Was waren eure Lieblingsbücher 2014?

H

hamlok

Guest
Wir nähern uns dem Ende des Jahres und darum würde mich mal interessieren, welche Bücher haben euch im Jahre 2014 beim Lesen besonders gefallen?


Mir geht es dabei nicht um die Bücher, die im Jahr 2014 erschienen sind, sondern die, die ihr gelesen oder als Hörbuch gehört habt. Versucht doch mal z.B. eine Top 5 ohne Reihenfolge zu erstellen. Wenn ihr dann noch einen kurzen Satz dazu schreibt, warum sie euch gefallen haben, wäre das natürlich besonders interessant.


Dabei bekommt man sicherlich noch die eine oder andere Idee für Weihnachtsgeschenke oder für die eigene Wunschliste, also ist meine Idee nicht so ganz uneigennützig. 😉


Ich werde so eine Top 5 nach etwas Überlegung auch noch erstellen, obwohl es mir bestimmt schwerfällt da eine Auswahl zu treffen.
 

Krimimimi

New member
Die 5 Ebooks, die ich 2014 gelesen habe und die mir besonders gefielen sind:
- Der Medicus von Noah Gordon. Den habe ich vor Jahren bereits gelesen, dieses Jahr als Ebook gekauft. Immer wieder gut.
- Der Ruf des Kuckucks von Robert Galbraith alias Joanne K. Rowling. Das habe ich am Anfang des Jahres aus der Onleihe geliehen, hat mich beeindruckt, sodass ich \"Seidenspinner\" auch noch lesen oder als Hörbuch hören werde
- Eifelbaron von Rudolf Jagusch. Auf den bin ich gestoßen, weil ich mir die große Krimi- Edition Deutschland von Ebook.de gekauft hatte. Ich habe noch nicht alle gelesen, der gefiel mir am besten
- Madame le Commisaire und der verschwundene Engländer von Pierre Martin. Irgendwie war ich dieses Jahr auf einem Frankreich-Trip. Ich habe die Bretagne- Reihe von Bannalec als Hörbuch gehört und dann auch das Buch von Martin, als es vergünstigt war, gekauft. Hat mir noch besser gefallen als Bannalec
- Als letztes hatte ich den Island- Thriller Geisterfjord von Yrsa Sirgurdardottir gelesen. Den hatte ich (auch vergünstigt) bereits Anfang des Jahres gekauft, aber erst gelesen, nachdem der hier im Forum besprochen wurde. Herrlich gruselig und spannend.
 

passionelibro

New member
Was für eine schöne Idee von Dir, Hamlok!


Was waren meine Lesehiglights in diesem Jahr?


Sicherlich gehört Doctor Sleep von Stephen King dazu, der mir gezeigt hat, dass King es noch immer kann.


Dann bei den Jugendbüchern - irgendwie lese ich da zur Zeit ziemlich viele von 🙄 - Obsidian und Onyx von Jennifer Armentrout. Die habe ich wirklich verschlungen und innerhalb weniger Tage jeweils ausgelesen :eek:. Ebenfalls die Raven Boys-Reihe von Maggie Stiefvater, also Wen der Rabe ruft und Wer die Lilie träumt haben sich bei mir auch als Pageturner entwickelt. Sowie die aktuelle Pan-Trilogie von Sandra Regnier, bei der ich geraden den letzten Teil verschlinge ...


Bei den Thrillern, die ich dieses Jahr weniger gelesen habe, war sicherlich das Buch Winter People - Wer die Toten weckt von Jennifer McMahon ein Highlight. Gruselig und spannend.


Bin gespannt, was für Leseschätze sich hier aufreihen werden
:cool:



PS: zu den meisten Büchern habe ich schon in anderen Unterthemen, zum Beispiel Buchempfehlung Kinder- und Jugendbücher etwas geschrieben ...
 

angelssend

Member
Schöne Idee!


Eins meiner Highlights war definitv Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green. Tolles Buch bei dem ich wirklich Rotz und Wasser geheult habe und die Verfilmung war auch einfach toll. Das Buch hab ich dieses Jahr mehrfach gelesen in deutsch und englisch.


Dann hat mir die Die Bestimmung-Trilogie von Veronica Roth wirklich gut gefallen, war einfach ein interesantes Gesellschaftskonzept. Mir hat nur leider das Ende nicht so gut gefallen, da ich es etwas lieblos abgehandelt fand, aber prinzipell fand ich die Triologie sehr schön.


