Jugend Was habt ihr in eurer Kindheit gelesen?

Lillian

New member
Nach den vielen Buchempfehlungen und der Diskussion ob Kinder noch die klassische Jugendliteratur lesen, bin ich jetzt neugierig, was ihr als Kinder denn so gelesen habt! ☺


Wenn ich mal so nachdenke, kommt da einiges zusammen. Natürlich habe ich jede Menge Märchen gelesen (Grimm, 1001 Nacht, Volksmärchen aus aller Herren Länder), typische Kinderbücher wie Pipi Langstrumpf, Pumuckl, Das doppelte Lottchen, Emil und die Detektive, Das fliegende Klassenzimmer und alles von Enid Blyton, was ich in die Finger bekommen habe...
Aber meine Lieblingskinderbücher sind wahrscheinlich nicht so bekannt (oder irre ich mich): \"Nimmerklug im Knirpsenland\" und \"Nimmerklug in Sonnenstadt\" von Nikolai Nossow sowie \"Der Zauberer der Smaragdenstadt\" und dessen Folgebände von Alexander Wolkow.


Außerdem war ich ein begeisterter Karl-May-Leser. :p
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ich habe viele Klassiker gelesen, da wir eine gut bestückte Kirchenbibliothek hatten. Also so Dinge wie


Der Graf von Monte Christo
Alles von Jules Verne
Robinson Crusoe
Die Schatzinsel
Die 5 Freunde
Lederstrumpf


Mein Lieblingskinderbuch dürfte aber \"Wir Kinder aus Bulerbü\" gewesen sein, zusammen mit \"Brav sein ist schwer\" und \"Schlimm sein ist auch kein Vergnügen\".
 

passionelibro

New member
Ich habe alle Bücher von Astrid Lindgren und Ennid Blyton geliebt, natürlich \"Die ???\" und als ich jünger war \"Die kleine Hexe\" und \"Das kleine Gespenst\", manchmal auch was von Erich Kästner.
Später kamen sämtliche Bücher über Pferde, Ponys und Reiten dazu, da war vor allem der Schneider Verlag bei mir stark vertreten 😉
 

passionelibro

New member
Mein Lieblingskinderbuch dürfte aber \"Wir Kinder aus Bulerbü\" gewesen sein, zusammen mit \"Brav sein ist schwer\" und \"Schlimm sein ist auch kein Vergnügen\".

Ich will ja jetzt nicht persönlich werden, aber gerade die beiden letzten Titel passen irgendwie sehr gut zu Deinem Profil und was man so von Dir gehört hat ... warst Du das mit den Heuschrecken? 🙄
 
Lange ist es her ... mal intensiv nachdenken ☺


Ja, Märchen waren dabei! Dann auch:
Pipi Langstruppf
Pinocchio
Das doppelte Lottchen
Das fliegende Klassenzimmer
Das kleine Gespenst
Urmel
Heidi
Winnetou
 

Minigini

Active member
Ich habe alle Bücher von Astrid Lindgren und Ennid Blyton geliebt, natürlich \"Die ???\" und als ich jünger war \"Die kleine Hexe\" und \"Das kleine Gespenst\", manchmal auch was von Erich Kästner.
Später kamen sämtliche Bücher über Pferde, Ponys und Reiten dazu, da war vor allem der Schneider Verlag bei mir stark vertreten 😉

Pferdebücher waren bei mir auch immer stark vertreten. Die \"Bille und Zottel\"-Serie habe ich unzählige Male gelesen.
Der kleine Wassermann, das Kleine Gespenst und Die Kleine Hexe von Ottfried Preußler mochte ich auch sehr gerne. (und natürlich den Räuber Hotzenplotz).
Die fünf Freunde habe ich mehr als Kassetten gehört denn gelesen.
Da das Nesthäkchen im Fernsehen lief, habe ich auch die Bücher gelesen.
Da ich fast wöchentlich in der Bibliothek war, kamen auch einige unbekannte Bücher hinzu.
Später las ich dann Bücher wie Robinson Crusoe, Georg Orwell und \"Schöne neue Welt\"
Da ich nicht zu lesen aufhören konnte, wenn mich ein Buch stark gefesselt hat, habe ich ein paar Jahre lang während der Schulzeit sehr wenig gelesen - ich hätte sonst nämlich aufs Lernen verzichtet 😉
Ach ja, habe ich schon die Pferdebücher erwähnt?
:o
 

Faulander

Der mit der Zunge
Ich will ja jetzt nicht persönlich werden, aber gerade die beiden letzten Titel passen irgendwie sehr gut zu Deinem Profil und was man so von Dir gehört hat ... warst Du das mit den Heuschrecken? 🙄
och, kein Problem. Ja, ich war das mit den Heuschrecken. Und wirklich verändert habe ich mich auch nicht! :p
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Gebrüder Grimm
Hans Christian Andersen
Bestimmt noch einige Märchen-Autoren, die mir jetzt nicht einfallen
Erich Kästner (u.a. Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer)
Carlo Collodi (Pinocchio)
Dodie Smith (101 Dalmatiner)
Enid Blyton (Hanni & Nanni, Fünf Freunde, Abenteuer-Reihe und noch ein paar andere)
Edgar Rice Burroughs (als Kind war ich mal Tarzan-Fan)
Astrid Lindgren (Pipi habe ich eine Zeitlang schwer beneidet)
Robinson Crusoe
James Fenimore Cooper
Karl May
Jules Verne (nicht alles, aber etliche Bücher)
Theodor Storm
 

Mrs_Biene

New member
Ok. Ich oute mich jetzt mal...


