18 Stunden Herstellerangaben :9,5 Stunden und somit sind die "mehr als 18 Stunden" nicht ganz 100%Nexus 7 340g / Kindle PW 213g =1,596; also nur 60% schwerer7"; wesentlich bessere Auflösung; Calibre Companion + Coolreader, Kindle, EZPdf, ...

Schau dir mal die tatsächliche Bildschirmlaufzeit in der Akkustatistik an. Bei XDA-Developers habe ich nach Durchsicht
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
keinen einzigen Nutzer entdeckt, der 10 Stunden Bildschirm-Laufzeit geschafft hat.


Hier die längste Laufzeit des Bildschirms die ich gefunden habe:
screenshot_2012-08-18h3u1b.jpg



screenshot_2012-08-18c7uu0.jpg



Die meisten anderen mit langen Laufzeiten bewegen sich ebenfalls um 8-9 Stunden, was sich wunderbar mit der Herstellerangabe deckt.


Die Herstellerangaben bzgl. der Akkulaufzeit unterscheiden sich wohl etwas. Auf der österreichischen Seite sind 10 Stunden für's eBook-Lesen angegeben, auf der deutschen generell bis zu 8 Stunden Laufzeit.


WLan braucht natürlich auch Strom, aber keinesfalls so viel wie der Bildschirm. Das kann man mittels App auch gut auslesen (wenn auch nicht sonderlich genau - aber es gibt einen Anhaltspunkt) und sieht man in der Akkulaufzeitstatistik sehr gut. Ist der Bildschirm an, purzeln die Prozent - ganz unabhängig von WLan oder sonst irgendeiner Aktivität.


Es gibt auch leichtere eBook Reader als den Kindle PW 😉 Kobo Glo mit 180 Gramm, Sony PRS-T1/T2 mit ~165 Gramm ... Das mit dem Gewicht bezog sich ganz generell auf den Lesekomfort, der beim Nexus 7 laut deiner Aussage ja wesentlich besser sein soll.


Die 6 Zoll 1024x758 Pixel Reader haben eine Pixeldichte von 212 ppi, das Nexus 7 216 ppi. Selbst mit Lichtträgerfolie sieht man den Unterschied mit freiem Auge wohl kaum ...


Wenn du wirklich 18 Stunden Lesebetrieb schaffst, dann natürlich super
:cool:
Glauben kann ich das aber nicht :p
 
O

ottischwenk

Guest
Es gibt auch leichtere eBook Reader als den Kindle PW 😉 Kobo Glo mit 180 Gramm, Sony PRS-T1/T2 mit ~165 Gramm ...
Ich habe Leuchtzeug mit Leuchtzeug verglichen - normalerweise lese ich in Umgebungsbeleuchtung mit meinem T2 und Cool bzw FBReader

Das mit dem Gewicht bezog sich ganz generell auf den Lesekomfort, der beim Nexus 7 laut deiner Aussage ja wesentlich besser sein soll.


Die 6 Zoll 1024x758 Pixel Reader haben eine Pixeldichte von 212 ppi,
Unscharf

das Nexus 7 216 ppi.
Scharf - damit es nicht blendet, invers und mit niedrigster Beleuchtungseinstellung

Selbst mit Lichtträgerfolie sieht man den Unterschied mit freiem Auge wohl kaum ...
Ich kenn von den Leuchtdingern nur den PW, ohne Licht schmerzen mich nach einiger Zeit die Augen, mit Licht bekomm ich Kopfweh - das finde ich nicht unbedingt erstrebenswert

Wenn du wirklich 18 Stunden Lesebetrieb schaffst, dann natürlich super
:cool:
Glauben kann ich das aber nicht :p
Nur Lesen, geringste Hintergrundbeleuchtung, invers. Das, was Du gezeigt hast, war Mischbetrieb.
 
Oben