Dann natürlich Ein Schatten von Verrat und Liebe von Diana Gabaldon. Lange drauf gefreut und nicht entäuscht wurden. Ich bin einfach Fan der Highland-Reihe


Erst kürlich gelesen Forbidden von Tabitha Suzuma. Sehr eindringliches Jugendbuch über eine \"falsche\" Liebe. Hier hat mir sehr gut gefallen das vor allem die Gefühlswelt der Hauptfiguren im Vordergrund stand


Und dann würde ich noch die Göttlich-Triologie von Josephine Angelini in den Topf werfen zusammen mit der Plötzlich Fee - Reihe von Julie Kakawa, beides einfach eine schöne Jugendbuchreihen. Waren bei mir ein echter Pageturner.


Irgendwie hab ich dieses Jahr sehr viel \"Jugendbücher\" gelesen und auch diverse Erotikromane (da haben mir die von Samantha Young sehr gut gefallen), da sowas für mich unter leichte Kost fällt und dieses Jahr oft der Kopf für Komlizierteres nich da war.
Nächstes Jahr hab ich mir vorgenommen mal wieder mehr \"Erwachsenenliteratur\" zu lesen.
 

passionelibro

New member
...
Irgendwie hab ich dieses Jahr sehr viel \"Jugendbücher\" gelesen und auch diverse Erotikromane (da haben mir die von Samantha Young sehr gut gefallen), da sowas für mich unter leichte Kost fällt und dieses Jahr oft der Kopf für Komlizierteres nich da war.
Nächstes Jahr hab ich mir vorgenommen mal wieder mehr \"Erwachsenenliteratur\" zu lesen.

Ja, so erging es mir auch -wir haben wohl dieses Jahr das gleiche \"Beutschema\"
:cool:



Aber wie Du schon schriebst, braucht man eben einfache Kost am Abend zur Entspannung, wenn man gestresst und abgekämpft ist, und da sind viele Bücher, die unter \"Erwachsenenliteratur\" fallen, nicht unbedingt geeignet, weil man eben doch den Kopf zu 100% beim Lesen einschalten muss, nachdenken und vielleicht sich damit beschäftigen sollte.


Da sind solche Pageturner aus der Jugendliteratur (und auch Erotik wie Samantha Young) ideal zum Träumen, Abschalten und Entspannen 🙄
 

Faulander

Der mit der Zunge
[align='center']

Fantastisches: Stephen King - Dr. Sleep

[/align]



... weil es ein würdiger Abschluß rund um die Geschichte von Danny aus \"Shining\" ist.


[align='center']

Krimi & Thriller: Bernhard Aichner - Totenfrau

[/align]



... weil sprachlich minimalistisch, unglaublich bedrückend und eindringlich. Blum ist einfach krass!


[align='center']

Fantasy: Thomas Finn - Schwarze Tränen

[/align]



... weil es eine abgedrehte, lustige und spannende Geschichte rund um Dr. Faust ist.
 
H

hamlok

Guest
So, ich versuche es dann auch mal, eine Top-5 für 2014 zu erstellen.


Fangen wir an mit einem sehr ernsten schwierigen Buch, was meiner Meinung nach unterbewertet wurde, weil von der Autorin etwas anderes erwartet wurde.


Ein plötzlicher Todesfall von J. K. Rowling


Gesellschaftskritisch, deprimierend, sehr gut geschrieben, gerade in den authentischen Dialogen, kein Krimi, aber absolut lesenswert. Ich denke, gerade Leser, die jetzt die neue Krimi-Reihe mit Cormoran Strike gut finden, sollten sich dieses Buch auch mal anschauen.


Als Kontrast dazu, stellvertretend für die ganze Reihe, von mir
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
schon mal vorgestellt:


Mord im Gurkenbeet (Flavia de Luce 1) von Alan Bradley


Weiter geht es mit einem Buch, was ich wohl ohne den Buchclub und Marrella nie auf dem Schirm gehabt hätte.


Troposphere von Scarlett Thomas
Ein Buch dessen Inhalt ich gar nicht kurz zusammenfassen kann, darum mal ein
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Unkonventionell, für Leser, die eine überraschende nicht reale, philosophische Geschichte mögen. Kein Jugend-Fantasy-Roman!


Stellvertretend für eine ganze Reihe, die ich erst in diesem Jahr so richtig für mich entdeckt habe, den ersten Roman der Stadtwache aus der bizarren Scheibenwelt.