Als anfänglicher Teenager habe ich doch tatsächlich Hanni und Nanni und sowas gelesen.
Ich fands total gut und als mir vor ein paar Tagen die Bücher in die Hände gefallen sind war ich total entsetzt nach dem Durchblättern. Heute würde ich die nicht mehr lesen.


Was sonst gut war und ich auch heute noch gut finde sind die 3 ???.
 

ekelpaket

New member
Ok. Ich oute mich jetzt mal...


Als anfänglicher Teenager habe ich doch tatsächlich Hanni und Nanni und sowas gelesen.
Ich fands total gut und als mir vor ein paar Tagen die Bücher in die Hände gefallen sind war ich total entsetzt nach dem Durchblättern. Heute würde ich die nicht mehr lesen.


Was sonst gut war und ich auch heute noch gut finde sind die 3 ???.

Hehe, ich oute mich mal mit. Hanny und Nanny habe ich geliebt und der Trotzkopf durfte natürlich auch nicht fehlen.
Vorher natürlich die ganzen Märchenbücher und die Salamander Bücher.


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 

JulesWDD

Active member
Karl May
griechische Sagen
römische Sagen
Erich Kästner
Jules Verne
Ottfried Preußler
Astrid Lindgren
vieles zum Thema Indianer und Wilder Westen
später dann auch viel Bert Brecht, Shakespeare
etc
etc
 

littlePanda

Bücherjunkie
Hanni und Nanni habe ich auch gerne gelesen, dann noch Sagen und Märchenbücher, Jules Verne habe ich verschlungen.
An Mark Brands konnte ich auch nicht vorbei gehen und noch viele andere, die mir jetzt nicht einfallen
 

Ruesch

New member
Neben den erwähnten Klassikern von Blyton wie Rätsel um... oder die Abenteuer Reihe waren es Sagen, Karl May, Jules Verne, Robinson, Schatzinsel, usw. noch nicht erwähnt wurden Memed mein Falke (Yasar Kemal) oder als Schüler z.B. Christiane F. .


In der Schule sind dann als Jugendlicher noch ein paar Klassiker dazu gekommen z.B. Schimmelreiter, Romeo und Julia, etc. was mir immer rechten Spaß gemacht hat, weil es viele nicht mehr gebräuchliche Wörter und Redewendungen gegeben hat die einfach Schön waren und immer noch sind.


Rüdiger
 

BettinaHM

Member
Meine Kindheits-Lesebücher unterscheiden sich gar nicht so sehr von den bisher genannten, auch ich habe Karl May, Jules Verne, Märchen ( vor allem Hauff) und Sagen sowie die Klassiker wie Lindgren, Preußler, Kästner verschlungen. Noch nicht genannt wurde eine Reihe von Herbert Kranz, die mich sehr beeindruckt hatte und die es, wie ich jetzt gesehen habe, inzwischen auch als ebooks gibt:
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



Auch die Titel von Alberta Rommel und Käthe von Roeder-Gnadeberg habe ich verschlungen, hier wurden oft Mädchenschicksale mit historischem Hintergrund verknüpft
 

kleinerhobbit

New member
Ich habe als Kind gerne gelesen,


Die Schreckensteinbücher von Hassenkamp
TKKG von Wolf
Die Funk Füchse von Greif
Die drei ???


Und ich habe schon früh meine Begeisterung für die John Sinclair Hefte entdeckt
 

ekelpaket

New member
Ich habe als Kind gerne gelesen,


Die Schreckensteinbücher von Hassenkamp
TKKG von Wolf
Die Funk Füchse von Greif
Die drei ???


Und ich habe schon früh meine Begeisterung für die John Sinclair Hefte entdeckt

Die John Sinclair hat mein Papa immer gelesen, die habe ich mir dann natürlich auch immer gegrabscht 😆


Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 

Lillian

New member
Mit John Sinclair hatte ich nicht so viel am Hut, aber zum Thema Heftchen fallen mir die \"Abrafaxe\" ein - mein Onkel hat die \"Mosaik\" gesammelt! Da habe ich mich als Kind durchgeschmökert, wann immer ich mal wieder mit Angina zu Hause lag (und das kam jedes Jahr mindestens 2 Mal vor). ☺
 

BettinaHM

Member
Im \" sternchen\", der Kinderbeilage der Illustrierten \" Stern\" erschienen früher \" die Abenteuer der schwarzen Hand\" von Hans Jürgen Press, später gab es im Ravensburger Verlag auch Bücher dazu, die ich sehr gern gelesen habe. Bei diesen Geschichten handelte es sich um Krimirätsel, bei denen man als Leser immer selbst mitraten konnte und die Lösung sich meistens in den zur Geschichte gehörenden Bildern verbarg. Inzwischen setzt Julian Press, der Sohn, dieses Format fort, ebenfalls mit Wimelbildern und Ratekrimi.
Ganz toll fand ich auch die Ratekrimis von Wolfgang Ecke oder die Kinderkrimis von Jo Pestum.
 
Oben