Wachen! Wachen! (Scheibenwelt 😎 von Terry Pratchett
Zum Abschluss, weil mir die Erzählstruktur der verschachtelten Kurzgeschichten so gut gefallen hatte, aber wiederum etwas schwerere Kost:


Der Wolkenatlas von David Mitchell


Nebenbei hatte ich noch ausgesprochenen Spaß an einigen Agatha-Christie-Krimis, die ich in diesem Jahr zum ersten mal gelesen habe.
 

Bookwormy

New member
Ich muss mich angelssend anschließen, das ist eine wirklich gut Thread-Idee.


Ich weiß nicht, ob ich eine Top 5 zusammenbekomme bzw zusammenstellen möchte. Ich mochte die meisten Bücher und es ist schwierig da eine Rangordnung reinzubringen. Die Reihenfolge hier sagt zwar schon aus, was mir am besten gefallen hat, aber da gehören eig. ein paar Bücher auf die gleiche Stufe.


Zunächst habe ich dieses Jahr die Harry Potter Romane ein zweites Mal gelesen, diesmal auf Englisch. Harry Potter ist eines meiner liebsten Bücher, weswegen ich es auch ein zweites Mal gelesen habe. Ich habe die Bücher auf deutsch unzählige Male als Hörspiel gehört, aber vor diesem Jahr keine zwei Male gelesen 😄 Und als ich den Reader hatte musste ich natürlich erstmal alle auf Englisch lesen und mein tolles Wörterbuch ausprobieren.


Ein weiteres Buch, welches ich bereits einmal zur Hälfte gelesen habe und dann zurückgeben musste (und dann auch i-wie keine Gelegenheit hatte es mir nochmal zu besorgen), habe ich mir letztes Jahr zum Geburtstag schenken lassen und dieses Jahr gelesen (mein Geburtstag ist im November und da hatte ich nun mal kaum Zeit ^^). Es handelt sich um Die 13 1/2 Leben des Käpt\'n Blaubär von Walter Moers. Dieses Buch hat mir beim ersten halben Lesen super gefallen und als es das in einer bunten Version gab, musste ich das haben. Es ist ein sehr schräger Humor den Moers hat, und stellenweise ist mir aufgefallen, dass sehr viel nur aufgezählt wurde. Dies sind dann zwar schöne phantasievolle Namen oder Dinge, aber wenn über eine halbe Seite aufgezählt wird, was alles zu sehen ist, dann nervt das irgendwann. Nichtsdestotrotz mag ich dieses Buch genauso wie andere Bücher von Moers und besonders auch die vielen Zeichnungen. Die Farbversion ist wirklich sehr schön gemacht.


Ich würde sagen, dass mir mein nächstes Buch ebenfalls so gut gefallen hat: Eona - Drachentochter bzw. Eona - Das letzte Drachenauge von Alison Goodman. Zwei Bücher, wobei das zweite die direkte Fortsetzung ist und damit bin ich noch nicht ganz durch, aber ich finde es sehr spannend. Vielleicht ändere ich meine Meinung, wenn ich das Ende kenne, aber bisher bin ich doch begeistert. Über dieses Buch habe ich nun aber schon genug an anderer Stelle geschrieben (siehe meinen Vorstellungspost und den Post in \"was lest ihr gerade?\").


Auch wenn ich durch die HP-Reihe und Eona+ Fortsetung nun schon mehr als 5 Bücher aufgelistet habe, möchte ich noch \"Charlie und die Schokoladenfabrik\" nennen. Ein sehr schönes Kinderbuch. Bisher kannte ich nur den Film und der gibt es auch eig. sehr gut wieder, aber das Buch ist auch sehr schön. Gelesen habe ich es auf Spanisch, weil ich angefangen habe Spanisch zu lernen und mal wieder mein Wörterbuch damit testen konnte 😆


Ich bin gespannt, was mir nächstes Jahr alles unter die Finger kommt. Ich habe eine lange Liste von Büchern, die ich gerne Lesen würde, aber auch eine Liste Bücher, die ich gerne \'wieder\' lesen möchte. 😄


Viele Grüße,
Bookwormy
 

feivel

New member
Ich hab 2014 vor allem den Dunklen Turm von Stephen King und die Game of Thrones Romane gelesen.


Andere Bücher gab es zwar auch, die sind mir aber jetzt schon großteils entfallen.


Vor allem der Dunkle Turm hat mir richtig richtig gut gefallen, und ich werd ihn nochmal lesen ☺
 

ksauer56

Lesender
feivel: Ich hoffe Du meinst den gesamten Turm und nicht nur den ersten Band, dann muss ich Dir recht geben aber war bei mir schon in 2012 abgeschlossen.


Der Beste des Jahres war fuer mich Haruki Murakami




Im Sommer kam Michael Robotham mit




Nicht so stark wie seine Vorgaenger aber ich lese ihn gerne.


Erwaehnenswert war fuer mich auch James Sallis mit






Zum Jahresende hin kamen die Schweden:


Die wirklich schoene und anruehrende Geschichte von Frederik Bachmann








Und endlich der vierte Teil von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt






Bestimmt habe ich jetzt das einen oder andere Buch vergessen aber das waren die an die ich mich speziell erinnere.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Dieses Jahr gelesene Bücher, die mir ohne bestimmte Reihenfolge nachhaltig in Erinnerung geblieben sind:



Papa-Probetraining von Ben Weber
Zu diesem Buch habe ich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
geschrieben.





Die erste Menschheit lebt von Klaus Seibel
Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung der Bücher Krieg um den Mond (Buch 1 dieser Reihe) und Das Erbe der ersten Menschheit (Buch 2 dieser Reihe).
Klaus Seibel ist ein Selfpublisher, dessen Bücher - er schreibt bspw. auch Krimis - mir sehr gut gefallen. Diese SiFi-Reihe finde ich absolut klasse und es ist für mich mal etwas anderes, als der übliche SiFi-Mainstream. Klaus Seibel führt uns speziell in diesem Buch die maßlose Arroganz der Menschen gegenüber anderen Lebewesen phantastisch vor Augen. Mehr verrate ich jedoch nicht. Der einzige Negativpunkt ist in meinen Augen, dass man immer viel zu lange auf den Folgeroman warten muss.





Forsetas: Das Erbe der Lusitania von Carsten Dohme
Ein meiner Ansicht nach sehr schön geschriebener, spannender und kurzweiliger Abenteuerroman, der aber auch durchaus in Richtung Krimi bzw. Thriller (Stichwort: NSA & Co.) tendiert. Durch die plastischen Beschreibungen wurde mein Kopfkino immer wieder aufs Neue angeregt. Sehr gut hat mir auch die Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Gegenwart gefallen. Die Story verbindet historisch belegte Fakten mit einer frei erfundenen Geschichte zu einem mitreißenden Roman, bei dem trotz der gefährlichen Aktionen des Protagonisten der Spaß nicht zu kurz kommt.


Dieses eBook gab es irgendwann in diesem Jahr entweder mal kostenlos oder für 99 Cent - ich bin mir nicht mehr sicher.


Weniger gut finde ich die zahlreichen Formatierungsfehler im eBook, wie bspw. falsche Absätze mitten im Satz und Ähnliches, wofür aber der Autor nichts kann. Hier besteht hinsichtlich der eBook-Bearbeitung noch Nachholbedarf - falls noch nicht geschehen.











Des weiteren haben mich die Bücher der Autorin Heidrun Bücker, über die ich
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
, sehr angesprochen.





Auch das jeweils neueste Heft der Perry Rhodan Neo Reihe verschlinge ich als PR-Fan natürlich alle zwei Wochen.




Ergänzung:



Eines der in diesem Jahr für mich wichtigsten Bücher hätte ich doch fast vergessen → Zwölf Jahre als Sklave - 12 Years A Slave von Solomon Northup (Autor), Petra Foede (Übersetzer). Dieses Mal handelt es sich nicht um einen Roman, sondern um eine Biographie.
Wer dies möchte, kann auf meinem Blog
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
hierzu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cleo

Active member
\" Dünengrab \" von Sven Koch




Ein sehr guter und spannender Küstenkrimi, der mit einem interessanten Ermittlerteam aufwartet.


\" Das Erste Horn \" von Richard Schwartz




Die Askir Serie ist ein muss für alle Fantasie Leser.Das Buch ist ein großartiger Auftakt zu dieser Reihe


\" Öffne die Augen \" von Franck Thilliez




Ein spannender Thriller, der nichts zu wünschen übrig lässt.


\" Der Ursprung des Bösen \" von Jean-Christophe Grange




Ein Wahnsinnsthriller und ein Highlight des Jahres der anspruchsvollen Spannungsliteratur für mich.
Brachte mir schlaflose Nächte.


\" Die Reinheit des Todes \" von Vincent Kliesch




Die Reinheit des Todes ist ein spannendes Leseerlebnis,und nichts für zartbesaitete Leser ist.


\" Sterbensschön \" von Chelsea Cain




Für Einsteiger der Reihe empfehle ich die korrekte Reihenfolge einzuhalten.


\" Traumsammler \" von Khaled Hosseini




Nach \"Drachenläufer\" und \"Tausend strahlende Sonnen\" war ich sehr gespannt auf das neueste Werk, und wurde nicht enttäuscht.


\" Die Tore zur Unterwelt \" von Sam Sykes




Ich war erstaunt, wieviel Fantasie in manch einem Autor steckt.
 

Marrella

Fossil
Also, ich finde es äußerst schwierig, mich auf fünf Bücher zu beschränken. Da ich inklusive Hörbücher inzwischen über 100 Bücher dieses Jahr gelesen habe, trenne mal meine Listen und fange mit den gelesenen (altmodisch Papier und Pixel) an, wobei ich nur Bücher erwähne, die ich zum ersten Mal gelesen habe:


Iain Banks: Whit, or Isis Amongst the Unsaved
Mein erster Banks und garantiert nicht mein letzter. Eine junge Frau, die in einer Sekte aufgewachsen ist, wird ausgesandt, um ihre abtrünnig gewordene Cousine in den Schoß der Gemeinschaft zurückzuführen. Auf ihrer Reise quer durch Großbritannien erlebt sie die Welt, wie sie sie nie zuvor erlebt hat. Hier hat mir vor allem Banks\' staubtrockener britischer Humor gefallen.


Florian Freistetter: Die Neuentdeckung des Himmels
Ein Sachbuch, das ich in der Onleihe entdeckt habe. Es geht darin um extrasolare Planeten und darum, wie das Universum funktioniert. Ein ganz tolles Buch, sehr anschaulich und unterhaltsam geschrieben und unglaublich informativ.


Robert Galbraith: The Silkworm
Der zweite Krimi in J. K. Rowlings Cormoran-Strike-Reihe. Das Ermittler-Duo gefällt mir einfach nur gut, und den Krimi an sich, der in der Verlagswelt spielt, fand ich sehr spannend. In dieser Reihe gefallen mir allgemein die Figuren, die ebenso gut entwickelt sind wie bei Harry Potter.


Dann gibt es noch zwei Überschneidungen mit hamloks Liste:


Troposphere von Scarlett Thomas
Ein Buch dessen Inhalt ich gar nicht kurz zusammenfassen kann, darum mal ein
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Unkonventionell, für Leser, die eine überraschende nicht reale, philosophische Geschichte mögen. Kein Jugend-Fantasy-Roman!
Ja. Da wird einem buchstäblich das Hirn verbogen, und ich habe es genossen. Einfach nur gut, dabei ungewöhnlich und abseits dessen, was man üblicherweise in den Buchhandlungen findet. Ich habe es im Original gelesen: The End of Mr Y.


Der Wolkenatlas von David Mitchell
Ein ungewöhnlicher Autor, den ich schon länger auf meinem Radar hatte, aber ich habe erst durch den Film auch zum Roman gegriffen. Kein einfaches Buch, voller sprachlicher Experimente (wenn man es im Original liest) und insgesamt total abgefahren.
 

Marrella

Fossil
Hier ist meine Top 5-Hörbuchliste. Auch hier habe ich nur die Bücher betrachtet, die ich zum ersten Mal gehört habe. Alle sind ungekürzt.


Marie Brennan: A Natural History of Dragons
Der erste Band einer Fantasy-Reihe über eine Parallelwelt, in der es Drachen in der Natur gibt. Das Buch ist in einem recht altmodischen Stil in Memoiren-Form geschrieben und erzählt die Geschichte von Lady Trent, einer für ihre Zeit (etwa unser 19. Jahrhundert) sehr fortschrittlichen Frau, die wie Alexander von Humboldt und Charles Darwin auf Forschungsreise geht.


Karen Joy Fowler: We Are All Completely Beside Ourselves
Die Geschichte einer sehr ungewöhnlichen Familie, erzählt von der erwachsenen Tochter, die ihre Schwester vermisst. Mehr zu verraten, wäre ein Spoiler. Es sei nur so viel gesagt, dass es ein sehr ernstes und manchmal deprimierendes Buch ist.


Craig Lancaster: 600 Hours of Edward
Die Geschichte eines Mannes mit Asperger-Syndrom, der versucht, mit der Welt um ihn herum in Einklang zu kommen. Großartig erzählt, ohne Kitsch und Brimborium.


David Attenborough: Life on Air
Die Memoiren von Sir David Attenborough, erzählt von ihm selbst. Faszinierend, jedenfalls wenn man seine Fernsehdokumentationen mag.


Andreas Eschbach: Der Jesus-Deal
Ich habe eine Schwäche für Eschbachs Jesus-Video, und obwohl dieses Buch nicht ganz an den Vorgänger herankommt, zählt es doch zu meinen Highlights des Jahres. Ich fand seine Herangehensweise, wie christliche Fundamentalisten mit dem Thema Zeitreisen umgehen, sehr interessant.


Ich habe noch eine ganze Reihe weitere sehr gute Hörbücher gehört, die es nicht in diese Liste geschafft haben, weil sie ja nur fünf Bücher lang sein soll. 😉 Insgesamt war es ein sehr gutes Lesejahr.
 

olsch

Mitleser
4 der 5 Bücher die mich 2014 am meisten beeindruckt haben, habe ich als Hörbuch gehört.






amazon:

Die Welt ist untergegangen, aber Hig hat überlebt. Ebenso sein einziger Nachbar, ein menschenfeindlicher Waffennarr mit dem Herz auf dem rechten Fleck, der ihn - brutal, aber verlässlich - beschützt. Hig lebt im Hangar eines verwilderten Flughafens und tuckert mit einer alten Cessna übers Gelände, sein Hund Jaspar ist sein treuer Copilot. Man schlägt sich halt so durch. Dann empfängt er plötzlich ein Funksignal. Gibt es doch noch Leben, jenseits seines kleinen Flughafens? Hig beginnt eine abenteuerliche Reise, und was er entdeckt, übertrifft seine schlimmsten Ängste - und seine größte Hoffnung.

Als ebook erhältlich


Die Handlung setzt ca. 8 Jahre nach der Katastrophe ein, die wenigen Überlebenden führen einen erbarmungslosen Verteilungskampf um die Ressourcen der untergegangenen Industriegesellschaft. Big Hig ist innerlich vereinsamt und befindet sich in einer Lebens- und Sinnkrise, aus der er einen Weg sucht.


---
Nicht als ebook gefunden:




die bewegende Geschichte der Familie Ephrussi, der Autor ist direkter Nachkomme.


Mayersche:

264 Netsuke, japanische Miniatur-Schnitzereien aus Holz und Elfenbein, liegen in der Vitrine des britischen Töpfers Edmund de Waal, Nachkomme der jüdischen Familie Ephrussi aus Odessa. Wie sie dorthin kamen, erzählt dieses Erinnerungsbuch. Vom Paris der Belle Époque gelangte die Sammlung ins Wien des Fin de Siècle, aus Tokio in den 1950er-Jahren schließlich nach London. Die Ephrussis, einst an Einfluss und Reichtum den Rothschilds ebenbürtig, erlebten mit dem \"Anschluss\" 1938 den Niedergang ihr gesamtes Vermögen fiel der \"Arisierung\" zum Opfer. Nur die Netsuke wurden jede einzeln in der Schürze des Dienstmädchens Anna gerettet. Eine Familienchronik, in der sich europäische Geschichte der letzten hundertfünfzig Jahre spiegelt, eine Wunderkammer, eine brillant geschriebene Erkundung über Besitz und Verlust, über das Leben der Dinge und die Fortdauer der Erinnerung.

---


als ebook gelesen:




amazon:

Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager verschleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng – bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Westen geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Generation zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.
Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor.

In Fragmenten und nicht chronologisch aus der Sicht des todkranken Enkels erzählt. Sehr authentisch und bewegend.


---
als ebook erhältlich:




amazon:

Harold Fry will nur kurz einen Brief einwerfen an seine frühere Kollegin Queenie Hennessy, die im Sterben liegt. Doch dann läuft er am Briefkasten vorbei und auch am Postamt, aus der Stadt hinaus und immer weiter, 87 Tage, 1000 Kilometer. Zu Fuß von Südengland bis an die schottische Grenze zu Queenies Hospiz. Eine Reise, die er jeden Tag neu beginnen muss. Für Queenie. Für seine Frau Maureen. Für seinen Sohn David. Für sich selbst. Und für uns alle.

Eine richtig gute Geschichte und nicht so ganz vorhersehbar, wie man zu Beginn und noch bis zur Mitte glaubt!
Lese- bzw. Hörempfehlung!


---
nicht als ebook gefunden, in Papierform wohl nur noch gebraucht erhältlich




amazon:


1939: Sebastian Haffner blickt zurück auf den ersten Weltkrieg, während der Zweite kurz bevorsteht. Die Zerstörung seiner geliebten Ferien auf dem Gut in Hinterpommern kommt ihm in den Kopf. Rigoros und mit feinster Ironie auf diese kleinen, individuellen Widrigkeiten verweisend, macht Haffner umso genauer das rücksichtslose Vorgehen eines Staates deutlich, der ihn schon wieder -- unter furchtbaren Drohungen -- zwingen will, seine Freunde abzulegen, eine vorgeschriebene Gesinnung anzunehmen, anders zu grüßen, als er es gewohnt ist und seine Person zu lebensgefährlichen Aktionen zur Verfügung zu stellen, die er vehement ablehnt. Haffners Geschichte eines Deutschen, ein Überraschungserfolg, schildert den Kampf eines \"Nichtkämpfers\" um die Bewahrung seiner Persönlichkeit und seiner privaten Ehre.

Eine besondere Teilbiografie, die sehr überzeugend und authentisch ist, weil sie quasi zeitnah (1939) im Exil von S. Haffner niedergeschrieben wurde.
Der Großteil des Rückblicks bezieht sich auf die Mitte / Ende der 20iger bis zum Anfang / Mitte der 30iger Jahre. Der Autor beschreibt die Stimmung, die gesellschaftlichen Verhältnisse und wie / warum die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen aus seiner Sicht als eher Liberal-Konservativer mit gutbürgerlichem Hintergrund. Für geschichtsinteressierte Laien ein Juwel!
Das Hörbuch enthält noch ein original Interview mit Haffner.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nicolina

New member
Also, ich habe auch soviele Bücher gelesen, dass es mir schwerfällt, die fünft besten zu benennen. Mein absoluter Favorit war heuer Michael Robotham, von dem ich alle Bücher gelesen habe aber nicht sagen kann, welches davon mir am Besten gefallen hat.


Sehr gut fand ich auch die Reihe \"Nils Trojan\" von Max Bentow, wobei hier der letzte Teil \"Das Hexenmädchen\" mein Lieblingstitel war.



Zwei kleine Mädchen verschwinden. Drei Menschen werden grausam hingerichtet. Und wer ist die »Hexe«, von der die Kinder erzählt haben?
Den Berliner Kommissar Nils Trojan erwartet ein alptraumhaftes Szenario, als er mitten in der Nacht am Schauplatz eines Verbrechens eintrifft: Das männliche Opfer wurde in seiner eigenen Küche auf grausame Weise hingerichtet, der Körper ist arrangiert zu einem grotesken Tableau. Noch bevor Trojan Atem holen kann, schlägt der Mörder wieder zu – und wieder trägt die Leiche die unverwechselbare Signatur des Täters.
Trojan hat nicht den geringsten Anhaltspunkt, doch dann verschwindet plötzlich die kleine Sophie, dicht gefolgt von ihrer Freundin Jule, von der ebenfalls jede Spur fehlt. Langsam beschleicht ihn der Verdacht, dass ein Zusammenhang zwischen den Fällen besteht - denn zwei Fragen gehen Trojan nicht aus dem Kopf: Warum haben die Kinder von einer mysteriösen \"Hexe\" gesprochen, die sie in Angst und Schrecken versetzt? Und warum fühlte er sich beim Anblick der Mordopfer fatal an ein bekanntes Kindermärchen erinnert?

Auch gut gefallen, weil für mich einmal etwas ganz anderes, hat mir: \"Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra\" von Robin Sloan.



Als Clay Jannon seinen Job als Webdesigner verliert, meldet er sich auf eine Stellenanzeige hin bei Mr. Penumbra, der in San Francisco eine alte, verstaubte Buchhandlung betreibt, die rund um die Uhr geöffnet ist. Clay übernimmt die Nachtschicht, und bald ist ihm klar, dass hier irgendetwas nicht stimmt: Die Kunden kaufen nichts, sondern leihen die Bücher nur aus, drei Stockwerke hohe Regale beherbergen riesige Folianten, die keine Texte beinhalten, sondern nur ellenlange Reihen aus Buchstaben. Nach und nach findet Clay heraus, dass Mr. Penumbra und seine Kunden einem uralten Geheimnis auf der Spur sind. Mit der Unterstützung seiner Freundin Kat und seines ältesten Kumpels Neel, sowie der Weisheit von Mr. Penumbra, macht sich Clay daran, dieses Geheimnis zu lüften. Ein Geheimnis, das bis in die Anfangszeiten des Buchdrucks zurückreicht.

Zu meinen Lieblingstiteln von 2014 gehört auch noch die \"Totenfrau\" von Bernhard Aichner.



Blum ist Bestatterin. Sie ist liebevolle Mutter zweier Kinder, sie besticht durch ihr großes Herz, ihren schwarzen Humor und ihre Coolness. Blum fährt Motorrad, sie trinkt gerne und ist glücklich verheiratet. Blums Leben ist gut. Doch plötzlich gerät dieses Leben durch den Unfalltod ihres Mannes, eines Polizisten, aus den Fugen. Vor ihren Augen wird Mark überfahren. Fahrerflucht. Alles bricht auseinander. Blum trauert, will sich aber mit ihrem Schicksal nicht abfinden. Das Wichtigste in ihrem Leben ist plötzlich nicht mehr da. Ihr Halt, ihr Glück. Durch Zufall findet sie heraus, dass mehr hinter dem Unfall ihres Mannes steckt, dass fünf einflussreiche Menschen seinen Tod wollten.
Blum sucht Rache. Was ist passiert? Warum musste Mark sterben? Als sie die Antworten gefunden hat, schlägt sie zu. Erbarmungslos. Warum sie das tut? Warum sie dazu fähig ist? Die Antwort darauf liegt Jahre zurück.

Es gäbe da noch einige mehr, aber das würde zu weit führen ☺
 

Daniela

New member
Meine Lieblingsbücher 2014?


Dieses Jahr habe ich für meine Begriffe recht wenig gelesen, ich bezweifle, dass ich auf 100 Bücher komme, wohl eher 80 (Kinderbücher zähle ich in diesem Fall nicht mit, obwohl das meinen Schnitt ganz wesentlich erhöhen würde!!). Etwa 1 von 200 / 250 Büchern gefällt mir so gut, dass es für mich zu etwas besonderem wird. Bislang war dieses Jahr noch keines dabei, aber ich habe die Hoffnung, dass meine aktuelle Lektüre sich dahin entwickelt


Ian McEwan - Kindeswohl



zwei weitere Highlights in diesem Jahr:
Landgericht von Ursula Krechel (hab es ja auch nur zwei Jahre vor mir hergeschoben)



und Arbeit und Struktur von Wolfgang Herrndorf. Seine Romane haben mich gar nicht so umgehauen, aber diese Aufzeichnungen waren unglaublich.



Naja, und Dover von Oliver Tidy zöhlt schon alleine deshalb zu meinen Favoriten, weil ich es mit einem schlechten Buch sicher nicht über so viele Monate hinweg mit lesen und wieder lesen und wieder lesen ausgehalten hätte 😉
 

Daniela

New member
nicht als ebook gefunden, in Papierform wohl nur noch gebraucht erhältlich




amazon:





Eine besondere Teilbiografie, die sehr überzeugend und authentisch ist, weil sie quasi zeitnah (1939) im Exil von S. Haffner niedergeschrieben wurde.
Der Großteil des Rückblicks bezieht sich auf die Mitte / Ende der 20iger bis zum Anfang / Mitte der 30iger Jahre. Der Autor beschreibt die Stimmung, die gesellschaftlichen Verhältnisse und wie / warum die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen aus seiner Sicht als eher Liberal-Konservativer mit gutbürgerlichem Hintergrund. Für geschichtsinteressierte Laien ein Juwel!
Das Hörbuch enthält noch ein original Interview mit Haffner.

Dieses Hörbuch habe ich auch vor ein paar Jahren mit riesiger Begeisterung gehört (und dann nochmal zusätzlich das Buch gelesen). Mich hat ähnlich wie dich auch fasziniert, dass das Buch nicht, wie man meinen könnte, deutlich später erschien, sondern er es 1939 niedergeschrieben hat. Eines der besten Bücher zu diesem Thema, wie ich finde!
 

Marrella

Fossil
\"Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra\" von Robin Sloan habe ich dieses Jahr auch gelesen. Es hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, aber anscheinend waren ein paar andere Bücher für mich besser oder \"passender\". Aber ich fand es ja auch schwierig, mich auf fünf Bücher zu beschränken, dazu waren es zu viele. Zum Glück haben die \"Flops\" sich in Grenzen gehalten.
 
Oben